Yýl/Jahr: 5 Sayý/Heft: 9/2006 Berlin-Wien ISSN Kemal Aykut (Berlin) Dr. Gürsel Dönmez (Wien) Dr. Süleyman Gündüz (Ýst.)

Benzer belgeler
GÜÇ KOŞULLARDAKİ BİREYLERİ DESTEKLEME DERNEĞİ (GÜÇKOBİR) (Supporting Association for the Individuals in Difficult Condition)

telc Türkisch-Zertifikate: Für alle, die mehr können

Science Bridging Nations.

Tavsiyeniz için 60, EUR ya varan primler. Arkadaşınıza tavsiye edin ve primlerden faydalanın

Bald komm ich in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule für Kinder und Eltern

"Allah Adına Şiddete Hayır! Barışın Savunucuları Olarak Hıristiyanlar ve Müslümanlar"

Mehrsprachiger Elternabend

3. Neujahrsball der Deutsch-Türkischen Wirtschaft. Alman- Türk Ekonomisinin 3. Yeni Yıl Balosu

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 26 Zaman Deneyleri

TD-IHK Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer. Türk-Alman Ticaret ve Sanayi Odası TD-IHK

Kişisel hesap müşterek hesap Çocuk hesabı döviz hesabı kurumsal hesap öğrenci hesabı Aylık kesintiler var mı? Fragen, ob für das Konto monatliche Gebü

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat Görevini tamamlamak için 65 dakikan var.

[ülke] sınırları içinde para çekersem komisyon ücreti öder miyim? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

VORSCHAU. Önsöz. zur Vollversion

Offenbarung in Christentum und Islam

HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur Ana dili ve Kültür Dersleri

İş E-Posta. E-Posta - Giriş. Son derece resmi, alıcının ismi yerine kullanılabilecek bir ünvanı var ise. Resmi, erkek alıcı, bilinmeyen isim

Ders Öğretim Planı/ Lehrveranstaltungsplan

Yaşamın Sonunda İnterkültürel Bağlamda Etik Kararlar

T.C. MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI ÖLÇME, DEĞERLENDİRME VE SINAV HİZMETLERİ GENEL MÜDÜRLÜĞÜ 8. SINIF 1. DÖNEM ALMANCA DERSİ MERKEZÎ ORTAK SINAVI (MAZERET)

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 11 e 20 var. 70 dakikan ve bir canın kaldı. Acele etmen gerekiyor. Seni kim takip ediyor?

Hallo Manni! Merhaba Medo!

İçindekiler. Çözüm Anahtarı Sözcük Listesi Copyright 2002 Max Hueber Verlag. ISBN , 1. Auflage 1.

Forum Demenz / Alzheimer Wie gehe ich damit um? Sylvia Kern, Geschäftsführerin 1

Schuljahr. Herkunftssprache Türkisch

Derdini söylemeyen derman bulamaz.

Medienberichte zur Eröffnung der NRW.INVEST-Repräsentanz in der Türkei

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 26 Ayhan a veda

Dinleyiniz Hören&Sie

Offener Brief von Kadir Ugur, CEO BENTOUR REISEN, an den türkischen Minister für Kultur und Tourismus Mahir Ünal

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 10 u 10 geçiyor. Almanya yı kurtarmak için 120 dakikan ve üç canın var. Komisere güvenebilir misin?

Marie hat Heimweh. Sevgi evini özler

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Selbstverständnis und Ziele des Vereins

ADNAN MENDERES ÜNİVERSİTESİ YABANCI DİLLER YÜKSEKOKULU YABANCI DİL (ALMANCA) YETERLİK SINAVI A

Almanca yapısal kalıp kavram sözlüğü Deutsches Konjunktionen Wörterbuch [Mevlüt Baki Tapan]

Kontakt / Temas. Interkulturelles Netzwerk für Krebstherapie: - Türkisch / Deutsch Kültürler arası kanser tedavi ağı. - Türkçe / Almanca -

TÜRKISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

MITGLIEDSANTRAG / ÜYELİK BAŞVURU FORMU

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 17 Barikat Đnşası

Almanyalý Türklerin bankasýna hoþgeldiniz. HypoVereinsbank ve YapýKredi iþbirliðinin tüm avantajlarý hizmetinizde.

Bejahte Aussage im Futur

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat dakikan ve iki canın var, ve biri seni tanıyor.

bab.la Cümle Kalıpları: Kişisel Dilekler Almanca-Türkçe

Research Game - The European scientific research game Spielregeln

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

HERE COMES THE SUN. 6. September bis 31. Oktober 2010 Uferhallen, Berlin-Wedding

Doç. Dr. Mehmet Zeki AYDIN (Sayın Prof. Dr. Beyza BİLGİN'in tebliğinin tartışması) 1

6 EKİM 1964 MANYAS DEPREMİ ESNASİNDA ZEMİNDE MEYDANA GELEN TANSİYON ÇATLAKLARI ERDBEBENSPALTEN IM DER GEGEND VON MANIAS IN NORDWEST-ANATOLIEN

Zukunft durch Ausbildung

Das Abitur am Istanbul Lisesi

T.C. MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI ÖLÇME, DEĞERLENDİRME VE SINAV HİZMETLERİ GENEL MÜDÜRLÜĞÜ 8. SINIF 1. DÖNEM ALMANCA DERSİ MERKEZÎ ORTAK SINAVI

Bald komm ich in die Schule. Yakında Okula Başlıyorum

Almanca aile birleşimi sınavı dört bölümdür: 1-Dinleme, 2-Okuma, 3-Yazma, 4-Konuşma

Der kleine Hase möchte lesen lernen

Das Abitur am Istanbul Lisesi

Runder Tisch deutscher und türkischer Redakteure in Rhein-Main

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 19 Sahtekarlık ortaya çıkar

bab.la Cümle Kalıpları: Kişisel Dilekler Türkçe-Almanca

Bu dersimizde Bayan Graf bir eğitim kursuna gitmek istiyor. Bu konuyu bir arkadaşıyla görüşüyor.

Başvuru Referans Mektubu

Geschäftskorrespondenz

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah, saat dakikan ve iki canın kaldı. Ayrıca sana yardım

FLASHBACK: Die Kantstraße? Mädchen, die ist im Westen, verstehen Sie? Da können Sie jetzt nicht hin.

Montaj Talimati. Eurorient GmbH., An der Weide 15B, Weyhe,

Art der Vorlesung. Zorunlu Pflicht

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 22 Harekete Geç

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 25 Đşler sarpa sarıyor

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Bir üniversiteye kaydolmak istiyorum. Angeben, dass man sich einschreiben will

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Başvuru Referans Mektubu

Yurt dışı eki tarihli Alman çocuk parası başvurusu için Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

TED KDZ EREĞLİ KOLEJİ VAKFI ÖZEL ORTAOKULU 5.SINIFLAR ALMANCA ÜNİTELENDİRİLMİŞ YILLIK DERS PLANI

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım 1989, akşam saat Görevini tamamlamak için 15 dakikan kaldı. Ama hala dikkatli olmak zorundasın.

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. ders almak istiyorum.

Datenblatt für Joysticks

Wir verstehen uns gut Spielerisch Deutsch lernen

Ich bin ein Baum, einer von in dieser Stadt. Jeder einzelne von uns ist wertvoll. Ben bir ağacım, bu şehirdeki değerli ağaçtan biriyim.

