DURCHBLICK. Nr. 169 - Februar 2014



Benzer belgeler
Mehrsprachiger Elternabend

Bald komm ich in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule für Kinder und Eltern

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. ders almak istiyorum.

GÜÇ KOŞULLARDAKİ BİREYLERİ DESTEKLEME DERNEĞİ (GÜÇKOBİR) (Supporting Association for the Individuals in Difficult Condition)

Forum Demenz / Alzheimer Wie gehe ich damit um? Sylvia Kern, Geschäftsführerin 1

İş E-Posta. E-Posta - Giriş. Son derece resmi, alıcının ismi yerine kullanılabilecek bir ünvanı var ise. Resmi, erkek alıcı, bilinmeyen isim

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 26 Zaman Deneyleri

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Bir üniversiteye kaydolmak istiyorum. Angeben, dass man sich einschreiben will

T.C. MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI ÖLÇME, DEĞERLENDİRME VE SINAV HİZMETLERİ GENEL MÜDÜRLÜĞÜ 8. SINIF 1. DÖNEM ALMANCA DERSİ MERKEZÎ ORTAK SINAVI (MAZERET)

Kişisel hesap müşterek hesap Çocuk hesabı döviz hesabı kurumsal hesap öğrenci hesabı Aylık kesintiler var mı? Fragen, ob für das Konto monatliche Gebü

[ülke] sınırları içinde para çekersem komisyon ücreti öder miyim? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

telc Türkisch-Zertifikate: Für alle, die mehr können

HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur Ana dili ve Kültür Dersleri

Bu dersimizde Bayan Graf bir eğitim kursuna gitmek istiyor. Bu konuyu bir arkadaşıyla görüşüyor.

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

T.C. MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI ÖLÇME, DEĞERLENDİRME VE SINAV HİZMETLERİ GENEL MÜDÜRLÜĞÜ 8. SINIF 1. DÖNEM ALMANCA DERSİ MERKEZÎ ORTAK SINAVI

İçindekiler. Çözüm Anahtarı Sözcük Listesi Copyright 2002 Max Hueber Verlag. ISBN , 1. Auflage 1.

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 11 e 20 var. 70 dakikan ve bir canın kaldı. Acele etmen gerekiyor. Seni kim takip ediyor?

Yaşamın Sonunda İnterkültürel Bağlamda Etik Kararlar

Der kleine Hase möchte lesen lernen

FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können Sie jetzt nicht hin.

Tavsiyeniz için 60, EUR ya varan primler. Arkadaşınıza tavsiye edin ve primlerden faydalanın

Zukunft durch Ausbildung

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım 1989, akşam saat Görevini tamamlamak için 15 dakikan kaldı. Ama hala dikkatli olmak zorundasın.

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

TÜRKISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 19 Sahtekarlık ortaya çıkar

Bald komm ich in die Schule. Yakında Okula Başlıyorum

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat dakikan ve iki canın var, ve biri seni tanıyor.

VORSCHAU. Önsöz. zur Vollversion

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 26 Ayhan a veda

Arbeiten Ausbildung Fort-/Weiterbildung Studium. Çalışmak Meslek Eğitimi Mesleği İlerletme/Geliştirme Eğitimi Yüksek Öğrenim

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 10 u 10 geçiyor. Almanya yı kurtarmak için 120 dakikan ve üç canın var. Komisere güvenebilir misin?

HERE COMES THE SUN. 6. September bis 31. Oktober 2010 Uferhallen, Berlin-Wedding

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 22 Harekete Geç

Almanca aile birleşimi sınavı dört bölümdür: 1-Dinleme, 2-Okuma, 3-Yazma, 4-Konuşma

Almanca yapısal kalıp kavram sözlüğü Deutsches Konjunktionen Wörterbuch [Mevlüt Baki Tapan]

Kontakt / Temas. Interkulturelles Netzwerk für Krebstherapie: - Türkisch / Deutsch Kültürler arası kanser tedavi ağı. - Türkçe / Almanca -

3. Neujahrsball der Deutsch-Türkischen Wirtschaft. Alman- Türk Ekonomisinin 3. Yeni Yıl Balosu

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 19 Soğuk Savaş ta Aşk

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 17 Barikat Đnşası

DURCHBLICK. Nr Dezember Ambulantisierung in Pflegeheimen

Science Bridging Nations.

24) a) helfe b) teile c) behandle d) greife

bab.la Cümle Kalıpları: Kişisel Dilekler Almanca-Türkçe

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Schuljahr. Herkunftssprache Türkisch

BÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

CÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!


ÖPÜCÜK OLMAZ ZORLA. Marion Mebes / Lydia Sandrock Kein Küsschen auf Kommando Ausmalbuch 2015 verlag mebes & noack

Offenbarung in Christentum und Islam

Die alttürkische Xuanzang-Biographie V

bab.la Cümle Kalıpları: Kişisel Dilekler Türkçe-Almanca


12. Sommerfest der Deutschen Wirtschaft Alman Ekonomisinin 12. Yaz Partisi

Eğitim ve İştirak Paketi. Nordrhein-Westfalen Eyaleti. Çalışma, Uyum ve Sosyal İşler Bakanlığı nın bir bilgilendirmesidir.

Başvuru Referans Mektubu

Almanyalý Türklerin bankasýna hoþgeldiniz. HypoVereinsbank ve YapýKredi iþbirliðinin tüm avantajlarý hizmetinizde.

Wir verstehen uns gut Spielerisch Deutsch lernen

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 17 Tarladaki şekiller

Das Abitur am Istanbul Lisesi

DURCHBLICK Nr Juli 2013

Başvuru Referans Mektubu

Sağlam bir kariyerin temeli - Yaşlı bakımı meslek eğitimi

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah, saat dakikan ve iki canın kaldı. Ayrıca sana yardım

Yurt dışı eki tarihli Alman çocuk parası başvurusu için Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

Toplum ve işhayatında avantajlar - İlk dilini iyi bilen başka dilleri öğrenmek için iyi bir temel atmiş olur (almanca ve yabancı dil).

Hallo Manni! Merhaba Medo!

Türkei-Woche an der FH Kiel. Workshops , Uhr. (1) Psychosoziale Gesundheit und Migration

Übersetzung in die türkische Sprache

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Das Abitur am Istanbul Lisesi

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

DURCHBLICK. Nr März 2014

Marie hat Heimweh. Sevgi evini özler

Derdini söylemeyen derman bulamaz.

DURCHBLICK. Nr Juli Abschaffung der überflüssigen Bürokratie im Gesundheitswesen!

DEIN LINZ KANN MEHR! LINZ DAHA IYI OLABILIR! EVA SCHOBESBERGER 27 EYLÜL 2015 DT/TÜRK

Deutsche Botschaftsschule Ankara Zweigstelle Istanbul Sicherheitskonzept Informationen für Familien / Notfallsinformation Acil Durum Planı - Karte

DURCHBLICK. Nr. 194 März 2016 Nachrichten für die Seniorinnen und Senioren im Land Bremen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 25 Đşler sarpa sarıyor

Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Sayın Adam Smith Smith's Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Ich bin ein Baum, einer von in dieser Stadt. Jeder einzelne von uns ist wertvoll. Ben bir ağacım, bu şehirdeki değerli ağaçtan biriyim.

