INTEGRATION IST WAS WIR DARAUS MACHEN!

Benzer belgeler
Mehrsprachiger Elternabend

Zukunft durch Ausbildung

HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur Ana dili ve Kültür Dersleri

Forum Demenz / Alzheimer Wie gehe ich damit um? Sylvia Kern, Geschäftsführerin 1

GÜÇ KOŞULLARDAKİ BİREYLERİ DESTEKLEME DERNEĞİ (GÜÇKOBİR) (Supporting Association for the Individuals in Difficult Condition)

Bald komm ich in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule für Kinder und Eltern

Science Bridging Nations.

DEIN LINZ KANN MEHR! LINZ DAHA IYI OLABILIR! EVA SCHOBESBERGER 27 EYLÜL 2015 DT/TÜRK

Wir verstehen uns gut Spielerisch Deutsch lernen

telc Türkisch-Zertifikate: Für alle, die mehr können

Selbstverständnis und Ziele des Vereins

Kontakt / Temas. Interkulturelles Netzwerk für Krebstherapie: - Türkisch / Deutsch Kültürler arası kanser tedavi ağı. - Türkçe / Almanca -

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. ders almak istiyorum.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Bir üniversiteye kaydolmak istiyorum. Angeben, dass man sich einschreiben will

HERE COMES THE SUN. 6. September bis 31. Oktober 2010 Uferhallen, Berlin-Wedding

Übersetzung in die türkische Sprache

Toplum ve işhayatında avantajlar - İlk dilini iyi bilen başka dilleri öğrenmek için iyi bir temel atmiş olur (almanca ve yabancı dil).

Derdini söylemeyen derman bulamaz.

Sağlam bir kariyerin temeli - Yaşlı bakımı meslek eğitimi

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Arbeit, Gesundheit, Vorsorge İş, sağlık, ön tedbir Εργασία, υγεία, πρόληψη Lavoro, sanità, previdenza

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Yaşamın Sonunda İnterkültürel Bağlamda Etik Kararlar

İçindekiler. Çözüm Anahtarı Sözcük Listesi Copyright 2002 Max Hueber Verlag. ISBN , 1. Auflage 1.

Bald komm ich in die Schule. Yakında Okula Başlıyorum

TD-IHK Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer. Türk-Alman Ticaret ve Sanayi Odası TD-IHK

Research Game - The European scientific research game Spielregeln

3. Neujahrsball der Deutsch-Türkischen Wirtschaft. Alman- Türk Ekonomisinin 3. Yeni Yıl Balosu

Runder Tisch deutscher und türkischer Redakteure in Rhein-Main

Dinleyiniz Hören&Sie

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Bu dersimizde Bayan Graf bir eğitim kursuna gitmek istiyor. Bu konuyu bir arkadaşıyla görüşüyor.

Arbeiten Ausbildung Fort-/Weiterbildung Studium. Çalışmak Meslek Eğitimi Mesleği İlerletme/Geliştirme Eğitimi Yüksek Öğrenim

Teilhabe an den sozialen Kinderrechten im Kinder- und Jugendrat (KiJuRa) Kinderrechte gelten für alle Kinder

Daha sonra internet sunucu suna veya Google arama motoruna şu linki yazın:

Kişisel hesap müşterek hesap Çocuk hesabı döviz hesabı kurumsal hesap öğrenci hesabı Aylık kesintiler var mı? Fragen, ob für das Konto monatliche Gebü

Hallo Manni! Merhaba Medo!

Teilhabe an den sozialen Kinderrechten im Kinder- und Jugendrat (KiJuRa) Kinderrechte gelten für alle Kinder

[ülke] sınırları içinde para çekersem komisyon ücreti öder miyim? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Yurt dışı eki tarihli Alman çocuk parası başvurusu için Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

PROGİS SOFTWARE GMBH. İletişim & Adresler

MIT DEN AUGEN DER KINDER ÇOCUK GÖZÜ İLE

ÖPÜCÜK OLMAZ ZORLA. Marion Mebes / Lydia Sandrock Kein Küsschen auf Kommando Ausmalbuch 2015 verlag mebes & noack

Türkei-Woche an der FH Kiel. Workshops , Uhr. (1) Psychosoziale Gesundheit und Migration

Tavsiyeniz için 60, EUR ya varan primler. Arkadaşınıza tavsiye edin ve primlerden faydalanın

Schuljahr. Herkunftssprache Türkisch

Die alttürkische Xuanzang-Biographie V

Almanca aile birleşimi sınavı dört bölümdür: 1-Dinleme, 2-Okuma, 3-Yazma, 4-Konuşma

In vielen Sprachen zu Hause Çok dilli büyümek

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

TED KDZ EREĞLİ KOLEJİ VAKFI ÖZEL ORTAOKULU 5.SINIFLAR ALMANCA ÜNİTELENDİRİLMİŞ YILLIK DERS PLANI

Almanca yapısal kalıp kavram sözlüğü Deutsches Konjunktionen Wörterbuch [Mevlüt Baki Tapan]

Eğitim ve İştirak Paketi. Nordrhein-Westfalen Eyaleti. Çalışma, Uyum ve Sosyal İşler Bakanlığı nın bir bilgilendirmesidir.

Doç. Dr. Mehmet Zeki AYDIN (Sayın Prof. Dr. Beyza BİLGİN'in tebliğinin tartışması) 1

Offenbarung in Christentum und Islam

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufsorientierung

El kitabı Okula Başlangıç Yardımı. 1. Giriş

Okul öncesi Almanca dil gelişimi

TÜRKISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Medienberichte zur Eröffnung der NRW.INVEST-Repräsentanz in der Türkei

Interkulturelle Integrative Angebote in Götzis

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Orientierende Überprüfung der muttersprachlichen Kompetenz Türkisch sprechender Kleinkindern

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 26 Zaman Deneyleri

"Allah Adına Şiddete Hayır! Barışın Savunucuları Olarak Hıristiyanlar ve Müslümanlar"

El Kitabı Çocuk Parası Plus. 1. Giriş

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Avusturya çalışmaya gidenlerle Aile Birleşimi

Sundern için Uyum Kılavuzu

Öğrenci Kitabı BEN DE BAŞARIRIM! telc TÜRKÇE B1 OKUL.

24) a) helfe b) teile c) behandle d) greife

Einladung zur Elterninformation

Ders Öğretim Planı/ Lehrveranstaltungsplan

Prof. Dr. M. Emin Arat Rektör

Der kleine Hase möchte lesen lernen

Özel etkinliklerinizde güvenilir partneriniz Ihr zuverlässiger Partner bei Ihren Events und Reisen in der Türkei Your reliable partner for your

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 19 Sahtekarlık ortaya çıkar

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Hangi randevular bu yıl bizim için önemli? Ferientermine / Tatil günleri

Türkische Gemeinde Rhein Ruhr e. V. Seit mehr als 15 Jahren dem Gedanken der Integration verpflichtet! Rhein Ruhr Türk Toplumu

Deutsch-Türkische Grundschule Alman-Türk Ìlkokulu Die Bilinguale Schule

İş E-Posta. E-Posta - Giriş. Son derece resmi, alıcının ismi yerine kullanılabilecek bir ünvanı var ise. Resmi, erkek alıcı, bilinmeyen isim

Türkische Gemeinde Rhein Ruhr e. V. TGRR/NRW. Seit 20 Jahren dem Gedanken der Integration verpflichtet! Rhein Ruhr Türk Toplumu

Das Abitur am Istanbul Lisesi

Wirtschaftstag-lotet-Chancen-aus.

Ich bin ein Baum, einer von in dieser Stadt. Jeder einzelne von uns ist wertvoll. Ben bir ağacım, bu şehirdeki değerli ağaçtan biriyim.

Art der Vorlesung. Zorunlu Pflicht

planet-beruf.de MESLEK SEÇİMİNDE DESTEK BERUFSWAHL BEGLEITEN MEIN START IN DIE AUSBILDUNG ANNE VE BABALArA ELTErN

Antrag auf Erteilung/Verlängerung einer/eines İlk izin / Uzatma başvurusu

Alan: Sosyal Psikololji. 04/ /2008 Yüksek Lisans Humboldt Üniversitesi Berlin

Almancaya Doğru. Auf dem Weg zur deutschen Sprache. Veliler için Bilgilendirme. Informationen für Eltern. Deutsch Türkisch Almanca Türkçe

Erfolgsgeschichten Migranten qualifizieren sich als Ausbilder München

Das Abitur am Istanbul Lisesi

IN ÖSTERREICH. Avusturya da bir arada yaşamak. Werte, die uns verbinden. Bizi birleştiren değerler.