Orientierende Überprüfung der muttersprachlichen Kompetenz Türkisch sprechender Kleinkindern

Smartphone-Funktionen

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Wirtschaftstag-lotet-Chancen-aus.

Geschäftskorrespondenz

HAMDİ ŞAHİN EINE NEUE GRABINSCHRIFT AUS SELEUKEIA AD CALYCADNUM. aus: Epigraphica Anatolica 39 (2006) Dr. Rudolf Habelt GmbH, Bonn

Die alttürkische Xuanzang-Biographie V

BÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

CÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Okul öncesi Almanca dil gelişimi

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Deutsche Botschaftsschule Ankara Zweigstelle Istanbul Sicherheitskonzept Informationen für Familien / Notfallsinformation Acil Durum Planı - Karte

Antrag auf Erteilung/Verlängerung einer/eines İlk izin / Uzatma başvurusu

ÖPÜCÜK OLMAZ ZORLA. Marion Mebes / Lydia Sandrock Kein Küsschen auf Kommando Ausmalbuch 2015 verlag mebes & noack

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 20 Dinleyici anketi

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 04 Uyarı Sinyalleri

24) a) helfe b) teile c) behandle d) greife

Übersetzung in die türkische Sprache

Herzlich willkommen! - Hoş geldin! ÜBUNGEN / ALIŞTIRMALAR. Ergänze den Dialog! / Diyaloğu tamamla!

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 11. Sadece 60 dakikan kaldı, ve ek bir canın yok.

Transkript:

EURO AGENDA / Halbjährliche Zeitschrift für Sozialwissenschaften Altý Aylýk Sosyal Bilimler Dergisi... Yýl/Jahr: 5 Sayý/Heft: 9/2006 Berlin-Wien ISSN 1616-9921 Herausgebers / Sahibi Kemal Aykut (Berlin) Dr. Gürsel Dönmez (Wien) Dr. Süleyman Gündüz (Ýst.) Editor Dr. Gürsel Dönmez; Dr. Süleyman Gündüz Allgemeine Beratung / Genel Yayýn Danýþmanlarý Prof. Dr. Ahmet Davutoðlu (Ýstanbul), Prof. Anas Schakfeh (Wien), Prof. Dr. M.Said Yazýcýoðlu (Ankara) Redaktion / Yayýn Kurulu... Prof. Dr. Nilüfer GÖLE (Paris) Prof. Dr. Ýsmail BARDHI (Üsküp) Prof. Dr. Werner SCHIFFAUER (Berlin) Prof. Dr. Yasemin KARAKASOGLU (Bremen) Dr. Michaela Mihriban ÖZELSEL (Krefeld) PD Dr. Hasan ALACACIOÐLU (Münster) Dr. Hartwig SCHEIHARDT (Germersheim) Doç. Dr. Necdet SUBAÞI (Muðla) Doc.Dr. Talip KÜÇÜKCAN (Ankara) Yrd. Doc. Dr. Murat ÇEMREK (Konya) Mag. Gülmihri AYTAÇ (Wien) Mag. Alper KANCA (Istanbul) Prof.Dr. E, ASLAN (Wien) Prof. Dr. Ali Ýbrahim SAVAS (Tokat) Prof. Dr. H.Can ÝKÝZLER (Istanbul) Prof. Dr. Yasin AKTAY (Konya) PD Dr. Erol YILDIZ (Köln) Dr. Günter SEUFERT (Kibris) Dr. Michael LUGGER (Wien) Dr. Cemil AYDIN (USA) Dr. Juliane HAMMER (Elon Uni.USA) Dr. Ibrahim KALIN (Ankara) Dr. Kadir CANATAN (Ankara) Freie Mitarbeiter / Katkýda Bulunanlar Dr. Hartwig Scheinhardt, Dr. Thomas Karabaczek, Dr. Juliane Hammer Yrd. Doc. Dr. Murat Çemrek, Aydýn Süer Verwaltungsadresse / Yazýþma ve Yönetim Kemal Aykut Dessauer Str. 10, 10963 Berlin Tel: 0049.30.262 84 96 e-mail: kemal_aykut@hotmail.com Web: euro-agenda.de Layout / Kapak ve Ýç Tasarým Aycan Grafik Litros Yolu 2.Matb. Sit. 3 NA 30 Topkapý - Ýstanbul Bankverbindung / Hesap No Postbank Nürnberg KONTO NR: 923203853 BLZ: 760 100 85 Preis / Fiyat: 18.- Euro Jährlich / Yýllýk: 28.- Euro Abone için yukarýdaki banka hesabýna abone ücretini yatýrýp, dekontunu faks, mektupla veya maille yazýþma adresine bildiriniz. Banka havalesine "Avrupa Günlüðü-Abone" diye lütfen belirtiniz. Euro Agenda/Avrupa Günlüðü hakemli bir dergidir. Euro Agenda/Avrupa Günlüðü nde yayýmlanan tüm yazýlarýn sorumluluðu yazarlarýna aittir. Euro Agenda/Avrupa Günlüðü nde yer alan yazýlar kaynak gösterilmek suretiyle iktibas edilebilir. Yayýn Kurulu, yayýmlanmak amacýyla gönderilen ve Hakem Kurulu'ndan geçmiþ yazýlarý - yayýn bütünlüðü/politikasý çerçevesinde yayýmlayýp yayýmlamamakta serbesttir. Gönderilen yazýlar iade edilmez. Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für die Gast-Autoren.

Yýl/Jahr: 5 Sayý/Heft: 9 / 2006

ÝÇÝNDEKÝLER / INHALT 1/ Abdullah GÜL 2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak 13/ HARTWIG SCHEINHARDT Zur Bedeutung der islamischen Gemeinden im Drei-Länder-Eck am Oberrhein für die Region und in der Forschung 33/ CHRISTA DOMMEL Mein Kopf gehört mir! ein Kommentar zum Kopftuchstreit in Bremen 45/ HALÝT ÖZTÜRK Das Zusammenspiel von islamischer Religiosität und Integration als Phänomen der globalen Gesellschaft 55/ AYDIN SÜER Das Knappheitsproblem in Thomas Hobbes Konzeption des Naturzustandes 65/ EIN INTERVIEW MIT ABDULKARÝM SOROUSH VON ALÝ ASGHAR SEYYEDABADÝ Demokratie, Gerechtigkeit, Fundamentalismus und religiöser Intellektualismus 79/ MUSTAFA ÇOLAK Der Deutsch-Osmanische Kampf um Transkaukasien im Kontext des Turanismus und der Weltmachtpolitik (1918) 93/ KERÝM EDÝPOÐLU Islamisierung der Soziologie: Der Fall Iran 109/ ARZU CELALÝFER Türkiye-Ýran Ýliþkileri ve Son Geliþmelerin Deðerlendirilmesi 123/ DAMLA AYOÐLU & ÜMÝT KIYMALIOÐLU Politik Sorunlar Gölgesinde Türk-Fransýz Ekonomik Ýliþkileri (1974-1985) 135/ EROL GÖKA & FATÝH VOLKAN YÜKSEL & MURAT BEYAZYÜZ Avrupalý Kimliðinin Halen Süren Oluþum Süreci ve Türk Ýmgesinin Etkisi 151/ GÜRSEL DÖNMEZ Psiko-Politik Teori 159/ FETHÝ GÜNGÖR Kafkasya da Bitmeyen Soykýrým ve Sürgün