Montaj Talimati. Eurorient GmbH., An der Weide 15B, Weyhe,

ADNAN MENDERES ÜNİVERSİTESİ YABANCI DİLLER YÜKSEKOKULU YABANCI DİL (ALMANCA) YETERLİK SINAVI A

Runder Tisch deutscher und türkischer Redakteure in Rhein-Main

HAMDİ ŞAHİN EINE NEUE GRABINSCHRIFT AUS SELEUKEIA AD CALYCADNUM. aus: Epigraphica Anatolica 39 (2006) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 18 - Saklı Kutu

Konjunktiv 1 (Dolaylı Anlatım)

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat Görevini tamamlamak için 65 dakikan var.

Smartphone-Funktionen

DURCHBLICK. Nr Februar Bremer Kongress für Palliativmedizin

Geschäftskorrespondenz

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 21 Yeni Bir Plan

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Hangi randevular bu yıl bizim için önemli? Ferientermine / Tatil günleri

Transkript:

DURCHBLICK Nr. 169 - Februar 2014 Nachrichten nicht nur für die Delegierten der Senioren-Vertretung in der Stadtgemeinde Bremen und des Seniorenbeirates der Seestadt Bremerhaven Einrichtung von Palliativen Liaisondiensten an Kliniken empfohlen! Im Durchblick wurde schon öfters die palliativmedizinische Versorgung schwerstkranker, nicht mehr heilbarer Menschen angesprochen. Ihr Hauptziel ist nicht mehr die Heilung, sondern die medizinische und psychosoziale Begleitung der Patienten auf ihrem letzten Lebensabschnitt, damit unter den gegebenen schwierigen Umständen ein möglichst hohes Maß an Lebensqualität erhalten bleibt und sie ihr Leben in Würde abschließen können. Die Berichterstattung über Palliativmedizin begann im Durchblick schon vor 5 Jahren mit einem Beitrag von Günter Friedrichs zur allgemeinen Definition der Palliativmedizin in der Ausgabe Nr. 100 (Mai 2008, S.7-8). Palliativmedizin ist eine relativ junge medizinische Disziplin. Sie findet entweder stationär oder ambulant statt (vgl. Durchblick 122, März 2010, S.5-6). Schon 2002 wurde in Bremen im Krankenhaus Links der Weser eine Palliativstation eröffnet, aber die ambulante Palliativversorgung kam anschließend nicht so recht in Gang, weil es immer wieder schwierig war, eine Einigung zwischen Leistungs- und Kostenträger herzustellen. Deshalb beschäftigte sich in den letzten Jahren die Bremer Seniorenvertretung im Wesentlichen mit der seit 2007 gesetzlich verankerten Spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) und engagierte sich für deren Aufbau in Bremen. Die SAPV ist inzwischen seit 2009 eingeführt, aber nun geht es um die Frage, welche Bettenzahl im Land Bremen für eine ausreichende stationäre Palliativ- und Hospizversorgung vorgehalten werden soll, damit Wartezeiten für eine Aufnahme der stationären Versorgung entfallen. Damit beschäftigte sich auch die Bremische Bürgerschaft und forderte eine bedarfsgerechte Hospiz- und Palliativversorgung. Hieraus ist 2012 der Runde Tisch Hospiz- und Palliativversorgung (RTHP) entstanden. Der RTHP versucht, die gegenwärtige Versorgung, die damit verbundenen Probleme und den zukünftigen Bedarf zu erfassen sowie Lösungswege zu finden, damit eine angemessene Palliativ- und Hospizversorgung im Land Bremen gewährleistet werden kann. In diesem Zusammenhang bildete nun das Thema Palliativer Liaisondienst (PLD) einen Schwerpunkt der 7. Sitzung des RTHP im Dezember 2013. Viele Seniorinnen/Senioren werden mit dem Begriff nichts anfangen können, so dass es sinnvoll ist, dieses Hilfsangebot für schwerstkranke Menschen zu erläutern. In den früheren Sitzungen des RTHP wurde deutlich, dass schon aus finanziellen Gründen nicht in allen Krankenhäusern eine spezielle Station eingerichtet werden kann, wo die palliativmedizinisch bedürftigen Patienten mit Hilfe einfühlsamer Pflegekräfte und unter Einbeziehung von Angehörigen ohne Schmerzen und in Würde ihre letzten Lebenstage verbringen. In Bremen verfügt das Krankenhaus Links der Weser über eine solche Palliativstation, in Bremerhaven das St.-Joseph- Hospital. Außerdem stehen in Bremen zwei stationäre Hospize zur Aufnahme todkranker Menschen bereit. Über ein zusätzliches stationäres Hospiz in Bremerhaven wird noch verhandelt. Manche Patienten können und möchten auch in den eigenen vier Wänden ambulant palliativmedizinisch versorgt werden, nicht zuletzt wegen der SAPV. Allerdings haben alle Krankenhäuser u.a. auch mit schwerstkranken Menschen zu tun, aber es herrschen nicht überall Akzeptanz der Palliativmedizin, ausreichendes Fachwissen und die nötigen Organisationsstrukturen. Bei jedem Fall muss gründlich erkundet werden, welcher Weg palliativmedizinischer Versorgung angemessen ist. Dabei sind rein medizinische Aspekte, aber auch die unterschiedlichen Wünsche der betroffenen Patienten, die Situation ihres privaten Umfelds und die Möglichkeiten der Kliniken zu beachten. Um diese Aufgabe zu übernehmen, sind palliativmedizinisch ausgebildete Fachkräfte erforderlich, in jedem Krankenhaus mindestens ein Team aus einem Arzt und zwei Pflegekräften. Sie können durch ihre Arbeit dazu beitragen, dass palliativmedizinisches Denken und Handeln in den Kliniken verankert wird; dass in den Kliniken für alle Stationen ein dezentrales Angebot palliativmedizinischer Versorgung (Fortsetzung auf Seite 2)