Antrag auf Erteilung einer Aufenthalterlaubnis İKAMET MÜSAADESİ İÇİN DİLEKÇE

Transkript:

Kurzfassung des Integrationsleitbildes OÖ Schwerpunkte der oberösterreichischen Integrationspolitik Yukarı Avusturya entegrasyon programın metni Yukarı Avusturya entegrasyon politikasının ağırlık noktaları Deutsch / Türkçe

Medieninhaber & Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Soziales und Gesundheit, Abteilung Soziales, Integrationsstelle OÖ Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Telefon 0732/7720-15221, Fax 0732/7720-215619 E-Mail so.post@ooe.gv.at, www.land-oberoesterreich.at Text: Mag. Edith Riepl, Mag. Barbara Sonnleitner Gestaltung: medienschmiede gmbh Fotos: Mag. Peter Provaznik Druck: Gutenberg, Linz 1. Auflage, September 2009 DVR: 0069264 Basierend auf dem Integrationsleitbild Oberösterreich Einbeziehen statt Einordnen (Projektleitung Dipl.Soz.wiss. Kenan Güngör)

INTEGRATION IST WAS WIR DARAUS MACHEN! Kurzfassung des Integrationsleitbildes OÖ Schwerpunkte der oberösterreichischen Integrationspolitik Yukarı Avusturya entegrasyon programın metni Yukarı Avusturya entegrasyon politikasının ağırlık noktaları Deutsch / Türkçe

Integration in Oberösterreich Wer Integration nicht lebt, vergibt Chancen. Daher ist der Einsatz von uns Allen gefordert! Damit Integration in Oberösterreich gelebt werden kann, braucht es ver schiedene Maßnah men. Einige dieser Maßnahmen wurden in den letzten Jah ren erarbeitet und erfolgreich weiter entwickelt. Eine der wesentlichsten dieser Maßnahmen ist das 2008 fertig gestellte und verab schiedete Integrationsleitbild für Ober öster reich. Dieses Leitbild wurde in einem zweijährigen, bereits umfassend integrativ ausgelegten Pro zess erarbeitet und ist entsprechend umfang reich ausgefallen. Darum haben wir uns ent schieden, für alle Interessierten eine Kurz fas sung herauszugeben, die Sie nun in Händen halten. Diese Kurzfassung ist aber nicht nur die Zusammenfassung des Integrationsleitbildes, sondern beschreibt bereits die weiterführenden Maßnahmen, die seit der Fertigstellung des Leitbildes entwickelt und teilweise schon umgesetzt wurden. Der Integrationsprozess wird mit dieser Broschüre natürlich nicht enden, sondern muss und wird kontinuierlich fortgesetzt werden. Wir sind aber überzeugt, mit den bisher gesetzten Schritten den richtigen Weg gegangen zu sein. Diesen Weg wollen wir gemeinsam fortsetzen, darum wünschen wir in diesem Sinne eine interessante und hoffentlich wegweisende Lektüre. Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann Josef Ackerl Sozial-Landesrat

Yukarı Avusturya da Entegrasyon Entegrasyonu yaşamayan, fırsatları değerlendiremez. Bunun için hepimizin çalışması gereklidir! Yukarı Avusturya da entegrasyonun yaşanabilmesi için çeşitli önlemlere gereksinim vardır. Bu önlemlerin bazıları son yıllarda hazırlanmış ve başarı ile geliştirilmeye devam edilmiştir. 2008 yılında tamamlanan ve kabul edilen Yukarı Avusturya Entegrasyon programı bu önlemlerin en önemlisinden biridir. Bu program iki yıl süren ve daha önce geniş çapta bütünleştirici bir süreçte hazırlanmıştır ve buna uygun olarak da kapsamlı bir sonuç ortaya çıkmıştır. Bu yüzden tüm ilgilenenler için elinizde bulunan bu kısaltılmış metni çıkarmaya karar verdik. Bu kısaltılmış metin Entegrasyon programın özeti olmasının dışında programın tamamlanmasından sonra geliştirilen ve kısmen uygulanan ileri götürücü önlemleri de tanımlamaktadır. Entegrasyon süreci bu broşürle tabii ki bitmeyecek, bu süreç devam etmeli ve sürekli devam ettirilecek. Şimdiye kadar atılan adımlarla doğru yolda gitmiş olduğumuza inanıyoruz. Bu yolu birlikte devam ettirmek istiyoruz ve bu anlamda bu broşürün ilginizi çekeceğini ve size yol göstereceğini ümit ediyoruz. Dr. Josef Pühringer Eyalet Başkanı Josef Ackerl Eyalet Sosyal İşler Bakanı

INHALTSVERZEICHNIS 1. HINTERGRUND UND RAHMENBEDINGUNGEN 9 Oberösterreich Menschen unterschiedlicher Herkunft 9 Integration Hintergründe und aktuelle Fragen 10 2. INTEGRATION WAS IST DAS? 13 3. LEITLINIEN DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK 17 Vielfalt leben. 17 Teilhabe sichern. 18 Zusammenhalt stärken. 18 Gemeinsam Verantwortung tragen. 19 4. Schwerpunkte der Oö. Integrationspolitik 21 5. Empfehlungen für konkrete MaSSnahmen 25 Sprache ist überall wichtig 25 Bildung, Erziehung, Schule 28 Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Ausbildung 29 Öffentliche Verwaltung 30 Gesundheit und Soziales 31 Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben 32 Kultur und Religion 36 Freizeit und Sport 38 6. Integrationsstelle des Landes OÖ 40 7. Partner/innen in der IntegratiONS ARBEit 42

İçindekiler 1. Arka plan 53 Yukarı Avusturya Farklı kökenli insanlar 53 Entegrasyon Sebepleri ve güncel konular 54 2. Entegrasyon Nedir? 57 3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri 61 Çeşitliliği yaşamak. 61 Katılımı güvence altına almak. 62 Dayanışmayı güçlendirmek. 62 Birlikte sorumluluk taşımak. 63 4. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ağırlık Noktaları 65 5. Somut önlemler için öneriler 69 Dil her yerde önemlidir 69 Eğitim, yetiştirme, okul 72 Ekonomi, iş piyasası, eğitim 73 Kamu yönetimi 74 Sağlık ve sosyal işler 75 Oturduğum ortam/ev, muhit, birlikte yaşamak 76 Kültür ve din 80 Boş zaman ve spor 82 6. Yukarı Avusturya Eyaleti Entegrasyon Bürosu 84 7. Entegrasyon çalışmasında ortaklar 46

SEITE 8

1. HINTERGRUND UND RAHMENBEDINGUNGEN SEITE 9 1. HINTERGRUND UND RAHMENBEDINGUNGEN Oberösterreich Menschen unterschiedlicher Herkunft 13,2% der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben Migrationshinter grund. Das heißt, diese Menschen sind entweder ausländische Staatsbürger/innen oder Österreicher/innen, die im Ausland geboren sind. (Statistik Austria 1.1.2008) Nach den Flüchtlingswellen der letzten 50 Jahre und der Gastarbeiter-Migration der 1960er Jahre ist die aktuelle Zuwanderung vor allem geprägt von Menschen, die im Zuge des Familien nachzugs nach Österreich kommen oder die aus Ländern außerhalb Europas vor Verfolgung fliehen und nach eingehender Prüfung in Österreich Asyl erhalten. Der größte Teil der Menschen, die in den letzten Jahrzehnten aus dem Ausland nach Oberösterreich gekommen sind, hat hier seinen Lebensmittelpunkt gefunden. Bevölkerung mit Migrationshintergrund 9,2 % 86,8 % 13,2 % 48,3 % 42,4 % Oberösterreicher/innen ohne Migrationshintergrund Personen mit Migrationshintergrund (Quelle: Statistik Austria 1.1.2008) ausländische Staatsbürger/innen mit österreichischem Geburtsort österreichische Staatsbürger/innen mit ausländischem Geburtsort ausländische Staatsbürger/innen mit ausländischem Geburtsort

SEITE 10 1. HINTERGRUND UND RAHMENBEDINGUNGEN Integration Hintergründe und aktuelle Fragen Lange glaubten sowohl viele Gastarbeiter/ innen als auch der österreichische Staat, dass der Aufenthalt in Österreich nur für ein paar Monate oder Jahre sei. Aufgrund dieser Überzeugung wurde lange Zeit nur wenig für Integration getan. Die früher fehlenden Maßnahmen haben bis heute Auswirkungen, aber seit einigen Jahren wird Integration verstärkt gefördert und unterstützt. In Oberösterreich wurde 2001 die Integrationsstelle OÖ im Sozialressort gegründet, die sich um die Koordination und Förderung von Integrationsprojekten kümmert. 2005-2007 wurde in Zusammenarbeit mit vielen Oberösterreicher/innen und Zugewanderten das Integrationsleitbild Oberöster reich erarbeitet. Das Integrationsleitbild OÖ beschreibt Voraussetzungen und Ziele der oberösterreichischen Integrationspolitik (siehe Punkt 3 Leitlinien der Oö. Integrationspolitik ). Es enthält außerdem ganz konkrete Empfehlungen, wie die Integration von und mit Zugewanderten verbessert werden kann. 2001 WURDE DIE INTEGRATIONSSTELLE OÖ IM SOZIALRESSORT GEGRÜNDET. 2005-2007 WURDE IN ZUSAMMENARBEIT MIT VIELEN OBERÖSTERREICHER/INNEN UND ZUGEWANDERTEN DAS INTEGRATIONSLEITBILD OBERÖSTERREICH ERARBEITET.