171/ YASEMÝN TELLÝ & MURAT ÇEMREK Türkiye ye Özel Gönderme Ýle Ortadoðu da Su Sorunu 183/ MAZHAR BAÐLI Cennet in Mekân Deðiþimi: Yaþam Kalitesini Arttýrma Çabasýnda Türkiye Pratiði 197/ MUSTAFA KEMAL ÞAN Kalkýnmanýn Farklý Bir Yolu Olarak Sosyal Sermaye ve Türkiye de Sosyal Sermaye Yitimin Dini Görünümleri 217/ ÝSMAÝL BARDHÝ The Hermeneutics of Religious Pluralism 225/ TALÝP KÜÇÜKCAN Image of Turkey and Perception of European Identity Among Euro-Turks in Holland 239/ HANNA-LENA KRAUß Religion in Turkey: How does laicism and religious freedom matter in the process of the approachment of Turkey and the EU? 247/ FATMA BOSTAN ÜNSAL Missing Points on the Discussions about Kurdish Insurgent Movement in Turkey 255/ FAHRETTÝN ALTUN The Military and Society: Who is the Leader of Modernization in Contemporary Turkey? 267/ H. SABRÝ ERDEM Considerations on Certain Kalami Views of Turkish Mutakallim Ismail Haqqi Izmirli (1868-1946) 277/ BAYRAM AKDOÐAN The Role of Music in the Education of Youth 289/ ÖZNUR ÖZDOÐAN A Spiritual and Psychological Approach for Crime Prevention in a Sample of Women Prisoners in Turkey 301/ ALÝ BUDAK Ottoman Modernization and Literature

Editorial Die tragischen Bilder des im Libanon stattfindenden asymmetrischen Gefechts hatten sich gerade erst im kollektiven Gedächtnis eingeprägt, und in ganz Europa breitete sich nach wie vor noch als Folge des sogenannten Karikaturenstreits eine Welle der Fremdenfeindlichkeit aus. Da wagte sich Papst Benedikt XVI. mit einer Aussage über den islamischen Propheten, die er zudem auf eine für seine Position ganz und gar nicht angemessene Art und Weise als Zitat tarnte, an die Öffentlichkeit und setzte damit einen neuen und durchaus als theopolitisch angehaucht zu verstehenden Diskurs in Gang. Wie bereits in unserer vergangenen Ausgabe angemerkt, hatte sich auch das Time Magazine Europe [ ] Anfang 2005 unter der Überschrift Identitätskrise Europas und mit einem auf den ersten Blick provokanten, in Wirklichkeit jedoch agitatorischen Titelbild, auf dem eine mit dem islamischen Kopftuch verhüllte Mona Lisa zu sehen war, diesen Themen gewidmet. Dass nun der Papst diesem Bild der Mona Lisa ebenfalls einen Pinselstrich hinzufügt und dadurch den Bemühungen, einen Dialog zwischen den Anhängern verschiedener Religionen zu etablieren, Schaden zufügt, stellen wir mit Bedauern fest. Unsere Sorge speist sich jedoch sicherlich nicht von Resignation. Denn, dass ein interkultureller oder wie auch immer zu nennender Dialog stets etwas Mühseliges ist, ist uns wohl bewusst. Aus diesem Grunde versteht sich die EuroAgenda als ein Forum derjenigen, die sich dieser scheinbar unmöglichen Aufgabe widmen und eben nicht in Hoffnungslosigkeit und Resignation verfallen. Vor diesem Hintergrund erscheint nun die neunte Ausgabe der EuroAgenda. Die Zusammenstellung der zahlreichen Aufsätze dieser Ausgabe spiegelt dabei die Vielfalt nicht nur der Themen, sondern auch der Problembestimmungen, der Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven wider. So setzen wir uns diesmal mit grundlegenden Fragen des mittlerweile zu einem Dauerthema gewordenen Islams auseinander sowie mit verschiedenen Regionen von Europa bis hin zum Kaukasus. Obwohl alle der bisherigen EuroAgenda-Ausgaben deutsch-, türkischund englischsprachige Artikel beinhalteten, haben wir uns in dieser Ausgabe für mehr englische Texte entschieden als bisher. Zudem möchten wir an dieser Stelle betonen, dass wir durchaus auch aufgeschlossen sind für Beiträge in anderen Sprachen. Unsere Autoren repräsentieren nicht nur die Couleur einer bestimmten Welt, sondern tragen mit ihren Analysen über europäische Identität und europäische Kultur auch und vor allem der Tiefe der Diskussionen in unserer Zeitschrift bei. Es ist für uns eine Freude, hier verschiedene Perspektiven aus verschiedenen Regionen der Welt präsentieren zu können. Gleichzeitig möchten wir all jene um Entschuldigung bitten, deren Texte wir aus Platzgründen in unserem ohnehin schon sehr umfangreichen Journal bisher nicht haben veröffentlichen können. Bis zum nächsten mal, alles Gute EURO AGENDA

Editörden MERHABA 2006'nýn yaz mevsimi asimetrik bir çatýþmanýn vuku bulduðu Lübnan topraklarýndaki trajik görüntülerle ortak hafýzaya kaydedilmiþken ve karikatür krizinin yan etkileri kendisini tüm Avrupa'da yükselme emareleri gösteren ''yabancý düþmanlýðý'' ile ortaya koyarken, Papa 16. Benedikt'in Ýslam peygamberi hakkýnda adeta bir þeyleri yokluyormuþcasýna ve dahi konumuna hiç yakýþmayan akademik bir kurnazlýkla 'baþkasýndan' naklederek dile getirdiði ifadeler, yeni bir teopolitik çýkýþ þeklinde kayýtlarýmýza aldýðýmýz bir durum olarak ortaya çýkýyor. Bir önceki sayýnýn sunuþ yazýsýnda zikrettiðimiz üzere ''2005'in baþlarýnda, bir sayýsýnda Time dergisi zahiri yönü ile provakatif ama asýl itibarýyla ajitatif sayabileceðimiz bir kapak resmi ve Avrupa'daki kimlik krizini ele alan bir dosya ile çýkmýþtý. Kapak resminde baþýna örtü giydirilmiþ Mona Lisa tablosu vardý.'' Mona Lisa tablosuna Papa'nýn da gereksiz bir fýrça darbesi attýðýný ya da dindarlar arasý diyalog çabalarýnýn zedelendiðini üzülerek izliyoruz. Üzüntümüz hayal kýrýklýðýna uðramýþlýktan kaynaklanmýyor kuþkusuz. Kültürlerarasý veya adý nasýl konulursa konulsun her þekli ile sahici bir diyaloðun zorluklarýný baþýndan beri biliyoruz. Avrupa Günlüðü dergisi iþte böylesine imkansýz gibi gözüken bir alanda ''umutsuzluða düþüp vazgeçmeyenlerin'' buluþtuðu bir adres olarak ortaya çýkmaktadýr. Bu anlamda 9. buluþmamýzý tevsik eden bu sayýmýzda dünya gündeminin artýk standart konusu haline gelmiþ olan Ýslam ile ilgili temel meseleler ve Kafkaslardan Avrupa'ya, tarihden bugüne ve hepsinden yola çýkarak geleceðe yönelik tesbit, teþhis ve tasvirlerin sözkonusu edildiði rengarenk bir dosya ile karþýnýza gelmiþ bulunuyoruz. Her sayýsý Almanca, Türkçe veya Ýngilizce kaleme alýnmýþ yazýlar demeti olarak karþýnýza gelen Avrupa Günlüðü'nün bu sayýsý Ýngilizce makalelerin sayýsý biraz daha artmýþ olarak çýkýyor. Baþka lisanlarda makale göndermek isteyenler olursa buna açýk olduðumuzu burada ayrýca belirtmiþ olalým. Yazarlarýmýz sadece belli bir dünyanýn renklerini deðil, Avrupa kimliði ve kültürüne iliþkin çözümlemeleriyle zaten hacimli olan dergimize gýpta edilecek bir derinlik te kazandýrýyorlar. Dünyanýn her yerinden renkleri -tadýmlýk gibisinden olsa da- bir dergi çerçevesinde sunabiliyor olmak bizim için ayrý bir bahtiyarlýk olmaktadýr. Bu baðlamda sayfa ve hacim tahdidi sebebi ile yazýlarýna þimdilik yer veremediklerimizle birlikte bu sayýmýza katkýda bulunan yazarlarýmýza teþekkürü borç biliyoruz. Bir sonraki buluþmamýza kadar saðlýcakla kalýn... Avrupa Günlüðü