2 DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 (Fortsetzung von Seite 1) besteht, bei dem sich die Kräfte des Liaisondienstes mit Unterstützung des Stationspersonals um palliativmedizinische Fälle kümmern; dass auf diese Weise die Lebensqualität der betroffenen Patienten durch frühzeitige Einbindung multiprofessioneller Teams in den klinischen Alltag auch ohne direkte Aufnahme in eine Palliativstation erhöht wird. Der PLD bildet also neben der stationären und ambulanten Behandlung eine weitere Säule palliativmedizinischer Versorgung (vgl. Graphik im Beitrag Neue palliativmedizinische Versorgungskonzepte in: Durchblick 122, März 2010, S.5-6). Er ersetzt nicht die Arbeit der Palliativstationen, der Hospize oder der SAPV, sondern ergänzt sie und kann zu schnellerer und gezielterer Hilfe führen, vor allem bei der psychosozialen Begleitung Schwerstkranker. Er vermeidet eher Unsicherheiten, überflüssige Aktionen und damit für den Patienten oft überflüssiges Leid und unnötige Belastungen, bewirkt vielleicht auch eine Kostensenkung. Er setzt sich aus Elementen von Fallmanagement und Beratungsdienst zusammen und arbeitet unter Einbeziehung aller unmittelbar Betroffenen und notwendig Beteiligten im Vorfeld der Entscheidung über die Aufnahme stationärer oder ambulanter palliativmedizinischer Versorgung. Der PLD sollte ein Angebot aller Kliniken werden, nicht nur ein besonderer Dienst im Klinikum Links der Weser. Gemeinsam mit der Universität Bremen, hier mit dem Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, und mit der Helmut und Ruth Märtens-Stiftung hat das KLdW ein zweijähriges Modellprojekt Liaisondienst durchgeführt und ausgewertet. Das Ergebnis sprach für die Einrichtung eines solchen Angebots und führte schon im Februar 2011 zu einem Schreiben der damaligen Senatorin für Gesundheit an die Krankenhäuser im Lande Bremen mit der Bitte zu überprüfen, ob im Lichte der Evaluation des Modellprojekts eine Implementierung von Liaisondiensten möglich sei. Die Resonanz darauf blieb unbefriedigend. Die bisherigen Diskussionen des RTHP über den PLD, an denen Vertreter/-innen der Leistungs- und der Kostenträger sowie der Betroffenen beteiligt waren, also auch der Bremer Seniorenvertretung, führten auf der letzten Sitzung im Dezember 2013 nun zu dem Ergebnis, dass der PLD ein sehr hilfreiches und geeignetes Instrument palliativer Versorgung ist, das sowohl zu einer höheren Qualifikation und besseren Handlungs- und Empfehlungsfähigkeit des medizinischen Personals als auch zur Verbesserung der Situation der Patienten und ihrer Angehörigen beiträgt. Daraus resultiert die Empfehlung, an allen Kliniken, insbesondere an denen ohne Palliativstation, einen PLD einzurichten. Alle beteiligten Gremien sind aufgerufen, sich zusammenzusetzen und möglichst zügig die noch offenen Fragen der Organisation, Ausbildung, Finanzierung und Abrechnung zu klären. Außerdem solle sich der Senator für Gesundheit auf politischer Ebene für den PDL einsetzen und dabei helfen, dessen Einrichtung bundesweit anzustoßen. Die Bremer Seniorenvertretung unterstützt selbstverständlich dieses Anliegen und empfiehlt, den PDL auf dem nächsten Bremer Palliativkongress zum Thema zu machen und dieses auch in die Ärzteverbände zu tragen. Gerd Feller Gesundheit und Pflege Koalitionsvertrag - Union und SPD haben nicht den Mut zur durchgreifenden Pflegereform Aufgrund der sicheren Mehrheitsverhältnisse im Deutschen Bundestag hätte die große Koalition die Möglichkeit gehabt, bereits vertraglich überein zu kommen, eine umfassende Reform des Pflegegesetzes im Sozialgesetzbuch XI anzukündigen. Es ist anders ge- Günter Steffen kommen. Die Inhalte sprechen eher dafür, dass die neue Bundesregierung keine hohe Priorität der Pflege für die Hilfebedürftigen und ihre Angehörigen anstrebt. Die finanzielle Lage der Pflegebedürftigen hat sich aus Gründen des Eigenanteils dramatisch verschlechtert. Annähernd 40% der Heimbewohner und 20% in der ambulanten professionellen Pflege der Stufe 2 müssen Sozialhilfe beantragen und immer mehr erwachsene Kinder werden zur Kasse gebeten. Dramatisch ist auch die qualitative und quantitative Situation in den Pflegebetrieben. Die Beseitigung dieser Defizite sind im Koalitionsvertrag wenig konkret verabredet. Es ist überhaupt schwierig, die Vereinbarungen aufzulisten, so dass das Gefühl aufkommt, der Staat will nicht wirklich (Fortsetzung auf Seite 3)

(Fortsetzung von Seite 2) Nägel mit Köpfen machen. Die Änderungsabsprachen der Koalitionspartner sind hier aufgelistet: Pflege muss für alle Menschen, die auf sie angewiesen sind, bezahlbar bleiben. Die Pflegebedürftigkeit soll besser anerkannt werden. Aufgrund einer Expertenkommission soll der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu beschrieben werden. Die Begutachtungssystematik soll wissenschaftlich erprobt und geprüft werden. Zur Stärkung der ambulanten Pflege werden die Leistungen im ambulanten und stationären Bereich weiter angeglichen werden. Die Betreuungsleistungen werden weiter ausgebaut. Bei einem Schlüssel von 1 Betreuungskraft auf 20 Pflegebedürftige. (Planungsziel: In den stationären Einrichtungen sollen bis zu 45.000 Betreuungskräfte tätig werden). Die Zuschüsse für das Wohnumfeld sollen verbessert werden und die Anschubfinanzierung für ambulant betreute Wohnformen soll ausgebaut werden. Die Entwicklung von Angeboten altersgerechter Begleitung und technischer Unterstützungssysteme soll weiter gefördert und im Leistungskatalog des PflegeVG aufgenommen werden. Die Palliativmedizin soll ausgebaut werden. Die Hilfen zur Weiterführung des Haushalts sollen ausgebaut werden. Gute Pflege setzt qualifiziertes und motiviertes Personal voraus. Die Parteien wollen sich für Personalmindeststandards einsetzen und die Pflegeberufe aufwerten. Reformierung der Pflegeausbildung. Um die Transparenz und Nutzerorientierung zu verbessern, müssen Qualitätssicherungsverfahren wissenschaftlichen Standards genügen - auch im Hinblick einer Entbürokratisierung. Man will eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe schaffen, um zu prüfen, wie die Rolle der Kommunen noch diesbezüglich weiter gestärkt werden kann. Der paritätische Beitragssatz wird spätestens zum 1.1.2015 um 0,3% erhöht. Die Mehreinnahmen daraus sollen für Leistungsverbesserungen in der Betreuung sowie zum Aufbau eines Pflegevorsorgefonds verwendet werden. In einem zweiten Schritt wird mit der Umsetzung des Pflegebedürftigkeitsbegriffs der Beitrag um weitere 0,2% angehoben. DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 3 Meine Anmerkungen zu den Beschlüssen im Koalitionspapier: Die Koalitionäre bleiben deutlich hinter den Erwartungen zurück. Wie diese Vorschläge zusammengeschustert wurden, ist schon klar. Zusammenarbeit mit den Verbänden der Lobbyisten hat die Feder geführt. In dieser Vereinbarung wird kein Wort über die so nötigen finanziellen Entlastungen von Eigenbeteiligungen für die zu pflegenden Bedürftigen sowie für Angehörige verloren. Wenn die zukünftigen Beitragserhöhungen von 0,5% für Leistungsverbesserungen der Betreuung, für den Ausbau des Pflegevorsorgefonds und für die Umsetzung des neuen Begriffs der Pflegebedürftigkeit eingesetzt werden sollen, womit will man dann bei den Pflegekräften die Qualifizierungsanhebungen, Stellenverbesserungen und Besserbezahlungen finanzieren? Eine Frage, die auch nicht beantwortet wurde. Die Zusammenfassung kann nur lauten: Es war wohl von den Koalitionsparteien Union und SPD nicht die Absicht, sich mit der Problematik Pflege der Menschen im Zeitraum der Bildung einer neuen Bundesregierung auseinander zu setzen. Die verhandelnden Persönlichkeiten der drei Parteien wussten wohl sehr frühzeitig, dass sie kein verantwortungsvolles Amt erhalten. Der seit einigen Tagen ernannte Bundesgesundheitsminister, Hermann Gröhe, war schnell dabei, auf der Website des Ministeriums seine Devise festzuhalten: Deutschland hat eines der besten Gesundheitssysteme der Welt! Günter Steffen, Lemwerder Zur Diskussion gestellt von Gerd Feller Ob es auch mal ohne Klüngeleien geht? Fragwürdige Machenschaften in der Kölner Stadtverwaltung und in dortigen kommunalpolitischen Kreisen haben dazu geführt, dass inzwischen überall, wo das Prinzip eine Hand wäscht die andere herrscht und es zur Vermischung von persönlichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politi- (Fortsetzung auf Seite 4)