1. HINTERGRUND UND RAHMENBEDINGUNGEN SEITE 11 Größte Herkunftsgruppen (alle ausländischen Staatsbürger/innen in OÖ = 100 %; 1.1.2008): 41,8 % Raum ehemaliges Jugoslawien (größte Gruppe: Bosnien & Herzegowina) 15,1 % Deutschland 12,7 % Türkei 30,4 % Sonstige IN OBERÖSTERREICH LEBEN MENSCHEN AUS ÜBER 150 VERSCHIEDENEN LÄNDERN!

SEITE SEITE 12 24

2. INTEGRATION WAS IST DAS? SEITE 13 2. INTEGRATION WAS IST DAS? Integration wird von Menschen sehr unterschiedlich verstanden. Integration ist für viele Menschen ein Bauchthema, das mit starken Gefühlen und Bildern im Kopf verbunden ist. Ein sachlicher Umgang mit Fragen zu Integration ist jedoch möglich und notwendig. Daher stützt sich die oberösterreichische Integrationspolitik auch auf Erkenntnisse aus der Wissenschaft, um die praktischen Fragen rund um Integration zu lösen. Integration wird als Prozess verstanden,»» der uns alle betrifft.»» der Zeit und Ausdauer braucht.»» der verschiedene Dimensionen aufweist (s. Grafik).»» der viele verschiedene Fragen des Alltags berührt.»» der Bemühungen sowohl vom Einzelnen als auch vom Staat und der Gesellschaft verlangt. INTEGRATION BETRIFFT ALLE LEBENSBEREICHE!

SEITE 14 2. INTEGRATION WAS IST DAS? Individuelle Bedürfnisse Akkulturation-Assimilation, multiple Identitäten Modus: Zugehörigkeit IDENTIFIKATIVE INTEGRATION Soziale Bedürfnisse Unterschiedliche Werte, Normen, Lebensstile und Habitus Modus: Kompatibilität KULTURELLE INTEGRATION Grund- und Sicherheitsbedürfnisse Qualität und Häufigkeit der interethnischen Beziehungen Modus: Begegnung SOZIALE INTEGRATION Bildung, Arbeit, Recht, Wohnen, Soziale Sicherung, Partizipation etc. Modus: Teilhabe STRUKTURELLE INTEGRATION Angelehnt an F. Heckmann; H. Esser; modifiziert von K. Güngör

2. INTEGRATION WAS IST DAS? SEITE 15 Integration erfordert»» von Einheimischen und Zugewanderten die Bereitschaft, offen aufeinander zuzugehen und den Anderen zu respektieren.»» von Zugewanderten Deutsch zu lernen, die Regeln und Umgangsformen in Österreich zu respektieren und die österreichischen Gesetze einzuhalten.»» von der Aufnahmegesellschaft, dass sie die rechtlichen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen schafft, die für Chancengleichheit und sozialen Aufstieg erforderlich sind. Integration betrifft alle Lebensbereiche (Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit, Freizeit etc.) und daher auch alle Institutionen (Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser, Wohnungsgenossenschaften, Sportvereine, Firmen, öffentliche Verwaltung,...). INTEGRATION IST FÜR VIELE MENSCHEN EIN BAUCHTHEMA, DAS MIT STARKEN GEFÜHLEN UND BILDERN IM KOPF VERBUNDEN IST.

SEITE 16

3. LEITLINIEN DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK SEITE 17 3. LEITLINIEN DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK Vielfalt leben. Vielfalt bedeutet Chancen. Unsere Gesellschaft ist vielfältig (Alter, Berufe, Hobbies, Bräuche, Lebenserfahrungen,...) und verändert sich laufend: wirtschaftliche Entwicklungen, Erfindungen, Familienformen, Mode, Musikstile,... Zugewanderte bringen neue Erfahrungen und Fähigkeiten nach Österreich, die für unsere gemeinsame Zukunft Vorteile bringen können. Vielfalt bedeutet Herausforderung. Vielfalt und Fremdheit stellen uns auch vor Fragen und Herausforderungen. Diese dürfen wir weder schönreden, noch übertreiben, sondern wir müssen sie besonnen und sachlich angehen. Vielfalt braucht gemeinsame Grundlagen. Vielfalt leben bedeutet, den Blick nicht nur auf Unterschiede, sondern auch auf Gemeinsamkeiten zu lenken. Überlegen wir gemeinsam, wie Zusammenleben gelingen kann! Als gemeinsame Basis werden ein respektvoller Umgang gegenüber dem/der Einzelnen sowie die Errungenschaften unseres heutigen Staates gesehen: Demokratie, Meinungsfreiheit, die Würde jedes Menschen, Gleichstellung der Geschlechter und die Sicherung sozialer Grundbedürfnisse bilden die Grundlage gemeinsamen Lebens und stehen damit außer Frage.

SEITE 18 3. LEITLINIEN DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK Teilhabe sichern. Teilhabe bedeutet Anteil haben an der Gesellschaft: mitgestalten zu dürfen und zu können, eingebunden zu sein und Aufstiegsmöglichkeiten zu haben. Gleichbehandlung bedeutet nicht automatisch faire Chancen: Unterschiedliche Ausgangssituationen (Bildungsstand, Familie, Einkommenssituation, Wohnverhältnisse, soziales Netzwerk,...) schaffen ungleiche Startpositionen. Zusammenhalt stärken. Integration bedeutet, vor allem auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken. Wir wollen einen gegenseitigen respektvollen Umgang, der einlädt und einschließt sowie die Leistungen des/der Einzelnen anerkennt. Sozial schwächere Oberösterreicher/innen, Einheimische wie auch Zugewanderte, müssen die notwendige Unterstützung erhalten und sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Eine Öffnung der Institutionen mit einem klaren Blick für Zielgruppen und deren unterschiedlichen Bedarf leistet einen Beitrag zu Chancengleichheit und erfolgreicher Integration. Das Eingehen öffentlicher Institutionen auf diese Fragen ist eine zentrale Aufgabe der kommenden Jahre. Teilhabe bedeutet Anteil haben an der Gesellschaft.

3. LEITLINIEN DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK SEITE 19 Gemeinsam Verantwortung tragen. Verantwortung übernehmen bedeutet, die eigenen Fähigkeiten für ein gelingendes Zusammenleben einzubringen. Zugewanderte und Einheimische sowie alle privaten und öffentlichen Institutionen müssen sich, ihren Möglichkeiten entsprechend, für eine gemeinsame Zukunft engagieren. Integration bedeutet, vor allem auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken.

SEITE 20

4. SCHWERPUNKTE DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK SEITE 21 4. Schwerpunkte der Oö. Integrationspolitik Austausch und Zusammenarbeit»» Landesintegrationskonferenz: Gremium mit Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung, Interessensvertretungen und der Zivilgesellschaft, das zweimal jährlich zusammentritt, um sich über aktuelle Fragen und Entwicklungen auszutauschen und konkrete Handlungsbereiche zu bearbeiten»» Auf bau eines Netzwerkes in der Landesverwaltung, um Integration als Querschnittsmaterie zu verankern und um den Austausch zwischen Abteilungen zu fördern»» Weiterentwicklung der Integrationsstelle OÖ als Vermittlungs- und Informationsdrehscheibe Unterstützung von Integration in Gemeinden»» Unterstützung von Integrationsarbeit in Gemeinden durch einen Integrationsleitfaden, Entwicklungsgespräche und Weitergabe von Erfahrungen aus gelungenen Projekten»» Vermittlung von Experten/innen zu bestimmten Fragen z.b. Wohnkonflikte»» Koordination und finanzielle Unterstützung von z.b. Sprachkursen in Gemeinden»» Verstärkte Vernetzung in den Regionen und Bezirken beziehungsweise Statutarstädten (z.b. Bezirksplattformen für Integration)