xzxasfsfafasdfasf

2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak Abdullah GÜL* Dünyamýz, birbirinden karmaþýk dinamiklerin sözkonusu olduðu çalkantýlý ve zor bir dönemden geçmektedir. Uluslararasý iliþkiler hakkýndaki yerleþik anlayýþlarýn yeniden gözden geçirildiði, dengelerin ve parametrelerin geriye dönüþ olmayacak þekilde deðiþmekte olduðu mevcut konjonktürde belirsizlikler ön plana çýkmýþtýr. Bu küresel ortamda, çözümlenmemiþ ihtilaflarýn sayýsý artmakta, siyasi süreçler týkanmakta, yoksulluk hala büyük bir sorun olmaya devam etmekte, çevre sorunlarý aðýrlaþmakta, ülkeler ve bireyler arasýndaki geliþmiþlik farký ise azalmamaktadýr. Türkiye ise, küresel risk ve tehditlerin belki de dünyada en yoðun olarak hissedildiði bir coðrafyanýn merkezinde yer almaktadýr. Bu deðiþken ortamda politika üretmek ve orta veya uzun vadeli planlama yapmak çok zorlu bir hal almýþtýr. Üstelik Türkiye 2007 yýlýnda çok önemli iki seçime de sahne olacaktýr. Bu çerçeve içinde, hem dýþarýda, hem içerideki þartlara bakýldýðýnda, 2007 yýlýnýn Türkiye için kolay olmayacaðý sonucuna varýlabilir. Nitekim, 2007 nin Türkiye için zor bir yýl olacaðý, yorumcularýn kliþeleþtirdikleri bir söylem haline getirilmiþtir. Oysa ki gerçekte, Türkiye bakýmýndan kötümserlik bir kenara - iyimser olmak için bir çok sebep bulunmaktadýr. Türkiye, son yýllarda gerçekleþtirdiði atýlýmlarla, birçok konuda uluslararasý planda ortaklýðý aranan, ismi bir uluslararasý markaya dönüþmekte olan bir ülke haline gelmiþtir. Bu husus, siyasi ve ekonomik alanlarda yaptýðýmýz reformlardan olduðu kadar, dýþ politikada izlemekte olduðumuz aktif tutumdan da kaynaklanmaktadýr. Türkiye, bugün, çevresindeki çatýþma ve gerilim noktalarýnýn bertaraf edilmesine kilit katkýlarda bulunan, bölgesel ve uluslararasý aðýrlýðý teslim edilen bir ülke olarak tanýnmaktadýr. * Doç. Dr. Abdullah GÜL T.C. Dýþiþleri Bakaný EUROAGENDA 2006 / 9 1

2007 yýlýnda Abdullah GÜL Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak 2006 / 9 EUROAGENDA 2 Türkiye nin edindiði bu konumun temelinde, ülkemizi güçlü kýlan ana unsurlar bulunmaktadýr. Bunlar, son yýllarda hayata geçirilen reformlarla her gün biraz daha güçlenen bir demokrasi, dünyanýn 20 büyük ekonomisi arasýnda yer alan kuvvetli, dinamik ve güvenilir bir ekonomi ve nihayet, bütün dünyada takdir edilen, bizim de haklý olarak gurur duyduðumuz modern, güçlü ve çevik silahlý kuvvetlerimizdir. Ülkemiz, bu temel unsurlardan aldýðý güvenle, yakýn zamana kadar komþularýyla iliþkilerine hakim olan sorunlarý büyük ölçüde çözmüþ ve onlarla iþbirliði kapýlarýný açmýþtýr. Türkiye böylece, kendi iç istikrarýný yakalamanýn ötesinde, çevresine istikrar yayan bir ülke olma özelliðini kazanmýþtýr. Türkiye nin bu konumu sayesinde elde ettiði avantajlar, özellikle ekonomik alanda somut þekilde ortaya çýkmaktadýr. Dýþ iliþkilerimizde kaydettiðimiz baþarýlar bize her bakýmdan gözle görülür kazanýmlar þeklinde geri dönmektedir. Ülkemizin geleceði, artýk herkese güven veren bir nitelik kazanmýþtýr. Bunun sonucunda, geçtiðimiz 40 yýlýn en yüksek büyüme oranlarý yakalanmýþ, komþularýmýz ve çevre ülkelerle ticari iliþkilerimizin genel dýþ ticaretimiz içindeki payý yüzde 3 ten yüzde 33 e yükselmiþtir. Ülkemiz buna paralel olarak doðrudan yatýrýmlar için cazibe merkezi olma yolunda ilerlemeye devam etmektedir. Nitekim, 2005 yýlý Ocak-Eylül döneminde 3,8 milyar Dolar seviyesinde olan doðrudan yatýrým giriþi, 2006 yýlýnýn ayný döneminde yüzde 231 oranýnda artarak 12,8 milyar Dolara ulaþmýþtýr. 2002 yýlý sonuna kadar Türkiye de 6000 e yakýn yabancý sermayeli firma faaliyette bulunurken, 2003 yýlýndan bugüne kadar geçen dönemde 9000 e yakýn yeni þirket kurulmuþtur. Bunlar, ülkemizin son dönemde içeride olduðu kadar, dýþ iliþkilerinde de kaydettiði baþarýlarýn somut sonuçlarýdýr. Üzerinde durulmasý gereken önemli bir diðer husus ise, Türkiye nin, kendi halkýnýn refahýna olduðu kadar, insanlýðýn sorunlarýna da karþýlýksýz ilgi gösterebilen bir ülke durumuna gelmiþ olmasýdýr. Afrika da açlýktan, Güneydoðu Asya ve Pakistan da doðal afetlerin yýkýmýndan ve Ortadoðu da güvenlik eksikliðinden kaynaklanan sorunlardan muzdarip insanlar Türkiye yi artan ölçülerde umut ýþýðý olarak görmeye baþlamýþlardýr. Ülkemiz, 2004 de Güneydoðu Asya da meydana gelen tsunami felaketi baðlamýnda en fazla dýþ yardýmý saðlayan 26. ülke olmuþtur. Ülkemiz ihtiyaç sahibi ülke ve toplumlara yaptýðý insani ve teknik nitelikli dýþ yardýmlarda artýk iddialý bir konuma gelmiþtir. Son üç yýlda resmi kurumlarýmýzca 500 milyon Dolarýn üzerinde münhasýran insani yardým yapýlmýþ veya yardým taahhüdünde bulunulmuþtur. 2007 yýlýnýn henüz ilk aylarýnda olmamýza raðmen baþta Afrika olmak üzere çeþitli bölgelere 5 milyon Dolarýn üzerinde yardým yapýlmýþtýr. Bu yardýmlarýn toplamý GSMH nýn binde 17 si gibi kalkýnmýþ ülkelerin yardým düzeylerini yansýtan bir seviyeye ulaþmýþtýr. Özetle, Türkiye uluslararasý planda bir donör ülke haline gelmiþtir. Dünyanýn çeþitli bölgelerindeki insanlýk dramlarýnýn sona erdirilmesine yönelik çalýþmalarýmýz artarak sürecektir. Ülkemizin görünürlüðü ve itibarý bakýmýndan sözkonusu olan tüm bu olumlu geliþmelere koþut olarak, 2009-2010 dönemi için BM Güvenlik Konseyi geçici üyeliðine adaylýðýmýz yönünde yoðun giriþimler sürdürülmektedir. Bu önemli hedefin gerçekleþeceði ve Türkiye nin BM Güvenlik Konseyinde hak ettiði yeri alarak uluslararasý barýþ ve istikrara daha da önemli katkýlarda bulunacaðýna inancýmýz tamdýr. Bütün bu geliþmeler ve gerçekleþtirilen atýlýmlar, Türkiye nin birtakým