4 DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 (Fortsetzung von Seite 3) schen Interessen kommt, vom Kölschen Klüngel gesprochen wird. In der Regel bedarf es eines Zufalls oder des investigativen Journalismus, damit diese meist im Stillen ablaufenden und korruptionsverdächtigen gegenseitigen Hilfeleistungen und Gefälligkeiten auffliegen. Im Kölner Raum mag es vielleicht rheinische Frohnaturen geben, die dem Begriff Klüngel auch etwas Positives, z.b. im Sinne von man kennt und hilft sich, abgewinnen können oder diese Art von Kooperation naiv mit der heute oft geforderten Netzwerkbildung oder Vernetzung gleichsetzen. Den Humoristen und Kabarettisten liefert der Klüngel reichhaltiges Material für ihre Programme und lässt ihre Kassen klingeln. Wenn man sich allerdings klarmacht, dass sich Klüngel nicht nur auf kommunaler Ebene, sondern auch auf Landes- und Bundesebene abspielt, es dabei überwiegend ums Geld geht und in der Regel der Steuerzahler der Geprellte ist oder für die Schäden aufkommen muss, sollte man Klüngel schon ernst nehmen. Geklüngelt wird oft, wenn für hochrangige, aber amtsmüde oder im Amt aus verschiedenen Gründen nicht mehr gewünschte Politiker/-innen gut dotierte Pöstchen beschafft werden müssen, damit man sie auch schnell los wird und sie, aller Ämter entledigt oder gar beraubt, nicht in bitterer Armut versinken. Dank einer aufmerksamen Presse und des Umstands, dass es auch in den verschworensten Gremien immer jemand gibt, der nicht sein Schweigen, sondern sein Reden für Gold hält, geraten die meisten Klüngeleien ans Licht der Sonne. Ein solcher, mehr als unverschämter Klüngel bahnte sich im akuten Fall des Kanzleramtsministers a.d. Ronald Pofalla an. Egal, ob er selber aus dem Amt heraus oder seine Chefin ihn loswerden wollte, es musste ein Ersatzamt her. Man hat ja an Beispielen aus der FDP gesehen, welche schwierigen Lebenslagen entstehen können, wenn sogenannte Spitzenpolitiker gezwungen sind, sich back to the roots zu begeben. Dem üblichen Klüngel entsprechend hätte man nach dem Reinfall der FDP bei den letzten Bundestagswahlen erwarten können, dass inzwischen alle lukrativen Refugien besetzt sind. Aber das wäre auch nicht schlimm gewesen. Man kann ja neue Pöstchen schaffen. Und siehe da, obgleich die Deutsche Bahn AG mal wieder die Fahrpreise aus Kapitalmangel heraufsetzen musste, scheut sie sich nicht, ganz fix einen zusätzlichen Vorstandsposten einzurichten in der Hoffnung, sich damit einen gut informierten Cheflobbyisten zu angeln. Dieser Job ist sicher nicht für ein staatliches Unternehmen von existenzieller Bedeutung; denn eigentlich brauchte ein solches gar keine Lobbyisten, sondern eher Fachkräfte. Man kommt damit allerdings Herrn Pofalla entgegen, der schon vorher die Finger im DB-AG-Geschäft gehabt haben soll, wie die Medien berichteten. Pofalla stammt vom Niederrhein, das ist nicht weit von Köln entfernt. Da dürfte die Beziehung zwischen ihm und dem Bahnunternehmen sicher rechtzeitig im rheinischen Sinne der Netzwerkbildung gestaltet worden sein. Nachdem die Klüngelei offenkundig wurde, hat erst der Aufsichtsrat aufgemuckt und dann Pofalla Bereitschaft gezeigt, sein Bundestagsmandat niederzulegen, um das Klüngeln in besseres Licht zu rücken. Obgleich Pofallas Wahlkreis Kleve auch zum rheinischen Raum gehört, werden sich seine Wähler wundern, dass ihr Kandidat nicht dort landet, wo sie ihn haben wollten. Ein Schelm, wer hier an Wahlbetrug denkt. Na ja, vielleicht kann Pofalla bei der DB AG wenigstens dafür sorgen, dass Kleve von solchem Ungemach verschont bleibt, wie es Mainz kürzlich erleben musste (Teilschließung des Hauptbahnhofs). Der Imageschaden für die Klüngelanten kann uns egal sein, aber nicht die tiefe Verwurzelung des Klüngelns in Politik und Wirtschaft, was sich ja in den zögerlichen Reaktionen von CDU/CSU und DB AG widerspiegelt. Betrüblich ist auch, dass wieder mal Adenauer Recht behielt mit seinem Spruch: Unsere Welt hat Grenzen, nur die Dummheit ist grenzenlos. Wer zahlt diesen Job letztlich? Zum einen die Bahnkunden, und sie wären sicher nicht ganz so ärgerlich und verbittert, würde ihnen die DB AG beim Reisen wenigstens mehr Verlässlichkeit und besseren Service bieten. Zum anderen die Wähler in Kleve, und zwar mit Vertrauensverlusten. Ja, liebe Seniorinnen und Senioren, wenn ich die Häufigkeit der Klüngelfälle, ihr flächendeckendes Vorkommen und die Misserfolge bei der Aufklärung solcher Beziehungskisten bedenke, kommen mir Zweifel, ob sich Klüngel vermeiden lässt. Trotzdem sollten wir die Hoffnung nicht aufgeben. Deshalb empfehle ich der Bremer Seniorenvertretung, sich stets deutlich gegen den Klüngel auszusprechen. Wenn wir unsere Anliegen vertreten, haben wir jedenfalls kein Geklüngel nötig. Da genügen Argumente und demokratische Wahlen.

DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 5 Aus der Senioren- Vertretung der Stadtgemeinde Bremen notwendig erkannte und immer wieder versprochene gründliche, zukunftsfähige Gesundheits- und Pflegereform leistet. GF Neues Hospiz in Bremen Gesetzliche Krankenversicherung soll teurer werden! Das Jahr fängt gut an. Nachdem vor den Wahlen ständig von finanziellen Entlastungen der Bürger/-innen gesprochen wurde, wird nun schon kräftig an Preisschrauben gedreht Die Bremer Straßenbahn erhöht die Preise, ebenso die Deutsche Bahn AG und die Post. Weitere Kostensteigerungen werden folgen, mit Sicherheit die Beiträge der Krankenkassen und Versicherungen. Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) macht den Anfang, wie uns der Weser- Kurier vom 02.01.2014 berichtete. Sie habe zwar noch Reserven, und man gehe davon aus, dass in 2014 noch keine Zusatzbeiträge nötig würden. Aber man gebe eben jedes Jahr 4 Mrd. Euro mehr aus, als man eingenommen habe. Das Bundesversicherungsamt rechne deshalb ab 2017 mit einem Zusatzbeitrag von 1,6% bis 1,9%, es sei denn, die Einnahmen und Ausgaben entwickelten sich anders als augenblicklich. Wir dürfen erwarten, dass die Privatversicherungen nachziehen. Seit Jahren weist die Landesseniorenvertretung Bremen darauf hin, dass wir im Gesundheitswesen ein Ausgabenproblem haben, dass nicht nur mit steigenden Leistungen der Versicherungen für die Patientenschaft, sondern auch mit den überflüssigen Nebenausgaben der Versorgungsträger zusammenhängt. Im Weser-Kurier war darüber nichts zu lesen. Es wird immer nur von Einnahmen gesprochen. Die neue Koalition scheint auch nicht den Mut zu einer nachhaltigen Gesundheitsreform aufzubringen. Für eine solche fordert die Landesseniorenvertretung, was die Versicherungen betrifft, schon lange Einsparungen, und zwar durch eine kräftige Reduzierung der hohen Ausgaben für Verwaltung und Marketing. Auf die Sparmöglichkeiten bei der medizinischen und therapeutischen Versorgung soll hier gar nicht erst eingegangen werden (vgl. dazu Durchblick Nr. 162, Juli 2014, S.2-4). Die Wähler/-innen sind aufgerufen, ihre Abgeordneten aufzufordern, endlich dafür zu sorgen, dass die Koalition eine seit Jahren für (Foto: Simone Rieks, Abdruck mit Genehmigung des Lilge-Simon-Stiftes) Lilge-Simon-Stift Das Vermächtnis der Ärztin Dr. Ruth Lilge- Simon und die Unterstützung durch die Deutsche Fernsehlotterie machten es den Johannitern möglich, in Bremen-Schönebeck ein neues Hospiz zu bauen. So ist Bremen seit dem 01. Januar 2014 mit einem zweiten stationären Hospiz ausgestattet. Das Gebäude wurde auf dem Gelände des ehemaligen Haus-Hügel, einer Tagungsstätte der Bremischen Evangelischen Kirche, errichtet, ist ebenerdig und damit barrierefrei angelegt und von einer parkartigen Landschaft umgeben. Das Hospiz, das unter dem Dach der Johanniterhaus Bremen ggmbh und der Diakonie arbeitet, verfügt neben einigen Verwaltungs- und Wirtschaftsräumen und einem Bereich zum gemeinsamen Essen und Wohnen über 8 Einzelzimmer für die Gäste und 2 Zimmer für Angehörige. Die Appartements sind geräumig und mit eigener Terrasse sowie einem barrierefreien Bad ausgestattet und für ihren Zweck bestens eingerichtet. Große Panoramafenster, auch in der Zimmerdecke, erlauben den Blick in die Natur. Gäste werden im Hospiz die Menschen genannt, die sich dort schwerkrank in ihren letzten Lebenstagen oder wochen pflegen und begleiten lassen wollen. Wenn ein Leben zu Ende geht, braucht jeder Mensch Zuwendung und Begleitung. Das betrifft die Gäste ebenso wie die Angehörigen. Dabei gilt die Aufmerksamkeit des zehnköpfigen Pflegeteams, das mit 4 externen Palliativärzten und einer Seelsorgerin kooperiert, der individuellen palliativmedizinischen Pflege und Versorgung, der Hilfe bei der Regelung der letzten Angelegenheiten und der psychischen und spirituellen Begleitung. (Fortsetzung auf Seite 6)

6 DURCHBLICK Nr. 169 2014 (Fortsetzung von Seite 5) Mit der Eröffnung des Lilge-Simon-Stiftes hat sich, abgesehen von der Kinderhospizversorgung, die Zahl der Betten für die stationäre Hospiz- und palliativmedizinische Versorgung in Bremen-Stadt auf 32 erhöht: Klinikum links der Weser: 12 Hospiz Brücke : 8 Evangelische Diakonie-Krankenhaus: 4 (für Eigenbedarf) Lilge-Simon-Stift: 8 Die Seniorenvertretung Bremen wünscht dem neuen Hospiz einen guten Start und für die Zukunft eine erfolgreiche und segensreiche Arbeit zum Wohle schwerstkranker und sterbender Menschen. GF Weitere Informationen unter: Lilge-Simon-Stift, Auif dem Krümpel 95, 28757 Bremen Tel.: 0421 626707-0, Fax: 0421 626707-277 E-Mail: info-hospiz-bremen@jose.johanniter.de www.lilge-simon-stift.de Mehr Kontrolle für den MDK Die Landesseniorenvertretung Nordrhein- Westfalen weist darauf hin, dass sich immer mehr Angehörige von pflegebedürftigen Personen über den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) beschweren. Der MDK ist die Instanz, die über die Zuordnung zu einer Pflegestufe entscheidet. Es urteilten so genannte Gutachter über Menschen, die sie oft nur einmal gesehen haben, um so aus der aktuellen Situation heraus ihre Stellungnahme abzugeben. Inzwischen sei ein Sechser im Lotto sicherer zu gewinnen als die Anerkennung nach Pflegestufe 2. Die LSV Nordrhein-Westfalen fordert deshalb endlich mehr Transparenz und die Beurteilung durch zwei getrennt agierende Gutachter sowie die politische Kontrolle des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen. Die Landesseniorenvertretung Bremen unterstützt diese Initiative. Wechsel an der Spitze des Arbeitskreises Gesundheit Wie schon im Durchblick berichtet, musste Günter Maske aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sprechers abgeben (vgl. Durchblick Nr. 167, S.7). Auf der Sitzung am 14.Januar 2014 wurde Elke Scharff einstimmig zur neuen Sprecherin gewählt. Sie ist seit 2011 Mitglied der Bremer Seniorenver-tretung und wurde als erneut gewähltes Beiratsmitglied vom Ortsbeirat Obervieland delegiert. Elke Scharff (Jahrgang 1945) hat als kaufmännische Angestellte gearbeitet und war immer schon ehrenamtlich engagiert, als Jugendleiterin, Betriebsratsmitglied und Beiratsmitglied. Mehr als ein Jahrzehnt hat sie im Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr aktiv mitgewirkt (B.A.D.S.). Mit dem Alter wuchs das Interesse an Gesundheitsfragen. Im Gesundheitswesen werden die Herausforderungen zunehmen und Elke Scharff will sich mit dem Arbeitskreis Gesundheit dafür einsetzen, dass die anstehenden Fragen auch für die Bremer Seniorinnen/Senioren zufriedenstellend geklärt werden. Wir alle wünschen ihr für die zukünftige Aufgabe viel Erfolg und Freude. Wohnen für Hilfe So heißt ein neues Projekt mit dem Ziel, Seniorinnen/Senioren und Studenten/Studentinnen unter einem Dach zusammenzubringen. Die Wohnungsnot bei Studierenden in Universitätsstädten ist schon längere Zeit im Gespräch und bereitet auch dem Bremer Studentenwerk große Sorgen. Die Mieten für Zimmer und Wohnungen auf dem freien Wohnungsmarkt sind durch die Abnahme des Angebotes und die wachsende Nachfrage von Studierenden gestiegen. Nur wenige können die Mieten noch bezahlen. Wohngemeinschaften können zwar eher die Miete aufbringen, sind aber nicht jedermanns Sache. Auf dem freien Markt wird vorerst der Mangel an bezahlbarem Wohnraum weiter zunehmen und dadurch auch die Mieten in die Höhe treiben. Daran wird sich so schnell nicht viel ändern. Aber vielleicht an der Wohnstrategie. In Freiburg, Göttingen und anderen Städten hat man eine solche Wohnsymbiose von Jung und Alt bereits mit Erfolg erprobt. Worum geht es dabei? Ordentlich bei einer Hoch- oder Fachhochschule immatrikulierte Studierende, die soziales Engagement und Hilfsbereitschaft mitbringen, sich gerne auf andere Menschen einlassen und ihnen Unterstützung anbieten, erhalten die Gelegenheit, mit älteren Men- (Fortsetzung auf Seite 7)

DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 7 (Fortsetzung von Seite 6) schen zusammen zu wohnen, sofern diese über freien Wohnraum in einer größeren Wohnung oder im Eigenheim verfügen, einem Studierenden Unterkunft bieten wollen und sich Unterstützung in alltäglichen Dingen wünschen. Bei den schon laufenden Zweigenerationen-Wohngemeinschaften gibt es in puncto Kosten ganz unterschiedliche Modelle. In Bremen wird das Projekt Wohnen für Hilfe eingerichtet, bei dem die Regelung gilt, dass für den Mietbetrag die Quadratmeterzahl des angebotenen Wohnraums in Hilfestunden pro Monat gegengerechnet wird. Bewohnt der Studierende also ein Zimmer mit der Fläche von 20 Quadratmetern, würden monatlich 20 Stunden Hilfe fällig, um mietfrei zu wohnen. Bleiben Quadratmeter übrig, muss für diese entsprechend Miete gezahlt werden. Nebenkosten bleiben von diesem Deal unberührt, sind also separat zu bezahlen. Die Hilfeleistungen umfassen z.b. Einkaufen, Hilfe/Handreichungen im Haushalt, bei der Gartenpflege oder beim Umgang mit dem Computer. Es handelt sich also nicht um Pflegedienstleistungen. Diese sind völlig ausgenommen und bleiben Aufgabe der Pflegedienste und ihrer Fachkräfte. Für beide Partner bietet das Modell Vorteile. Die Älteren, vor allem wenn sie allein leben, haben die Gelegenheit, leerstehende, nicht mehr benötigte Zimmer der jüngeren Generation zur Verfügung zu stellen, ihr Wohnumfeld oder ihr Haus wieder zu beleben, auf diese Weise bei der Bewältigung der Alltagsaufgaben unterstützt zu werden und Kontakte zu Menschen und zur Außenwelt wiederzugewinnen, zu erweitern oder aufrecht zu erhalten. Die Studentinnen/Studenten finden kostengünstige oder sogar mietfreie Unterkunft, können sich sozial engagieren und ihren Erfahrungsbereich erweitern. Das generationenübergreifende Projekt Wohnen für Hilfe, das nun auch in Bremen von der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen, Anja Stahmann, in Zusammenarbeit mit der Paritätischen Gesellschaft und dem Studentenwerk gestartet wurde, könnte einen wertvollen Beitrag für die Begegnung und gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt leisten. Beide Organisationen übernehmen die Vermittlung von freiem Wohnraum an Studierende. Sie informieren die Interessenten, beraten und sichern rechtskonforme Verhandlungen. Sie werden auch dafür sorgen, dass die studentischen Mitbewohner angemessen versichert sind und dass kein Missbrauch mit dem Wohnraumangebot getrieben wird. Nach einem Jahr wird der Verlauf des Projektes ausgewertet. Wenn nötig, kann dann nachgebessert werden. (Foto: G.Feller) Sozialsenatorin Anja Stahmann beim Start des Projektes am 13.01.2014 Liebe Bremer Seniorinnen/Senioren, wenn Sie an diesem Projekt teilnehmen wollen scheuen Sie sich nicht mitzumachen. Es könnte Ihrem Leben eine neue Perspektive geben, Sie vor Vereinsamung bewahren und durch Ihre persönliche Hilfsbereitschaft Ihnen und jungen Menschen viel Freude bereiten. Wenden Sie sich dann bitte an die beiden zuständigen Organisationen, die Ihnen die Vermittlung erleichtern. GF Paritätische Gesellschaft für soziale Dienste Bremen, Außer der Schleifmühle 55-61, 28203 Bremen, Tel.: (0421) 791 99 58 E-mail: n.kohlrausch@paritaet-bremen.de Studentenwerk Bremen Bibliothekstraße 3 / Studentenhaus 28359 Bremen, Tel.: (0421) 2201-101 29 E-mail: wohnraumvermittlung@stw-bremen.de Gewohnheiten machen alt - jung bleiben Leute, die gerne wechseln. Attila Hörbiger