SEITE 22 4. SCHWERPUNKTE DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK Integrationsförderung verbesserter Blick auf Zielgruppen und Bedarf»» Die Integrationsstelle OÖ will stärker als bisher auf Zielgruppen und Bedarfslagen eingehen. Dafür werden neue Analysen und Kriterien entwickelt werden.»» Die Integrationsstelle OÖ setzt Impulse, koordiniert Projekte und Aktivitäten für eine gelingende Integration.»» Das Land OÖ unterstützt Vereine und Organisationen, die Integration aktiv fördern. Mehr Information. Mehr Kommunikation.»» Vermittlung von Informationen zu Migration, Integration und interkulturellen Themen durch Veranstaltungen, Newsletter, Broschüren, Fortbildungen,...»» Willkommens-Informationsmappe: Informationen für neu Zugewanderte»» Fakten gegen Vorurteile: sachlichen Zugang zu Integrationsfragen schaffen, Situationen im größeren Zusammenhang sehen, Hintergründe erklären, Wissen am aktuellen Stand weitergeben,...»» Bewusstsein schaffen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Förderung eines respektvollen Umgangs miteinander»» Verstärkter Austausch über vorhandene Projekte und Good Practice -Erfahrungen

4. SCHWERPUNKTE DER OÖ. INTEGRATIONSPOLITIK SEITE 23 Öffentliche Institutionen Umgang mit Vielfalt»» Wahrnehmung und Respekt gegenüber der Vielfalt von Kunden/innen, Klienten/innen etc.»» Anpassung der Strukturen und Angebote an die geänderten gesellschaftlichen Voraus setzungen»» Unterstützung des Personals im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen»» Umsetzung des Oö. Antidiskriminierungsgesetzes Integrationsstelle OÖ»» Weiterentwicklung der Integrationsstelle OÖ als bedarfs- und wirkungsorientierte Förderstelle»» Verankerung der Integrationsstelle OÖ als Wissens- und Kompetenzort»» Ausstattung mit entsprechenden fachlichen, personellen und finanziellen Ressourcen

SEITE 24

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 25 5. Empfehlungen für konkrete MaSSnahmen Sprache ist überall wichtig. Sprache ist einer der wichtigsten Schlüssel für eine erfolgreiche Integration. Für eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben braucht man ausreichende beziehungsweise gute Deutschkenntnisse. Erforderliche Maßnahmen:»» Förderung von Deutschkenntnissen»» Anerkennung von Mehrsprachigkeit»» Unterstützung bei sprachlichen Hürden im Alltag Die notwendige Betonung, wie wichtig Deutschkenntnisse für Fortkommen und Zusammenleben sind, darf uns nicht täuschen: Deutschkenntnisse zu haben, bedeutet nicht automatisch, dass man integriert ist. Wir müssen uns auch mit strukturellen, sozialen, rechtlichen und politischen Fragen beschäftigen. SPRACHE IST EINER DER WICHTIGSTEN SCHLÜSSEL FÜR EINE ERFOLGREICHE INTEGRATION. DEUTSCHKENNTNISSE ZU HABEN, BEDEUTET NICHT AUTOMATISCH, DASS MAN INTEGRIERT IST. WIR MÜSSEN UNS AUCH MIT STRUKTURELLEN, SOZIALEN, RECHTLICHEN UND POLITISCHEN FRAGEN BESCHÄFTIGEN.

SEITE 26 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Sprachen in OÖ (Volkszählung 2001) 2,4 % 5,8 % nur eine andere Umgangsprache als Deutsch Deutsch und eine andere Umgangssprache Deutsch als einzige Umgangssprache 91,8 % 6,0 % Albanisch 8,1 % Bosnisch 4,9 % Englisch 21,8 % Kroatisch 2,0 % Polnisch 2,5 % Rumänisch 16,4 % Serbisch 2,4 % Tschechisch 19,2 % Türkisch 3,4 % Ungarisch 13,3 % Sonstige Deutsch und andere Umgangssprache + Nicht Deutsch (= 100 %)

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 27 Kinder und Jugendliche Gute Sprachkenntnisse sind der Grundstein für den gesamten Bildungsweg und spätere Job-Chancen. Erforderliche Maßnahmen:»» Möglichst frühe Sprachförderung (v.a. Kindergarten)»» Verstärkung der Angebote der Sprachförderung für Kinder und Jugendliche sowohl Deutschkenntnisse als auch Muttersprache Erwachsene Wenn Sprachkurse auf den Bedarf der Zielgruppe zugeschnitten sind, werden sie in der Regel auch gut besucht. Wichtige Überlegungen dabei betreffen Sprachniveau, Anwendungsbereich, Erreichbarkeit des Kurses,... Für manche Zielgruppen sind daher spezielle Strategien sinnvoll und notwendig. Erforderliche Maßnahmen:»» Angebot von Sprachkursen mit hoher Qualität für unterschiedliche Sprachniveaus und Anwendungsbereiche»» Berücksichtigung von Fragen wie Kosten, zeitliche Möglichkeiten (z.b. Schichtarbeit), Erreichbarkeit,...»» Angebote, die für bestimmte Zielgruppen angepasst sind wie z.b. Mama lernt Deutsch (= niederschwellige Sprachkurse für nicht erwerbstätige Mütter, oft verbunden mit Kinderbetreuung) MOTTO: JE FRÜHER DESTO BESSER. ABER AUCH: BESSER SPÄT ALS NIE!

SEITE 28 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Bildung ist zentral für den Aufstieg des Einzelnen und den Fortschritt unserer Gesellschaft. Bildung, Erziehung, Schule In unserer heutigen Gesellschaft hat Wissen und der Umgang mit laufend neuen Informationen einen hohen Stellenwert. Bildung ist zentral für den Aufstieg des Einzelnen und den Fortschritt unserer Gesellschaft. Unser Ziel ist ein möglichst hohes Bildungsniveau aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher mit und ohne Migrationshintergrund. In manchen Bereichen sind dazu Maßnahmen notwendig, die ungleiche Ausgangssituationen (Bildung der Eltern, Wohnsituation, finanzielle Situation, Sprachkenntnisse,...) berücksichtigen und ausgleichen. Erforderliche Maßnahmen:»» Sprach- und Lernförderung»» Verstärkte Einbindung von und Zusammenarbeit mit Eltern»» Verbessertes Schnittstellenmanagement zwischen Kindergarten und Volksschule, zwischen einzelnen Schultypen sowie zwischen Schule und Arbeitsmarkt»» Vermittlung von Kompetenzen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene benötigen, um in der Schule, in der Arbeit und in der Freizeit mit der verstärkten Vielfalt in unserer Gesellschaft umgehen zu können»» Unterstützung von Pädagoginnen und Pädagogen in ihrem Arbeitsalltag durch einen zu schaffenden Integrationsfachdienst für Bildungs- und Erziehungsfragen sowie regionale Arbeitskreise, Studienzirkel,»» Weiterentwicklung der Angebote im Bereich der Aus- und Fortbildung von Pädagoginnen und Pädagogen des vorschulischen und schulischen Bereichs»» Mehr und verstärkt regionale Angebote, einen Hauptschulabschluss nachzuholen (Hauptschulexternistenlehrgänge)

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 29 Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Ausbildung Oberösterreich weist eine bessere Arbeitsmarktintegration von Migranten/innen auf als andere österreichische Bundesländer. Allgemein gilt jedoch auch für Oberösterreich, dass Zugewanderte in großer Zahl in Bereichen arbeiten, die wenig Ausbildung verlangen, kaum Aufstiegschancen bieten, körperlich stark belasten und häufiger von höherer Arbeitslosigkeit betroffen sind. Erforderliche Maßnahmen:»» Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen von Jugendlichen sowohl österreichischer Jugendlicher als auch in Oberösterreich lebender Jugendlicher aus ländischer Herkunft»» Verstärkte Anerkennung und Nostrifizierung von Ausbildungen, Bildungsabschlüssen und Berufserfahrungen, die sich jemand im Ausland erarbeitet hat»» Vorantreiben von Aus- und Weiterbildungen im Erwachsenenbereich»» Mehrsprachige Beratung mit Schwerpunkt Arbeit und Aufenthalt für Zugewanderte, da sich gerade in diesem Bereich die Gesetze häufig ändern und die Bestimmungen kompliziert sind»» Nachhaltige Maßnahmen zur Integration von arbeitsmarktfernen Personen auf dem Arbeitsmarkt z.b. durch Implacement- Stiftungen»» Überzeugungsarbeit für eine gleichberechtigte Arbeitsmarktintegration von (zugewanderten) Frauen»» Strategien zur Umsetzung des Gleichbehandlungsgesetzes und von Antidiskriminier ungsrichtlinien im Bereich Arbeit und Beschäftigung»» Erfahrungsaustausch und Sichtbarmachen von Unternehmen, in denen der Umgang mit Vielfalt gut gelingt, z.b. durch ein Integrations gütesiegel für Betriebe