Abdullah GÜL kliþeleri aþtýðý ve cesur hamlelerle geçmiþte kaybettiði zamaný kapatmaya baþladýðýna iþarettir. Kendi geleceðimizi yakalama uðruna sarf etmekte olduðumuz çabalar aralýksýz sürmektedir. Avrupa Birliði ne tam üyelik, Türkiye için milli bir hedeftir. 3 Ekim 2005 tarihinde baþlayan müzakere sürecinde ilk aþamayý oluþturan tarama süreci tamamlanmýþ, katýlým müzakerelerine geçilmiþtir. Ancak, Avrupa Birliði nin geçtiðimiz Aralýk ayýnda aldýðý karar ülkemizde derin bir hayal kýrýklýðý yaratmýþtýr. Bu karar haksýzdýr ve Türkiye-Avrupa Birliði iliþkilerinin ruhuyla ve bugüne kadar katettiði mesafeyle de baðdaþmamaktadýr. Sergilenen yaklaþým, Avrupa Birliði nin hala Türkiye nin üyeliði ve Avrupa nýn geleceði konusunda gereken somut vizyon ve kararlýlýða sahip olamadýðýný göstermektedir. Türkiye, þimdiye kadar hiçbir konuda AB den özel bir muamele istememiþtir. Buna karþýlýk, AB nin Türkiye ye karþý herhangi bir þekilde ayrýmcýlýk yapmasýnýn da makul gösterilebilmesi mümkün deðildir. AB nin bu baðlamda Türkiye ye objektif bir biçimde yaklaþmasý ve gerekli vizyonu ortaya koymasýný beklemekteyiz. Öte yandan, Avrupa Birliði nin içinden geçtiðimiz dönemde bir anlamda içine kapanmýþ olmasý, Türkiye nin tam üyelik hedefine yönelik olarak baþlattýðý reform sürecine devam etmeyeceði anlamýna da gelmemektedir. Türkiye, bugüne kadar olduðu gibi, bundan sonra da sorumluluklarýný yerine getirmeye devam edecektir. AB müktesebatýna uyum çalýþmalarýmýz kapsamlý ve planlý bir biçimde deðiþik boyutlarýyla yürütülmektedir. Türkiye bu anlamda yine bir ilk e imza atarak, AB nin süreci yavaþlattýðý konularda müzakere fasýllarýný gerekirse kendisi açýp kapama kararýný almýþ, ihtiyaca göre müzakere sürecini kendi kendine de idame ettirebileceðini ortaya koymuþtur. Türkiye nin bu anlamda kaybedecek vakti yoktur ve reform sürecine iliþkin siyasi kararlýlýðýmýz tamdýr. Esasen Hükümetimiz, Avrupa Birliði ne tam üyeliði, halkýmýzýn en yüksek çaðdaþ standartlara kavuþturulmasý bakýmýndan bir hedef olarak görmeye devam etmektedir. Çalýþmalarýna da bu yönde ve kararlýlýk içinde devam edecektir. Asýl hedefimiz, Türkiye nin demokrasi, insan haklarý ve hukukun üstünlüðü alanlarýnda en yüksek norm ve standartlara kavuþturulmasýdýr. Diðer yandan, Avrupa Birliði yle iliþkilerimizin de karþýlýklý olarak açýklýk, dürüstlük ve hakkaniyet temelinde sürmesini tabiatýyla arzu etmekteyiz. Bu noktada vurgulamak gerekir ki, Avrupa Birliði sürecini baþarýyla sonuçlandýrmak hususundaki kesin kararlýlýðýmýz, Kýbrýs baðlantýlý konularda hiçbir þekilde istismar edilmemize açýk deðildir. Ülkemizin gümrük birliði baðlamýnda liman ve havaalanlarýný Rum gemi ve uçaklarýna açmasý, ancak Kuzey Kýbrýs Türk Cumhuriyeti ne yönelik izolasyonlara son verildiði takdirde mümkün olabilecektir. Her halükarda Türkiye için bir ulusal dava niteliðindeki Kýbrýs sorununun çözüm yeri Avrupa Birliði deðildir ve olmayacaktýr; çözümün doðru adresi BM dir. AB ne katýlým sürecimiz kararlýlýkla izlenecek çok önemli bir milli hedeftir. Ancak, son yýllarda Irak konusu dýþ politikamýzýn en öncelikli konusu haline gelmiþtir. Bu ülkenin toprak bütünlüðünün ve siyasi birliðinin korunmasý temel beklentimizdir. Irak ýn herhangi bir þekilde bölünmesi senaryosu, sadece bölge için deðil, tüm dünyamýz için kabus niteliðinde olacaktýr. Bütün çabalara raðmen, mezhebe dayalý þiddet eylemleri yoðun biçimde devam etmektedir. Türkiye, demokratik, iyi yönetilen ve bölgede istikrara katkýda bulunacak bir Irak ýn kurulmasýný arzulamaktadýr. Ancak, ülkeyi bölünmeye 2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak EUROAGENDA 2006 / 9 3