8 DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 Nachrichten aus Bremerhaven Aus dem Seniorenbeirat der Seestadt Bremerhaven (Foto: G.Feller) Am 13.02.2014 findet die Neuwahl des Seniorenbeirates Bremerhaven statt. Der Einladung zur letzten Beiratssitzung des Jahres 2013 war auch Klaus Rosche, der Dezernent des Ausschussbereiches für Arbeit, Soziales, Seniorinnen und Senioren, Migrantinnen und Migranten und Menschen mit Behinderung gefolgt. Ganz besonders erfreut war der Beirat über seine klare Aussage, dass sich der Widerstand des Seniorenbeirates gegen die Schließung der Treffpunkte gelohnt hat. Sie ist nicht mehr aktuell. Dieses wurde noch dadurch unterstrichen, dass ab November neben den Treffpunktleitern Peter Haberbosch ( zuständig für die Seniorentreffpunkte in Grünhöfe und Wulsdorf) und Raimund Ruser ( zuständig für die Seniorentreffpunkte in Bremerhaven-Mitte und Lehe) zwei Treffpunktleiterinnen als Halbtagskräfte zusätzlich eingesetzt wurden, Frau Eilts für das Altbürgerhaus in Lehe und Frau Lange für das Ernst-Barlach-Haus in Geestemünde. Beide sind nach Aussagen der Ältestenräte eine große Entlastung für die Arbeit in den Treffpunkten. Planungen für 2014: - Am 14.05.2014 stellt Dr. Klaus Struck (zuständig auch für die Gesundheitswoche) das Thema Schmerztherapien um 15.00 Uhr im Haus am Blink vor. - Das Thema Gesunde Ernährung für Senioren wird von Herrn Sommer vorbereitet. Der voraussichtliche Termin liegt im August 2014. - Die Behandlung des Themas Autofahren im Alter wird von Frau Steinmetz zusammen mit dem ADAC und der Polizei geplant. Der Termin steht noch nicht fest. - Nach wie vor unterstützt der Seniorenbeirat die Einrichtung eines Hospiz in Bremerhaven. Dazu wollen Herr Niehaus und Herr Sommerling eine Veranstaltung mit dem Thema Hospiz- Mein Lebensende vorbereiten. - Unsere Infofahrt nach Wolfsburg findet am 10.Juli 2014 statt. Geplant ist auch ein Treffen mit dem dortigen Seniorenbeirat. Anmeldung bis Ende März 2014. Ein Mittagessen ist nicht vorgesehen, da es genügend Möglichkeiten für einen Imbiss gibt. - Im September 2014 werden wir wieder mit einem Stand auf der Gesundheitswoche vertreten sein. - Zudem findet erneut in Zusammenarbeit mit der TSG die Tanzsportgala im Tanzsportzentrum statt. - Der fast schon traditionelle Gedankenaustausch mit dem Seniorenbeirat des Landkreises Cuxhaven soll auch 2014 fortgeführt werden. - Der Seniorenbeirat Bremerhaven wird prüfen, ob das Angebot Wohlfühltelefon der Bremer Patienteninitiatve Ambulante Versorgungsbrücken auch in Bremerhaven eingeführt wird. Wilhelm Behrens Impressum Landesseniorenvertretung Tivoli-Hochhaus, 4.Etage, Z.14 Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen, Tel.: (0421) 3 61 67 69 E-Mail: Seniorenvertretung@soziales.bremen.de www.seniorenlotse.bremen.de/senioren-vertretung Der DURCHBLICK ist das Mitteilungsblatt der Seniorenvertretungen im Lande Bremen Redaktion: Gerd Feller (V.i.S.d.P) Tel.: 274990 E-Mail: gerd.h.feller@nord-com.net Der DURCHBLICK erscheint monatlich auch im Internet unter www.seniorenlotse.bremen.de/seniorenvertretung/durchblick Redaktionsschluss: Jeweils der 15. des Monats, der dem nächsten Erscheinungstermin vorausgeht.

DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 9 Ücret artışı - çöp ikileminin tek çıkış yolumudur? 1 Ekim 2013 Bremen vatandaşları,çöp ücretleri ile ilgili olarak gazetede bir haber okumuşlardı.(weser - Kurier, s.8), kırmızı - yeşil gurubu, çoğunluk ile,çöp fiyatlarını Ocak 2014 itibaren yükseltme kararı aldı.herhalde bu konuda daha fazla düşünmeye gerek görmeyerek fiyat artışı onaylanacak. Fakat pek çoğu düşük emekli alan Bremen yaşlılarının, aynı zamanda, kendi atıklarının kullanımı hakkında düşünmeye başlaması gerek. Bu tür haberlerde temelde sadece para konusu konuşuluyor. Burada şimdi bizim, çöp imhası için mi daha fazla ödememiz gerekiyor? Atık sebebi olanlar için sadece ucuz atık bertarafı söz konusu, atık bertaraf şirketlerine maliyet ve muhtemelen karlı gelir ve bu nedenle politikacılara"buz üzerinde inek" zor bir problem,her halukarda şimdilik? Hatta yeşil koalisyon ortakları içinde çöp sorunu hakkında daha fazla konuşma gereği yok gibi görünüyor. Biz sorunu bir kez ekonomik değil de, ancak çevre ve ileriye dönük bir şekilde inceliyelim. 1972 yılında Roma Kulübü, " Büyümenin Sınırları " başlığı altında, dünya durumu hakkında kapsamlı bir rapor vermişdi. O zamandan beri yaşam kaynaklarımızın son derece tehlike altında olduğu uyarısını alıyoruz. Buna rağmen, ekonomik sınırsız büyüme hedeflenip, övgüsü de devam etmektedir. Bu, aynı zamanda,tüketim ve tüketimatık büyümesini içerir. Kırk yıl önce bir çöp bidonu ile yetinirken şimdi dört çöp bidonuna ihtiyacımız var. Atık ayrılması azalması anlamına gelmiyor. Daha önce atık önleme ile ücretlerden tasarruf edilebilir diye düşünülüyordu. Bu nasıl mümkün olabilir? Tüketiciler, önemli ölçüde üreticilerin ticari baskısı altında daha fazla atık üretiyor. Özellikle sarı ve mavi bidonlar(plastik ve kağıt) atık ile çabuk dolmaktadır ve bugünün paketleme stratejileri ve promosyon malzemeleri kütlesi ile bunun önüne geçilemez. Buna ek olarak, bu teknik ilerleme uyum olağanıdır ve kısa aralıklarla, yeni ekipman,cihaz satın almak ve piyasada ne varsa elinde "sahip olmak" olarak kabul edilir. Aslında kim, o eşyanın yaşamak için gerekli olup olmadığını ve ne de ihtiyaç olmadığı zaman kaldırıp atma taktikleri sonuçlarını merak ediyorki? Yaşam kaynaklarını korumak için,neden olan baskılara rağmen, katalok zorlanmadan genişletilebilir. Artık, atık bertaraf mali yönlerini tartışmak, çöp sorununu çözmek zamanı gelmedimi, ve aynı zamanda daha etkili geri dönüşüm olanakları ile uğraşmak zorunda değilmiyiz? Bilhassa yeşil koalisyon ortaklarının hedefi, atık politikasını izlemeleri, atık miktarını azaltmayı,kıtlaşan hammadde kaynaklarının geri dönüşümünü yoğunlaştırmak, ve genellikle gelecekte toplumsal değişim yönünde çalışmak, genç kuşak için iyi bir hayat şansı sağlamak değilmidir? Bilim ve teknoloji, atık yakma ve depolama, azaltma için zaten stratejiler ile tanıdık, geri dönüştürülmüş malzemenin yeniden kullanımı, ambalaj malzemesini azaltmak, atık maddelerin miktarını azaltmak (örneğin "Sıfır Atık Stratejisi" ne bakınız). Bremen Yaşlılar Temsilciliği,"nesil dostu bir alışveriş" için uzun zamandır destek veriyor. Aynı şekilde, "nesil ve gelecek dostu bir atık politikası" nda güçlü olmak, bilgi edinmek ve politikada etkili olmak ve böylece atık dönüşümü ve azaltılması ile daha pahalı atık önlenebilir. O zaman belki sıfır atık şehirleri ve düşük atık ücretleri hayali gerçek olabilir. Burda iş yerleri kaybolmamalı sadece değiştirilmeli. O zaman belki ücret sorunu konu olmaz. Bu doğrultuda, birçok başka yerlerde de hareket zaten var, hatta çöp e boğulmuş Napoli şehri gibi. Birbirimize katılıp beraber olmalıyız ve böylece gençlerin geleceği söz konusu olduğu için gençlik ile temas kurmalıyız. Toplumda değişim - Avrupa Kapsamında Göç Göçmenler ve Kültürlerarası Araştırmalar Merkezi (ZIS) "toplumda değişim - Avrupa Kapsamında Göç" üzerine bir konferans dizisi başlattı. Amaç Avrupa'da göçün rolünü tartışmak. Bu aynı zamanda gelecekte daha iyi tasarım ve çok kültürlü toplum'' ortak kültürler arası yaşamda iyi (Devamı sayfa 10)