SEITE 30 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Öffentliche Verwaltung Eine immer vielfältiger werdende Gesellschaft stellt auch die Verwaltung vor neue Fragen, Herausforderungen und Chancen. In erster Linie geht es dabei nicht darum, ein spezielles Angebot für so genannte Ausländer zu schaffen, sondern darum, Menschen unterschiedlicher Herkunft als alltägliche Kundinnen und Kunden wahrzunehmen. In schwierigen Bereichen und jenen mit viel Kundenkontakt brauchen die Mitarbeiter/innen Unterstützung in ihrem Arbeitsalltag. Für die Landesverwaltung, Bezirksverwaltungen und Gemeinden geht es sowohl um eine Öffnung zum Kunden hin, als auch um ihre Rolle als Arbeitgeber. Erforderliche Maßnahmen:»» Erarbeitung eines Willkommen-Informationspakets für neu Zugewanderte und Interessierte»» Verankerung von Hilfsmitteln bei sprachlichen Barrieren»» Schulungen zu und Unterstützung bei integrationsrelevanten und interkulturellen Fragen für Mitarbeiter/innen»» Erhöhung des Anteils an Mitarbeiter/innen mit Migrationshintergrund»» Auf bau von Vernetzungs- und Informationsstrukturen zwischen den verschiedenen Bereichen und Ebenen der Verwaltung IN ERSTER LINIE GEHT ES NICHT DARUM, EIN SPEZIELLES ANGEBOT FÜR SOGENANNTE AUSLÄNDER ZU SCHAFFEN, SONDERN DARUM, MENSCHEN UNTERSCHIEDLICHER HERKUNFT ALS ALLTÄGLICHE KUNDINNEN UND KUNDEN WAHRZUNEHMEN.

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 31 Gesundheit ist viel mehr als die Summe aller Krankheiten, die man nicht hat. Gesundheit und Soziales Gesundheit ist viel mehr als die Summe aller Krankheiten, die man nicht hat. Gesundheitspolitik geht heute von einem umfassenden Gesundheitsbegriff aus: Es geht um das geistige, körperliche und seelische Wohlbefinden von Menschen. Zugewanderte gehören im Durchschnitt eher Gruppen mit geringem Einkommen an. Wie bei Österreicher/innen in ähnlichen Lebenslagen führen daher zum Beispiel belastende Wohnungs- und Arbeitsbedingungen zu einem allgemein schlechteren Gesundheitszustand. Dazu kommt oft eine besondere Situation durch Schwierigkeiten im neuen Umfeld, die Trennung von Familienangehörigen und Kriegs- oder Fluchttraumata (besonders bei Flüchtlingen). Sprachprobleme, mangelndes Wissen über österreichische Systeme (z.b. Hausarzt/-ärztin als Anlaufstelle für die meisten Fragen und nicht Krankenhaus-Ambulanz) und kulturelle Unterschiede (wie z.b. Sichtweisen zu Leben und Tod, Umgang mit Schmerzen, Einbindung der Familie) stellen sowohl Patienten/innen als auch Mitarbeiter/innen von Gesundheitseinrichtungen vor Herausforderungen. Eine gute Versorgung beziehungsweise Gesundheitsvorsorge wird dadurch erschwert. Folgende Maßnahmenempfehlungen wurden von Versicherungsmitarbeitern/innen, Ärzten/ innen, Migranten/innenvertreter/innen, psychosozialen Beratern/innen, Bediensteten der Verwaltung, Pflegebediensteten u.a. als Mitwirkende des Integrationsleitbildpro zesses OÖ erarbeitet: Erforderliche Maßnahmen:»» Interkulturelle Öffnung von Gesundheitsund Sozialeinrichtungen»» Umfassende Studie zu Gesundheit und Migration in Oberösterreich»» Überregionale Standards in der interkulturellen Gesundheitsförderung»» Interkulturelles Beratungs- und Informationsangebot für Frauengesundheit»» Zielgruppenorientierte Sicherung des Zugangs zu psychosozialen Diensten»» Pflege, Betreuung und Begleitung älterer Menschen mit Migrationshintergrund

SEITE 32 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Wohnen, Wohnumfeld, Zusammenleben Unser Wohnraum bietet uns Rückzugsmöglichkeiten, aber auch Gelegenheiten zum direkten Kontakt mit unseren Nachbarn/innen. Dadurch können sowohl ein gutes Zusammenleben als auch Konflikte entstehen. In Österreich gibt es sehr viele Regelungen für das Zusammenleben: Mietrecht, Hausordnung, Mülltrennung, Lärmschutz,... Die Einhaltung dieser Regeln ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vor allem für ein gutes Verhältnis mit den Nachbarn von großer Bedeutung. Insbesondere für neu Zugewan- derte besteht hier Bedarf an Informations- und Überzeugungsarbeit, damit diese Regelungen verstanden und eingehalten werden. Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität in einzelnen Wohnblöcken oder Siedlungen zeigen, dass hinter vielen Konflikten, die anfänglich als Ausländerproblem beschrieben werden, andere Probleme wie z.b. Generationenkonflikte, Nutzungsstreitigkeiten, soziale Probleme, fehlende Ansprechpersonen in Streitfragen oder Wohnbauplanungsfehler stehen. In Österreich gibt es sehr viele Regelungen für das Zusammenleben. Die Einhaltung dieser Regeln ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern vor allem für ein gutes Verhältnis mit den Nachbarn von grosser Bedeutung.

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 33 Untersuchungen bestätigen, dass Zugewanderte es schwerer haben, geeigneten Wohnraum zu finden. Diskriminierungen aufgrund des Aussehens, eines ausländischen Namens, fremden Akzents oder nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft kommen am Wohnungsmarkt stärker vor als in anderen Lebensbereichen. Erforderliche Maßnahmen:»» Schaffung eines gleichberechtigten Zugangs zu Wohnungen, insbesondere bei jenen in öffentlicher Hand»» Verbesserung des Wohnumfeldes und der Wohnungen in Siedlungen oder Stadtvierteln mit sozialen Problemen»» Schulung und Unterstützung von Mitarbeitern/innen z.b. im Kundenservice von Wohnbaugesellschaften oder in Beratungseinrichtungen»» Mehrsprachiges Informationsmaterial zu Wohnfragen 27,4 % Wels 23,7 % Linz 20,7 % Steyr 28,4 % Mattighofen 26,5 % Haid/Ansfelden 24,3 % Attnang-Puchheim Städte und Gemeinden mit hohem Anteil Migrationsbevölkerung (1.1.2008, Auswahl)

SEITE 34 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Städte und größere Gemeinden sind geprägt durch eine größere Vielfalt an Lebensstilen, stärkere Anonymität, ein größeres Angebot an unterstützenden Einrichtungen sowie durch eine allgemein bessere Infrastruktur. Erforderliche Maßnahmen:»» Stadtplanung: bei Wohnbauprojekten und bei der Gestaltung öffentlicher Räume wie Spiel- oder Sportplätze mitbedenken, wie Begegnung gefördert werden kann»» Stadtteilarbeit»» Ausreichende Angebote der offenen Jugendarbeit z.b. Streetwork, Jugendzentren»» Bei Bedarf mobile Sozial- oder Mediationsarbeit Stiegenhaus-Mediation bei Nachbarschaftskonflikten

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 35 Ländlicher Raum ist gekennzeichnet durch Kleinräumigkeit und Übersichtlichkeit, höhere soziale Kontrolle und größeres Interesse am Nachbarn, stärkere Wahrnehmung von Fremdem, unmittelbarere Begegnung, höheren sozialen Zusammenhalt und große Bedeutung des Vereinslebens. Erforderliche Maßnahmen:»» Willkommensgesten für neu zuziehende Einwohner/innen wie z.b. Neubürger/ innen-fest»» Aktives Einbeziehen von Zugewanderten bei Festen und Veranstaltungen als Gäste und Mitgestalter/innen»» Öffnen von Vereinen: Aussprechen von Einladungen und offenes Zugehen auf andere sowohl seitens traditioneller einheimischer Vereine als auch seitens der Migranten/innenvereine!»» Gemeinsamkeiten finden und in den Vordergrund stellen: Elternschaft, Freizeitaktivitäten, Interesse an Essen, Musik etc.»» Suche nach und Unterstützung von Kontakt- und Vermittlungspersonen als Brückenbauer/ innen