2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak 2006 / 9 EUROAGENDA 4 Abdullah GÜL sürükleyen mezhepler arasý þiddet ve bunu barýndýrdýðý etnik çalýþma olasýlýðýyla daha da körükleme potansiyeline sahip olan Kerkük ün statüsü konusu, bu hedefe ulaþýlmasýnýn önündeki en büyük engellerdir. Bu baðlamda, Kerkük te 2007 yýlýnda yapýlmasý sözkonusu olan referandumun, ulusal bir uzlaþý yaratýlmadan düzenlenmesi halinde, geriye dönüþü olmayacak kýrýlmalara yol açacaðýndan büyük endiþe duymaktayýz. Kerkük üzerinde oynanmak istenen oyunlar çok tehlikeli boyutlara varmýþtýr. Bu ülkenin etnik veya mezhepsel temelde parçalanmasý, bütün bölgede onyýllarca hissedilecek acý sonuçlara yol açacaktýr. Ýlgili tüm taraflarýn bu nokta üzerinde dikkatle ve aklýselimle düþünerek hareket etmesi gerekmektedir. Irak la ilgili olarak hassasiyet taþýyan diðer bir konu da, PKK/ KONGRA-GEL terör örgütünün bu ülkenin kuzeyinde devam eden mevcudiyetidir. Sözkonusu terör örgütüne karþý yürütülen mücadelenin baþarýya ulaþmasý için dýþarýdan saðlanan her türlü imkan ve desteðin kesilmesi Türkiye bakýmýndan hayati önemdedir. Bu hususta Irak ve ABD yle yürüttüðümüz iþbirliðinden somut sonuçlar almayý bekliyoruz. Terörün bir veba olduðu ve içinde barýndýðý her bünyeyi zamanla zehirlediði unutulmamalý, çözüm için ilgili tüm taraflar gerekli iþbirliðinden kaçýnmamalýdýr. Bu çerçevede, bazý Avrupa ülkelerinde terör örgütüyle mücadele kapsamýnda son dönemde baþlatýlan operasyonlarýn doðru yolda atýlmýþ adýmlar olarak deðerlendiriyoruz. Ortadoðu coðrafyasýnda Filistin-Ýsrail meselesinde kaydedilen son geliþmeler, bölgeyi artýk daha fazla sorunu kaldýramayacak bir noktaya getirmiþtir. Bununla beraber, Irak ta bir iç savaþ yaþanmasý olasýdýr. Lübnan da iç siyasi istikrarsýzlýk ülkenin huzurunu bozacak seviyeye ulaþmýþtýr. Bölge çapýnda bir Þii Sünni kamplaþmasýnýn ortaya çýkmasý ihtimali kaygý vericidir. Ýran ýn nükleer programýndan kaynaklanan sorun ise sürmektedir. Türkiye, bu olumsuz tablo karþýsýnda, mevcut aktif politikalarýný çok yönlü olarak idame ettirmektedir. Bu çerçevede, Filistin de iç istikrarý bozan gerginliklerin aþýlmasýný teminen çaba göstermeye devam edilecek, Ortadoðu Barýþ Süreci ne verdiði destek sürecektir. Lübnan da barýþ ve istikrarýn korunmasý için BM çerçevesinde yürütülen faaliyetlere katkýmýz da keza devam edecektir. Özetle, Türkiye, sadece kendi bölgesini deðil, tüm dünyayý doðrudan etkileme kapasitesine sahip olumsuz geliþmelerin önünün alýnmasýný teminen aktif bir tutum izlemeyi sürdürecektir. Türkiye nin 2007 yýlýnda karþý karþýya bulunduðu bir diðer önemli mesele ise, Ermeni çevrelerinin 1915 olaylarý konusunda ülkemiz aleyhinde ortaya attýklarý iddialara meþruiyet kazandýrma giriþimleridir. Türkiye, bu temelsiz iddialarýn ülkemizin itibarýný lekeleme ve üçüncü ülkelerle iliþkilerimizi bozma eðilimini etkisiz kýlabilmek için bütün imkanlarýyla çetin bir mücadele vermektedir. Ancak Ermeni çevreler tarafýndan yürütülen kampanyalarýn sonucunda pek çok ülke Parlamentolarýnda kabul edilen kararlar, bu yöndeki çabalarýmýzýn uzun soluklu olmasý gerektiðini ortaya koymaktadýr. Özellikle ABD Temsilciler Meclisinde halihazýrda gündemde olan tasarý, azami ciddiyetle izlememiz gereken bir sorun olarak karþýmýza çýkmaktadýr. Bu konu baðlamýnda Ermenistan a, Türk ve Ermeni tarihçilerinden oluþacak ve 1915 olaylarýný sadece iki ülkenin deðil, üçüncü ülkelerin arþivlerinde de araþtýracak bir Ortak Tarih Komisyonu kurulmasý yönünde 2005 yýlýnda yapýlan açýlým önemli bir kilometre taþý olmaya devam etmektedir. Bu önerimiz, ayný zamanda, Türkiye nin bu konuda ilk kez uluslararasý toplum önünde inisiyatifi eline aldýðý bir dönüm noktasý olmuþtur.

Abdullah GÜL Dýþ politikamýz açýsýndan önem taþýyan konular elbette bunlarla sýnýrlý deðildir. Batý yla aramýzdaki saðlam baðlarýn önemli bir halkasýný oluþturan müttefikimiz ABD yle çok geniþ bir yelpazede ve benzer hedefler doðrultusunda sürdürülen stratejik iliþkilerimiz olumlu yönde geliþmektedir. RF yla çok boyutlu iliþkilerimize derinlik kazandýrmaya devam etmekteyiz. ÇHC, Hindistan gibi uluslararasý profilleri hýzla yükselen ülkelerle iliþkilerimiz dýþ politika gündemimizde gittikçe artan bir yer edinmektedir. Latin Amerika ve Afrika ya açýlým politikamýz da sürdürülmektedir. Balkan ülkeleri ve Yunanistan la iliþkilerimiz dýþ politikamýzýn geleneksel olarak en önemli konularý arasýnda yer almaktadýr. Güney Kafkasya da çok olumlu yönde ilerleyen iþbirliði projelerimiz bulunmaktadýr. Afganistan ýn yeniden imarýnda büyük katkýlarýmýz olmaktadýr. Geçtiðimiz Þubat ayýnda Kabil ve Ýl Ýmar Ekibimizin olduðu Vardak ta incelemelerde bulundum. Türkiye nin Afgan halkýna uzattýðý dost elinin nasýl sýký sýkýya tutulduðunu gördüm. Orta Asya ülkeleri ve ülkemizi enerji arzý güvenliði konusunda kilit bir konuma getirecek olan enerji projeleri Bakanlýðýmýn hassas ve önemli dosyalarý arasýndadýr. Dýþ politikamýzýn çok yönlü dokusu içinde Arap ve Ýslam alemiyle iliþkilerimiz de özel bir önem taþýmaktadýr. Çoðunlukla Müslüman nüfusu ve laik demokratik yapýsýyla dünyada eþsiz bir konumda olan Türkiye ayrýca, Ýslam Dünyasýyla Batý arasýnda gittikçe belirginleþen kutuplaþmayý sona erdirmek ve medeniyetler çatýþmasý senaryolarýný boþa çýkarmak için Medeniyetler Ýttifaký sürecine Ýspanya ile birlikte eþ sunucu olmuþ, buna benzer çalýþmalara aktif olarak katkýda bulunmuþtur. Bu çerçevede son olarak, Arap Ligi Genel Sekreteri Amre Mousa nýn davetiyle Mart ayý baþýnda Arap Ligi Dýþiþleri Bakanlarý toplantýsýna katýldým. Yine bunlar kadar önemli olan bir diðer hususu da yurt dýþýnda yaþayan milyonlarca vatandaþýmýza en etkin þekilde hizmet götürme ve Türkiye yle baðlarýný güçlü tutma çabalarýmýzdýr. Ýnsanlarýmýzýn yaþadýklarý ülkeyle bütünleþmeleri ve ülkemizle birer dostluk köprüsü oluþturmalarý, hem ülkemizin çýkarlarý hem kendi mutluluklarý bakýmýndan büyük önem taþýmaktadýr. Yurt dýþýndaki vatandaþlarýmýzýn yaþamlarýný kolaylaþtýrmak maksadýyla E-Konsolosluk hizmeti kýsa zamanda verilmeye baþlanacaktýr. Bu sayede bir hedefimizi daha gerçekleþtirmiþ olacaðýz. Türkiye, bundan önceki yýllarda olduðu gibi, bundan sonra da artan ölçüde etkin, ön alýcý ve çok boyutlu bir dýþ politika izlemeye devam edecektir. 2007 yýlýnýn kendine has iç ve dýþ dinamikleri, fýrsatlar ve tehditler baðlamýnda gündemin daha yoðun olacaðý anlamýna gelmektedir. Ancak artýk demokrasisi olgunlaþmýþ, ekonomisi saðlam, bölgesinde ve dünyada aðýrlýðý olacak þekilde kendisini konumlandýrmýþ, özgüveni tam bir Türkiye vardýr. Bu bakýmdan, ülkemiz, 2007 yýlýnda da, barýþçýl bir anlayýþtan hareketle ve en yüksek çaðdaþ standartlara ulaþabilmek amacýyla kendine çizdiði yolda kararlýlýkla ve azimle devam edecektir. 2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak EUROAGENDA 2006 / 9 5