10 DURCHBLICK Nr. 169 Februar 2014 (9.Sayfa devamı) çözüm yolları aramaya yönelmek. Planlanan sekiz etkinlik sonunda, her biri farklı konular ile ilgili set içeriği özet olarak yayınlanacaktır.đlk etkinlik 09.10.2013 tarihinde saat 15.00-18.00 arası Europa Punkt Bremen adresinde (Bremische Bürgschaft) gerçekleşti. Konuşmacı,Heidelberg Göç Araştırma ve ötesi pedagoji Merkezi Başkanı Sayın Prof.Dr.Havva Engin oldu. Konuşmacı kendi araştırmalarında " göç ve çok dillilik koşulları altında dil edinimi ne deyindi,(birinci, ikinci ve üçüncü dil edinimi ), anaokulu ve ilkokul da dil kavram ve dil desteği malzemelerinin geliştirilmesini, (Devamı sayfa 10) göçmen çocuklara yönelik politikanın oluşumu, kültürler arası ve dinler arası eğitim,öğretim ve öğrenimin önemini anlattı. Prof.Engin, göçmen ailelerden gelen çocukların dil ve eğitimine yöneldi ve genellikle okulda zorluk çektiklerini çünki okulda Almanca yerine kendi ana dillerini konuşmaları nedeniyle göçmen kökenli çocukların daha çok ayrımcılığa maruz kaldıklarını belirtti. Ayrıca göçmen çocuklarla ilgili uzun yıllar yoğun olarak çalışdığı dil uygulamaları araştırma raporunu sundu, çok dillilik genel değerlerini açıkladı ve büyüyen Avrupa Birliği'nin arka planına deyindi. Đkinci bir dil öğrenmek, örneğin Almanca,için önemli bir temel, ilk dilde dil yeterliliğinin olduğunu belirtti. Devam eden görüşmelerde eğitim politikası içinde perspektif bir değişiklik ile ilgili fikirler ortaya atıldı. Konferans dizisi ile ilgili aşağıdaki adresten daha fazla bilgi talep edebilir: Zentrum für Migranten und Interkulturelle Studien - ZIS e.v. Elbinger Straße 6, 28237 Bremen Tel. 0421 83947936 alielis@zis-tdi.de und Tel. 015735221125 Yaşlı insanlar için beğenilen Gröpelingen Bölge Planının yeni baskısı Aktif olmak, katılımlarda bulunmak, evinden dışarı çıkıp insanlarla karşılaşmak, yolda olmak ve kendi semtini yeniden keşfetmek. Bu konular ile ilgili, yaşlılar için ilk olarak Gröpelingen'de Bremen semt planı iki yıl önce yayınlandı. Uzun bir bekleme ve devamlı taleplerden sonra şimdi ikinci, gözden geçirilmiş baskı yayınlandı. Editörler, axent baskı ve Batı Bremen'de yaşlanma çalışma grubudur. Danışma Kurulu Gröpelingen, Yakın çevredekiler (WiN) ve Evanjelik toplum Gröpelingen-Oslebshausen bölge planına mali destek verdiler. Semt planı, Oslebshausen, Ohlenhof, Lindenhof ve Gröpelingen'i içeriyor ve yaşlılar için lüzumlu ve enteresant yerleri işaretliyor. Daha ilk baskısında birçok Gröpelingen'li yaşlı kendi" bölge planına istekleri,fikir ve önerileri ile katkıda bulundu. Benzer şekilde,batı Bremen Çalışma Grubu yıllardır Batı Bremen için bir danışmanlık rehberi yayınlamaktadır. Bölge planının yeni baskısı ile komple bir semt rehberi ortaya çıkmış oldu. Bu rehber bir yol haritası ile tamamlanarak küçük, kullanışlı bir kitapçık şeklinde pek çok tesislerden ücretsiz olarak elde edilebilir, örneğin,awo Dienstleistungszentrum, Stiftungsdorf Gröpelin-gen, Nachbarschafthaus "Helene Kaisen" ve Bürgerhaus Oslebshausen,Stadtbibliothek West. Gröpelingen den sonra (2011) Walle (2012) Vahr (2012) ve Huchting için de (2013) bölge planları yayınlandı. Bölge planlarında girişimci olarak "yaşlılar için Bremen şehir semt planları" proje ekibidir. Tasarımlarının başarısını, öncelikle kullanıcı katılımı olduğunu belirtiyorlar: Özellikle yaşlıların verdikleri ipuçları ve fikirler ile semt planı güvenilir ve günlük kullanım için uygundur. Orta harita dahi bilhassa seçilmiştir: Bu, yerel altyapıyı net olarak göstermekte ve aktif olarak kendilerinin kullanımları için onları teşvik eder.'' Diğer bölge planları tasarım dönemindedir. (Basın açıklaması, 28.11.2013, edition axent & Çalışma Grubu Bremen batısında yaşlanma ) Bremerhaven'da yakında bir hospiz bakım umuyoruz Bremerhaven şehrinin Belediyesi 19:09:13 tarihli mektupla, Bremen Yaşlılar Temsilciliği' nin Bremerhaven' da hospiz oluşturmak çağrısına yanıt verdi. Meclis Üyesi Rosche,'' Bremerhaven, yardım kuruluşları, sosyal ve sağlık sektörleri ile yoğun çalışmalarda bulunduklarını ve Bremerhaven'da bir pospiz kurulması için gerekli koşulları sağlamak için çaba gösterdiklerini '' belirtti. GF Tercüme: Dipl.jur. Feride Abdeljalil Editör: Zeynep Sümer (Mit Unterstützung der Senatskanzlei, Referat Integration)