SEITE 36 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Menschen sind zugleich unterschiedlicher und ähnlicher als wir manchmal von unserem Gegenüber annehmen. Kultur und Religion Europäische Gesellschaften haben in den vergangenen zwei Jahrhunderten große Veränderungen erfahren: Die Menschen leben vermehrt in Städten, der gesellschaftliche Wohlstand hat zugenommen, es haben sich neue Lebensstile entwickelt, die Frauenemanzipation wurde vorangetrieben, die Globalisierung hat Auswirkung auf unseren Alltag, die Zuwanderung in die Europäische Union hat zugenommen,... All diese Entwicklungen haben zu mehr Vielfalt in unserer Gesellschaft beigetragen. Fragen zu Kultur und Identität haben an Bedeutung gewonnen. Damit eng verbunden sind Fragen wie Wer gehört dazu? Wer ist ausgeschlossen? Dabei lässt sich feststellen: Menschen sind zugleich unterschiedlicher und ähnlicher als wir manchmal von unserem Gegenüber annehmen. Integrationsfragen werden häufig unter einem kulturellen oder religiösen Blickwinkel diskutiert. Insbesondere das Thema Islam vielfach Religion in OÖ 79 % römisch-katholisch 8,8 % ohne Bekenntnis 4,4 % evangelisch 4,0 % islamisch 3,8 % andere Quelle: Statistik Austria (Volkszählung 2001)

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 37 ohne Unterscheidung von Glaubensrichtungen oder der Berücksichtigung von Herkunft, Religion und Tradition prägt viele Debatten. Wenn man jedoch Kultur nur religiös oder ethnisch denkt, übersieht man vieles, was wichtig ist für die tatsächlichen Lebenswirklichkeiten und Alltagsbedürfnisse von Einheimischen und Zugewanderten. Teilweise wird so die Beschäftigung mit anderen Fragen z.b. rund um Bildung, Arbeit und sozialen Zusammenhalt erschwert. Künstlerisches Schaffen und die Beschäftigung mit Kunst und Kultur können dazu beitragen, eigene Blickwinkel bewusst zu machen und andere Lebenserfahrungen kennenzulernen. Kunst und Kultur können Brücken zum gegenseitigen Verständnis bilden. Erforderliche Maßnahmen:»» Mehr interkultureller Austausch durch Feste, gegenseitige Besuche, Diskussionen, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Workshops, Liederabende etc.»» Interkulturelle Begegnungsfeste, die mehr als nur folkloristische Bilder von Herkunftsgruppen widerspiegeln»» Aktives Ansprechen neuer Zielgruppen bei bereits vorhandenen Festen und Veranstaltungen gilt für Einheimische wie für Zugewanderte»» Für Zugewanderte: Deutsch als (Zweit-) Sprache bei Festen verwenden, damit auch österreichische Gäste alles verstehen»» Für öffentliche Institutionen und Medien: Migranten/innen nicht nur als Besucher/ innen ansprechen, sondern auch als Kunstschaffende wahrnehmen und fördern»» Unterstützung von Projekten, die zur Anerkennung und Förderung von Mehrsprachigkeit beitragen»» Einrichtung eines Religionsbeirates (mit fachlicher Moderation)

SEITE 38 5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN Freizeit und Sport Besonders in kleineren und mittleren Gemeinden wird Integration als tägliches Miteinander erlebt. Sportvereine, Mütterrunden, Feste,... bieten Möglichkeiten des Kennenlernens abseits von Alltagsproblemen rund um Arbeit, Wohnen oder Schule. Sport bietet ein ideales Feld für Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, weil Sprache, Aussehen und soziale Schicht nicht im Vordergrund stehen. So werden (oft unbemerkt) Vorurteile abgebaut oder entstehen gar nicht erst. Wie auch bei österreichischen Kindern und Jugendlichen wird auf die Bedürfnisse von Mädchen häufig zu wenig Rücksicht genommen. Dem Land OÖ ist eine Förderung von Mädchen und Frauen auch im Bereich Freizeit ein großes Anliegen. Beeindruckend viele Freizeit-Organisationen haben am Integrationsleitbildprozess OÖ mitgearbeitet. Das zeigt, dass mehr und mehr Institutionen auch im Freizeit- und Sportbereich zunehmend junge und ältere Zugewanderte als ihre Zielgruppe wahrnehmen. Integration als tägliches Miteinander.

5. EMPFEHLUNGEN FÜR KONKRETE MASSNAHMEN SEITE 39 Erforderliche Maßnahmen:»» Interessen und Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen in den Vordergrund stellen (z.b. Mädchen, ältere Menschen, Alleinerziehende, Musikinteressierte, Bewegungshungrige,...) Menschen unterschiedlicher Herkunft als Teil dieser Zielgruppen mitdenken»» Mögliche Hemmschwellen erkennen und abbauen, neue Zugänge schaffen»» Austausch und Vernetzung zu praktischen Erfahrungen und Projekten, Auszeichnung gelungener Projekte oder besonders engagierter Organisationen»» Wahrnehmung der wichtigen Rolle und Aufgaben von Migrantenvereinen, aber auch der Grenzen ihres Handlungsspielraums»» Ausbildung und Förderung von Zugewanderten in Funktionärs- und Leitungspositionen ohne Überforderung durch eine Sprecherrolle für eine gesamte Gruppe von Zuge wan derten»» Aus- und Weiterbildung im Bereich offener Jugendarbeit sowie Sicherung ausreichender Ressourcen»» Einbindung und Stärkung von Müttern und Vätern»» Multikulturelle Sportveranstaltungen in Kooperation mit Schulen, Tagesheimstätten und Sportvereinen

SEITE 40 6. INTEGRATIONSSTELLE DES LANDES OÖ 6. Integrationsstelle des Landes OÖ Die Koordinationsstelle für Integration des Landes Oberösterreich wurde 2001 in der Abteilung Soziales des Amts der Oö. Landesregierung (Direktion Soziales und Gesundheit) eingerichtet. Die Integrationsstelle ist somit im Ressort von Landesrat Ackerl angesiedelt. Die Leitung der Integrationsstelle hat Frau Mag. a Renate Müller inne. Aufgabengebiete und angebotene Leistungen:»» Koordination von Integrationsprojekten und -initiativen in Oberösterreich»» Förderung von Sprachkursen (keine Unterstützung von Einzelpersonen!)»» Förderung von Institutionen, Organisationen und Vereinen, die aktiv Integrationshilfe leisten»» Unterstützung von Gemeinden in Integrationsfragen»» Vernetzung und Wissensvermittlung zu Fragen rund um Integration, Migration und interkulturelle Themen»» Zusammenarbeit mit Akteuren/innen und Einrichtungen im Integrationsbereich bei der Entwicklung von neuen Projekten und Strategien»» Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung bei Österreichern/innen, Neo-Österreichern/innen und Ausländern/innen

6. INTEGRATIONSSTELLE DES LANDES OÖ SEITE 41 Die Gesamtversion des Integrationsleitbildes Oberösterreich Einbeziehen statt Einordnen ist in gedruckter Fassung erhältlich bei der Integrationsstelle OÖ und als pdf-version abruf bar unter: www.ooe.gv.at Kontakt: Integrationsstelle OÖ Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Soziales Direktion Soziales und Gesundheit Bahnhofplatz 1, 4021 Linz Tel.: 0732/7720-14971 Email: so.post@ooe.gv.at

7. Partner/innen in der INTEGRATIONS ARbeit TRÄGER / EBENEN ROLLE UND AUFGABE

SEITE 43»» Mitglieder der Oö. Landesregierung»» Amt der Oö. Landesregierung»» Landtagsabgeordnete»» Bezirkshauptmannschaften»» Bezirksräte/innen»» Magistrate und Gemeinden»» Bürgermeister/innen»» Gemeinderäte/innen»»... POLITIK VERWALTUNG»» politisches Bekenntnis zu einer potenzial- und zukunftsorientierten Integrationspolitik»» politische Vorgaben für notwendige Maßnahmen»» Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben gegenüber der Gesellschaft»» Anlaufstellen für Einheimische und Zugewanderte»» Arbeitgeber»» Entwicklung von Strukturen und Angeboten, die auf die unterschiedlichen Zielgruppen eingehen

»»»»»»»»»»»»»»»»»» Kindergärten Schulen Krankenhäuser Sozialeinrichtungen Arbeitsmarktservice Polizei Wohnbauträger Sozialversicherungsträger...»» Organisationen, die im Flüchtlings-, Migrations- und Integrationsbereich tätig sind»» Migranten/innen-Selbstorganisationen z.b. Kulturvereine, ethnische Vereine, Dachverbände,... SONSTIGE REGELSYSTEME ORGANISATIONEN MIT SCHWERPUNKT INTEGRATIONSARBEIT»» Förderung der gleichberechtigten Teilhabe am Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem sowie am Arbeits markt aller Oberösterreicher/ innen gemäß der Zusammensetzung der Bevölkerung»» Entwicklung von Strukturen und Angeboten, die auf die unterschiedlichen Zielgruppen eingehen»» fachliche und häufig mehrsprachige Beratung und Unterstützung von Zugewanderten»» Entwicklung und Umsetzung integrationsfördernder Projekte»» Sprecher- und Vermittlerrollen