2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak Abdullah GÜL 2006 / 9 EUROAGENDA 6

Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees 2007 yýlýnda Türk Dýþ Politikasý : Kliþelerden Kurtulmak Abdullah GÜL* Unsere Welt geht gerade durch eine Phase voller Verwerfungen und komplexen Entwicklungen. Es sind Ungewissheiten ans Tageslicht gekommen, die ein Überdenken der althergebrachten Denkweisen in den internationalen Beziehungen verlangen und deren Balance und Parameter unumkehrbar verändern. In diesem globalen Umfeld steigt die Zahl der unaufgelösten Konflikte, politische Auswege werden blockiert, Armut bleibt ein großes Problem, Umweltprobleme werden stärker und der Entwicklungsunterschied zwischen Ländern beziehungsweise einzelnen Menschen wird nicht geringer. Die Türkei liegt ihrerseits im Zentrum einer Region, in der die globalen Risken und Gefahren vielleicht am intensivsten zu spüren sind. In diesem labilen Umfeld ist es sehr schwierig geworden, Politik zu entwickeln und mittel- oder langfristig zu planen. Überdies stehen der Türkei im Jahr 2007 zwei wichtige Wahlen bevor. In diesem Rahmen könnte man angesichts der inneren und äußeren Umstände zu dem Schluss kommen, dass das Jahr 2007 für die Türkei nicht einfach wird. Kommentatoren haben es zu einem klischeehaften Stehsatz gemacht, dass 2007 für die Türkei ein schwieriges Jahr wird. In Wahrheit gibt es aber den Pessimismus beiseite lassend eine Reihe von Gründen, um aus Sicht der Türkei optimistisch zu sein. Die Türkei ist durch Bemühungen der vergangenen Jahre zu einem Land geworden, dessen Partnerschaft in vielen Bereichen international gesucht wird, dessen Namen sich zu einer internationalen Marke entwickelt. Das leitet sich aus unserer aktiven Haltung in der Außenpolitik ebenso ab wie aus unseren politischen und wirtschaftlichen Reformen. Die heutige Türkei ist als ein Land bekannt, das eine Schlüsselrolle bei der Lösung von Konflikten und Spannungen in * Doz. Dr. Abdullah GÜL Aussenminister der Türkischen Republik EUROAGENDA 2006 / 9 7

Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees 2006 / 9 EUROAGENDA 8 Abdullah GÜL seiner Nachbarschaft einnimmt und dessen regionales und internationales Gewicht anerkannt ist. Die Stärke unseres Landes basiert auf einigen zentralen Elementen. Dazu gehören eine durch Reformen der letzten Jahre täglich stärker werdende Demokratie, eine starke, dynamische und verlässliche Wirtschaft, die unter den 20 größten Volkswirtschaften der Welt rangiert und letztlich die weltweit anerkannten modernen, starken und einsatzbereiten Streitkräfte, auf die wir zu recht stolz sind. Unser Land konnte Dank dem Selbstvertrauen, das wir aus diesen Punkten ziehen, die bis vor kurzem bestehenden Probleme in den Beziehungen zu den Nachbarländern weitgehend lösen und die Tür für eine Zusammenarbeit aufstoßen. So konnte die Türkei nicht nur innere Stabilität aufbauen, sondern sich auch als Land etablieren, das Stabilität exportiert. Die Vorteile, die die Türkei aus dieser Positionierung zieht, zeigen sich vor allem wirtschaftlich ganz konkret. Die außenpolitischen Erfolge kommen als in jeder Hinsicht sichtbarer Nutzen zu uns zurück. Die Zukunftsperspektive unseres Landes hat nun eine Qualität erreicht, die allen Vertrauen gibt. Als Ergebnis haben wir die höchste Wachstumsrate der vergangenen 40 Jahre, der Anteil des Außenhandels mit unseren Nachbarländern am gesamten Export und Import ist von 3 auf 33 Prozent gestiegen. Parallel dazu entwickelt sich die Türkei zu einem attraktivem Land für Investitionen. In den ersten neun Monaten des Jahres 2005 flossen 3,8 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen in die Türkei, im Vergleichszeitraum 2006 waren es mit 12,8 Milliarden Dollar um 231 Prozent mehr. Waren Ende 2002 erst 6.000 Unternehmen mit ausländischem Kapital aktiv, so sind von 2003 bis heute 9.000 weitere Firmen dazu gekommen. Das alles sind konkrete Auswirkungen der Erfolge im Inland wie in den Außenbeziehungen unseres Landes. Als weiteres wichtiges Thema ist hervorzuheben, dass die Türkei nicht nur zum Wohlstand des eigenen Volkes beiträgt, sondern sich ebenso zu einem Land entwickelt hat, das in der Lage ist, sich, ohne auf Gegenleistungen zu schielen, mit den Problemen der Menschheit auseinanderzusetzen. Menschen, die vom Hunger in Afrika, der Zerstörung durch Naturkatastrophen in Südostasien und Pakistan oder dem Mangel an Sicherheit im Nahen Osten betroffen sind, sehen die Türkei zunehmen alsrettungsanker. Unser Land lag bei den internationalen Hilfeleistungen nach dem Tsunami in Südostasien 2004 an 26. Stelle aller Geberländer. Unser Land hat sich bei humanitären und technischen Hilfeleistungen an bedürftige Länder und Menschen eine anspruchsvolle Position erarbeitet. In den vergangenen drei Jahren haben unsere Institutionen über 500 Millionen Dollar an reiner humanitärer Hilfe geleistet oder zugesagt. Obwohl das Jahr 2007 erst begonnen hat, haben wir an verschiedene Regionen, allen voran Afrika, bereits über fünf Millionen Dollar Hilfe geleistet. Die Summe unserer Hilfsgelder beläuft sich auf 1,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes und liegt damit auf einem Niveau wie in entwickelten Ländern. Kurz, die Türkei ist im internationalen Rahmen zu einem Geberland geworden. Unsere Bemühungen, menschliche Dramen in verschiedenen Regionen der Welt zu beenden, werden verstärkt weitergehen. Parallel zu diesen Entwicklungen, die die Präsenz und den Respekt unseres Lands stärken, gibt es intensive Bemühungen um eine Mitgliedschaft als nicht-ständiges Mitglied im UNO-Sicherheitsrat in der Zeit 2009-2010. Wir sind überzeugt davon, dass wir dieses wichtige Ziel verwirklichen können, sodass die Türkei im UNO-Sicherheitsrat den ihr zustehenden Platz einnehmen und einen