»» Sozial- und Gesundheitsorga nisationen»» Organisationen und Vereine zur Qualifizierung und Unterstützung der Arbeitsmarktintegration»» Interessensvertretungen für Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/ innen»» Interessensvertretungen von/für Kinder(n), Jugendliche(n), Senioren/ innen, Frauen,... ORGANISATIONEN UND INTERESSENS - VERTRETUNGEN»» jede und jeder Einzelne der Bevölkerung unabhängig von ihrer oder seiner Herkunft»» Plattformen, Vernetzungsgruppen, Arbeitskreise,... ALLGEMEINE ZIVILGESELLSCHAFT»» Erledigung von Aufgaben, die die öffentliche Hand nicht erfüllen kann, oder wofür es keinen gesetzlichen Auftrag gibt»» Wahrnehmung von Interessen benachteiligter Gruppen»» individueller Beitrag für ein gelingendes Zusammenleben im Alltag»» Zivilcourage»» Wahrnehmung von Interessen benachteiligter Gruppen

7. Entegrasyon çalışmasında ortaklar KURUMLAR / DÜZEYLER ROLLER VE GÖREVLER

SEITE 47»» Yukarı Avusturya Eyalet Hükümeti nin Üyeleri»» Yukarı Avusturya Eyalet Hükümet Dairesi»» Eyalet Parlamentosu Milletvekilleri»» Kaymakamlıklar»» İlçe Belediye Meclis Üyeleri»» Belediye şubeleri ve belediyeler»» Belediye Başkanları»» Eyalet Meclis Üyeleri»»... POLITIKA YÖNETIM»» Potansiyele ve geleceğe yönelik bir entegrasyon politikasına inanmak ve kabul etmek»» Gerekli olan önlemler için politik yönergeler»» Topluma karşı kamusal-hukuksal görevleri yerine getirmek»» Yerli halk ve göçmenler için başvuru daireleri»» İşveren»» Farklı hedef gruplara yönelik yapıların ve sunumların geliştirilmesi

SEITE 48»»»»»»»»»»»»»»»»»» Çocuk yuvaları Okullar Hastaneler Sosyal kuruluşlar İş Kurumu (AMS) Polis Konut yapı kurumları Sosyal sigorta kurumları...»» Sığınmacı, göç ve entegrasyon alanında çalışan organizasyonlar»» Göçmenlerin kendi organizasyonları Örneğin kültür dernekleri, etnik dernekler, çatı kuruluşları,... DIĞER KURUMLAR AĞIRLIK NOKTALARI ENTE- GRASYON ÇALIŞMASI OLAN ORGANIZASYONLAR»» Nüfusun birleşimine göre bütün Yukarı Avusturyalıların eğitim, sosyal ve sağlık sistemine ve iş piyasasına eşit haklarla katılımını desteklemek»» Farklı hedef gruplara yönelik yapıların ve sunumların geliştirilmesi»» Göçmenlere uzman ve çok dilde çoğu zaman danışma hizmetleri ve destek»» Entegrasyonu teşvik edici projelerin geliştirilmesi ve gerçekleştirilmesi»» Sözcü ve aracı rolleri

»» Sosyal işler ve sağlık organizasyonları»» İş piyasası entegrasyonunun nitelendirilmesi ve desteklenmesi konularında çalışan organizasyon ve dernekler»» İşçiler ve işverenler için çıkar temsilcilikleri»» Çocuklar, gençler, yaşlılar, kadınlar, için ve onların çıkar temsilcilikleri»»»» Halkın kadın-erkek her bireyi Kökeninden bağımsız Platformlar, ağlaşma grupları, çalışma grupları, ORGANIZASYONLAR VE ÇIKAR TEMSILCILIKLERI GENEL SIVIL TOPLUM»» Kamu kesiminin yerine getiremediği veya yasal talimat olmayan görevleri halletmek»» Mağdur durumda olan grupların çıkarlarını algılamak»» Günlük hayatta başarılı bir birlikte yaşam için kişisel katkı»» Medeni cesaret»» Mağdur durumda olan grupların çıkarlarını algılamak

SEITE 50 İçindekiler 1. Arka plan 53 Yukarı Avusturya Farklı kökenli insanlar 53 Entegrasyon Sebepleri ve güncel konular 54 2. Entegrasyon Nedir? 57 3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri 61 Çeşitliliği yaşamak. 61 Katılımı güvence altına almak. 62 Dayanışmayı güçlendirmek. 62 Birlikte sorumluluk taşımak. 63 4. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ağırlık Noktaları 65

SEITE 51 5. Somut önlemler için öneriler 69 Dil her yerde önemlidir 69 Çocuklar ve gençler 71 Yetişkinler 71 Eğitim, yetiştirme, okul 72 Ekonomi, iş piyasası, eğitim 73 Kamu yönetimi 74 Sağlık ve sosyal işler 75 Oturduğum ortam/ev, muhit, birlikte yaşamak 76 Şehirler ve büyük belediyeler 78 Kırsal alan 79 Kültür ve din 80 Boş zaman ve spor 82 6. Yukarı Avusturya Eyaleti Entegrasyon Bürosu 84 7. Entegrasyon çalışmasında ortaklar 46

SEITE 52

1. Arka plan SEITE 53 1. Arka plan Yukarı Avusturya Farklı kökenli insanlar Yukarı Avusturyalıların % 13,2 si göçmen kökenli. Bu insanlar ya yabancı ülke vatandaşları ya da yurtdışında doğmuş Avusturyalılar (Statistik Austria 1.1.2008). Son 50 yıl içindeki sığınmacı dalgasından ve 1960 lı yıllardaki misafir işçi-göçünden sonra güncel göçü özellikle aile birleşimi çerçevesinde Avusturya ya gelen insanlar veya Avrupa nın dışındaki ülkelerden takip edildikleri için kaçan ve esaslı bir incelemeden sonra iltica hakkı alan insanlar belirliyor. Son on yıllık zaman diliminde yurtdışından Yukarı Avusturya ya gelen insanların büyük bir bölümü burada yaşamlarının merkezini buldu. Yukarı Avusturya da yabancı kökenli nüfus 9,2 % 86,8 % 13,2 % 48,3 % 42,4 % Göçmen kökenli olmayan Yukarı Avusturyalılar Doğrudan göçmen kökenli kişiler Avusturya da doğan yabancı vatandaşlar Yurtdışında doğan Avusturya vatandaşları Yurtdışında doğan yabancı vatandaşlar (1.1.2008 İstatistik Avusturya)

SEITE 54 1. Arka plan Entegrasyon Sebepleri ve güncel konular Gerek birçok misafir işçi gerekse Avusturya Devleti uzun bir süre Avusturya da kalışın birkaç ay veya yıl süreceğine inandılar. Bu inanıştan dolayı uzun bir süre entegrasyon için fazla bir şey yapılmadı. Yıllar önce alınmayan önlemler etkilerini bugüne kadar gösterdiler, fakat birkaç yıldır entegrasyon yoğun bir şekilde teşvik edilmekte ve desteklenmektedir. 2005-2007 yıllarında birçok Yukarı Avusturyalı ve göçmenlerin birlikte çalışması ile Yukarı Avusturya Entegrasyon programı hazırlandı. Entegrasyon programı Yukarı Avusturya entegrasyon politikasının koşullarını ve hedeflerini tanımlamaktadır. Ayrıca entegrasyonun göçmenler tarafından ve göçmenlerle nasıl geliştirilebileceğine ilişkin somut öneriler içermektedir. Yukarı Avusturya da 2001 yılında Sosyal İşler Bölümü nde entegrasyon projelerinin koordinasyonu ve teşvik edilmesi ile ilgilenen entegrasyon bürosu kuruldu. 2001 yilinda yukari avusturyada. Sosyal işler bölümūnde entegrasyon bürösu kuruldu. (integrationsstelle oö.) 2005-2007 yıllarında birçok Yukarı Avusturyalı ve göçmenlerin birlikte çalışması ile Yukarı Avusturya Entegrasyon programı hazırlandı.

1. Arka plan SEITE 55 En büyük menşe grupları (Yukarı Avusturya daki bütün yabancı ülke vatandaşları = 100 %; 1.1.2008): 41,8 % Eski Yugoslavya Bölgesi (en büyük grup: Bosna-Hersek) 15,1 % Almanya 12,7 % Türkiye 30,4 % Diğer Yukarı Avusturya da 150 nin üzerinde farklı ülkeden insan yaşamaktadır!

SEITE SEITE 56 24

2. Entegrasyon Nedir? SEITE 57 2. Entegrasyon Nedir? Entegrasyon insanlar tarafından çok çeşitli algılanmaktadır. Bir çok insan için entegrasyon yoğun duygulara ve kafaların içindeki resimlere bağlı duygusal bir konu dur. Fakat entegrasyona ilişkin sorunlara ön yargısız ve nesnel yaklaşmak mümkündür ve gereklidir. Bu yüzden entegrasyon politikası uygulamalı sorunları çözmek için bilimsel bilgilere de dayanmaktadır. Entegrasyon»» hepimizi ilgilendiren.»» zaman, sabır ve sebat isteyen,»» çeşitli boyutlar içeren (aşağıdaki grafiğe bakınız)»» günlük yaşamda bir çok değişik soruna değinen,»» gerek bireyden gerekse devlet ve toplumdan gayret ve çaba göstermesini isteyen bir süreç olarak anlaşılmalıdır. Entegrasyon yaşamın bütün alanlarını kapsar.

SEITE 58 2. Integration what does that mean? Bireysel gereksinimler Kültürel kaynaşma-asimilasyon, çok yönlü kimlikler Modus: Aidiyet ÖZDEŞLEŞTİRİCİ ENTEGRASYON Sosyal gereksinimler Farklı değerler, ölçüler, yaşam stilleri ve dış görünüm Modus: Bağdaşma KÜLTÜREL ENTEGRASYON l gereksinimler ve güvenlik gereksinimleri Etnikler arası ilişkilerin kalitesi ve sıklığı Modus: Karşılaşma SOSYAL ENTEGRASYON Eğitim, iş, hak, ikamet, sosyal güvenlik, katılma, vs. Modus: Katılım YAPISAL ENTEGRASYON Kaynak F.Heckmann, H. Esser, K. Güngör tarafından geliştirilmiştir

2. Integration what does that mean? SEITE 59 Entegrasyon:»» Yerli halktan ve göçmenlerden birbirlerine ön yargısız yaklaşmalarını ve bir diğerine saygı göstermelerini,»» Göçmenlerden Almanca öğrenmelerini, Avusturya da kaidelere ve görgü kurallarına uymalarını ve kanunlarına riayet etmelerini,»» Kabul toplumundan fırsat eşitliği ve sosyal ilerleme için gerekli olan hukuki, sosyal, ekonomik ve kültürel çerçeve koşullarını sağlamasını gerekli kılar. Entegrasyon yaşamın bütün alanlarını (eğitim, iş, ikamet, sağlık, boş zaman, vs.) ve böylece bütün kurumları da (çocuk yuvaları, okullar, hastaneler, konut kooperatifleri, spor dernekleri, firmalar, kamu yönetimi, ) ilgilendirir. Bir çok insan için entegrasyon yoğun duygulara ve kafaların içindeki resimlere bağlı duygusal bir konu dur.

SEITE 60

3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri SEITE 61 3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri Çeşitliliği yaşamak. Çeşitlilik fırsat demektir. Toplumumuz çeşitlidir (yaş, meslek, özel meraklar, gelenekler, hayat tecrübeleri,..) ve devamlı değişime uğramaktadır: Ekonomik gelişmeler, buluşlar, aile biçimleri, moda, müzik stilleri, Göçmenler Avusturya ya ortak geleceğimiz için yarar sağlayabilecek yeni deneyimler ve yetenekler getiriyorlar. Çeşitlilik mücadele demektir. Çeşitlilik ve başkalık bizi sorunlarla ve mücadelerle karşı karşıya getirir. Bunları ne güzelleştirmeli ne de abartmalıyız, aksine bunlari temkinli ve tarafsız ele almalıyız. Çeşitlilik ortak temeller gerektirir. Çeşitliliği yaşamak bakışı sadece farklılıklara değil, aynı zamanda ortak sahip olunan şeylere de yöneltmektir. Birlikte yaşamayı nasıl başaracağımızı gelin beraber düşünelim! Kişiye karşı saygılı davranmak ve bugünkü devletimizin kazanımları ortak temel olarak kabul edilmektedir: Demokrasi, düşünce özgürlüğü, her insanın onuru, cinsiyetlerin eşitliği ve sosyal temel gereksinimlerin güvence altına alınması birlikte yaşamın dayanağıdırlar ve her türlü şüpheden uzaktırlar.

SEITE 62 3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri Katılımı güvence altına almak. Katılım toplumda paylaşım; birlikte tasarlamak ve tasarlayabilmek; bağlı olmak ve yükselme olanaklarına sahip olmak demektir. Eşit muamele herkesin adil şanslara kendiliğinden sahip olacağı anlamına gelmez: Farklı başlangıç durumları (eğitim düzeyi, aile, gelir durumu, oturma şartları, sosyal a-, ) eşit olmayan çıkış pozisyonlarını birlikte getirir. Dayanışmayı güçlendirmek. Entegrasyon özellikle toplumumuzda dayanışmayı güçlendirmek demektir. Karşılıklı saygı içeren, davet eden ve dışlamayan, kişilerin başarılarını takdir eden bir ilişki istiyoruz. Sosyal durumu kötü olan Yukarı Avusturyalılar, gerek yerli halk gerekse göçmenler, gerekli desteği görmeliler ve birbirlerine karşı kışkırtılmamalıdırlar. Kurumların hedef grupları ve onların farklı gereksinimlerini dikkate alarak açılması fırsat eşitliğine ve entegrasyonun başarılı olmasına katkıda bulunur. Kamu kurumlarının bu sorularla yakından ilgilenmesi gelecek yılların en önemli görevi olacaktır. katilim toplumda olanaklara sahip olmak demektir.

3. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ana Çizgileri SEITE 63 Birlikte sorumluluk taşımak. Sorumluluk üstlenmek kendi yeterliliklerini birlikte yaşamın gerçekleşmesi için ortaya koymak demektir. Göçmenler ve yerli halk ve de bütün özel ve kamu kurumları olanakları dahilinde ortak bir gelecek için angaje olmalıdırlar. Entegrasyonun özellikle toplumuzda dayanışmayı güçlendirmek demektir.

SEITE 64

4. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ağırlık Noktaları SEITE 65 4. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ağırlık Noktaları Fikir alışverişi ve işbirliği»» Eyalet Entegrasyon Konferansı: Güncel sorular ve gelişmeler hakkında fi kir alışverişinde bulunmak ve etkin olunacak somut alanları araştırmak için yılda iki kere toplanan ve siyaset, yönetim, çıkar temsilcilikleri ve sivil toplum temsilcilerinin yer aldığı kurul»» Entegrasyonu genel bir konu olarak güvence altına almak ve bölümler arası bilgi alışverişini teşvik etmek için bir ağın kurulması»» Yukarı Avusturya Entegrasyon Bürosu nun aracılık ve bilgilendirme görevini üstlenen bir merkez olarak geliştirilmesi Belediyelerde entegrasyonun desteklenmesi»» Belediyelerde entegrasyon çalışmalarını entegrasyon kılavuzu, geliştirme görüşmeleri ve başarı ile sonuçlanmış projelerden kazanılan deneyimlerin iletilmesi ile desteklemek»» Belli sorunlar için, örneğin birlikte oturmanın getirdiği anlaşmazlıklar gibi, uzmanların bulunması»» Belediyelerde örneğin dil kurslarının koordinasyonu ve mali olarak desteklenmesi»» Bölgelerde ve ilçelerde ve de müstakil şehirlerde daha yoğun ağlaşma (Örneğin entegrasyon için ilçe platformları)

SEITE 66 4. Yukarı Avusturya Entegrasyon Politikasının Ağırlık Noktaları Entegrasyonu teşvik etme Hedef grupları ve gereksinimi daha fazla dikkate almak Yukarı Avusturya Entegrasyon Bürosu»» şimdiye kadar olduğundan daha yoğun hedef gruplarla ve ihtiyaç durumları ile ilgilenmek istiyor. Bunun için yeni analizler ve kriterler geliştirilecektir.»» entagrasyonun gerçekleşmesi için teşvik edici adımlar atıyor, proje ve faaliyetleri koordine ediyor.»» aktif teşvik eden dernek ve organizasyonları destekliyor. Daha fazla bilgi. Daha fazla iletişim.»» Göç, entegrasyon ve kültürlerarası konulara ilişkin bilgilerin etkinlikler, E-Bültenler, broşürler, geliştirme eğitimleri,.. aracılığı ile iletilmesi»» Hoşgeldin-Bilgilendirici Dosya: Yeni göç edenler için bilgiler»» Ön yargılara karşı olgular: Entegrasyona ilişkin sorunlarla objektif bir bağlantı sağlamak, durumları daha geniş bir bağlamda görmek, sebeplerini açıklığa kavuşturmak, güncel durumdaki bilgiyi aktarmak,»» Farklılıklar ve ortaklıklar için bilinçli olmayı sağlamak, birlikte saygı içinde ilişkide olmayı teşvik etmek»» Mevcut olan projeler ve Good Practice-İyi uygulamalar -Deneyimleri hakkında daha fazla bilgi alışverişi