Abdullah GÜL noch größeren Beitrag zu internationalem Frieden und Stabilität leisten wird. Alle diese Entwicklungen und Initiativen zeigen, dass die Türkei alte Klischees überwunden und mit mutigen Schritten begonnen hat, in der Vergangenheit verlorene Zeit wieder gutzumachen. Um unsere eigene Zukunft einzuholen, setzen wir unsere Bemühungen ohne Pause fort. Die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union ist ein nationales Ziel für die Türkei. In den am 3. Oktober 2005 begonnenen Beitrittsverhandlungen haben wir mit dem Screening die erste Phase abgeschlossen, um mit den eigentlichen Beitrittsverhandlungen zu beginnen. Dann hat allerdings der Beschluss der EU vom vergangenen Dezember in unserem Land eine große Enttäuschung hervorgerufen. Dieser Beschluss ist ungerecht und nicht mit dem Geist der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei beziehungsweise mit dem bisher zurückgelegten Weg zu vereinbaren. Die an den Tag gelegte Haltung zeigt, dass die EU noch immer nicht die nötige konkrete Vision und Entschlossenheit im Zusammenhang mit der Mitgliedschaft der Türkei und der Zukunft Europas hat. Die Türkei hat bis heute von der EU zu keinem Thema eine Sonderbehandlung gefordert. Im Gegenzug gibt es aber auch keinen rationalen Grund dafür, dass die EU der Türkei gegenüber irgend eine Ausnahmebehandlung einführt. Wir erwarten, dass sich die EU in diesem Zusammenhang der Türkei objektiv nähert und die nötige Perspektive entwickelt. Andererseits wird die Türkei ihre Reformbemühungen mit dem Ziel der Vollmitgliedschaft in der Union nicht einstellen, nur weil sich die EU zuletzt in gewisser Weise eingeigelt hat. Die Türkei wird ihren Verpflichtungen wie bisher nachkommen. Unsere Anpassungen an den Rechtsbestand der EU werden auf verschiedenen Ebenen umfassend und planmäßig fortgeführt. Die Türkei hat in diesem Sinne wieder eine Premiere geliefert und beschlossen, bei Bedarf Verhandlungskapitel, die die EU verzögert, einseitig zu eröffnen und zu schließen und damit gezeigt, dass sie bei Bedarf die Dauer der Verhandlungen auch einseitig bestimmen kann. Die Türkei hat in dieser Beziehung keine Zeit zu verlieren. Unsere politische Entschlossenheit zur Reform ist ungebrochen. In Wahrheit sieht unsere Regierung die Vollmitgliedschaft in der Europäischen Union weiterhin als Ziel, um unserem Volk die modernsten Standards zu bringen. Sie wird ihre Bemühungen auch in diese Richtung entschlossen fortsetzen. Unser eigentliches Ziel ist es, der Türkei hinsichtlich Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit die höchsten Normen und Standards zu bringen. Andererseits wollen wir aber auch unsere Beziehungen mit der EU gegenseitig auf Basis von Offenheit, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit führen. In diesem Zusammenhang muss betont werden, auch wenn wir fest entschlossen sind, den Beitrittsprozess erfolgreich abzuschließen, lassen wir uns im Zusammenhang mit Zypern in keinster Weise übervorteilen. Die Öffnung der Häfen und Flughäfen unseres Landes für griechische Schiffe und Flugzeuge im Zusammenhang mit der Zollunion wird nur möglich sein, wenn die Isolation der Republik Nordzypern beendet wird. Jedenfalls liegt jetzt wie in Zukunft die Lösung der Zypern-Frage, die für die Türkei eine nationale Angelegenheit darstellt, nicht bei der EU; die richtige Adresse dafür ist die UNO. Der Beitrittsprozess zur EU ist ein mit Nachdruck zu verfolgendes nationales Ziel.Allerdings ist in den vergangenen Jahren der Irak das vorrangigste Thema unserer Außenpolitik geworden. Die Erhaltung der territorialen und politischen Einheit des Landes ist unsere zentrale Forderung. Das Szenario einer Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees EUROAGENDA 2006 / 9 9

Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees 2006 / 9 EUROAGENDA 10 Abdullah GÜL Teilung des Iraks in irgendeiner Form wäre nicht nur für die Region sondern für die ganze Welt ein Albtraum. Trotz aller Bemühungen gehen die konfessionsabhängigen Gewalttaten in intensiver Weise weiter. Die Türkei wünscht die Schaffung eines demokratischen, gut verwalteten und zur Stabilität in der Region beitragenden Irak. Eines der größten Hindernisse auf dem Weg dorthin ist der Status von Kirkuk, wo die das Land in die Teilung treibende Gewalt zwischen Religionsgemeinschaften das Potential hat, die damit einhergehende Reibung zwischen den Ethnien noch zu verstärken. Wir haben große Sorge, dass ein für 2007 im Gespräch stehendes Referendum in Kirkuk zu nicht mehr kittbaren Brüchen führen könnte, wenn es nicht im Vorfeld eine nationale Aussöhnung gibt. Die Ränke, die am Rücken von Kirkuk geschmiedet werden, haben ein sehr gefährliches Ausmaß erreicht. Ein Zerbrechen des Landes an den Grenzen der Religionsgemeinschaften oder Ethnien würde zu bitteren Folgen führen, die in der ganzen Region auf Jahrzehnte hinaus zu spüren wären. Alle zuständigen Stellen sind aufgerufen, in diesem Punkt vorsichtig und mit Menschenverstand zu handeln. Ein weiterer heikler Punkt im Zusammenhang mit dem Irak ist der Fortbestand der Terrororganisation PKK/KONGRA-GEL im Norden des Landes. Aus Sicht der Türkei ist es lebenswichtig für den erfolgreichen Kampf gegen diese Terrororganisation, jede äußere Unterstützung zu unterbinden. Wir hoffen in der Zusammenarbeit mit dem Irak und den USA auf konkrete Ergebnisse. Es darf nicht vergessen werden, dass der Terror eine Seuche ist, die jeden ihn beherbergenden Organismus über kurz oder lang vergiftet. Für eine Lösung darf sich keine zuständige Stelle der nötigen Zusammenarbeit verschließen. In diesem Rahmen bewerten wir jüngste Operationen einiger europäischer Länder im Kampf gegen den Terror als Schritte in die richtige Richtung. Die jüngsten Entwicklungen in der Palästina-Israel Frage haben die Region an einen Punkt gebracht, an dem keine weitere Verschärfung mehr ertragen werden kann. Gleichzeitig ist ein Bürgerkrieg im Irak wahrscheinlich. Im Libanon hat die politische Instabilität ein Niveau erreicht, das den inneren Frieden gefährdet. Die Möglichkeit einer Lagerbildung zwischen Schiiten und Sunniten in der gesamten Region ist besorgniserregend. Auch die Probleme, die aus dem iranischen Atomprogramm entstammen, gehen weiter. Die Türkei führt angesichts dieses düsteren Hintergrunds seine aktive Politik in vielfältiger Weise fort. In diesem Zusammenhang werden die Bemühungen fortgesetzt, um die Spannungen zu überwinden, die die innere Stabilität in Palästina stören. Die Unterstützung für den Friedensprozess im Nahen Osten geht weiter. Unser Beitrag zu den Bemühungen um Frieden und Stabilität im Libanon im Rahmen der UNO wird ebenfalls fortgeführt. Kurz, die Türkei wird zur Verhinderung negativer Entwicklungen nicht nur in der eigenen Region sondern auf der ganzen Welt weiter eine aktive Rolle spielen. Ein weiteres großes Thema vor dem die Türkei 2007 steht, sind die Bemühungen zur Legitimierung mancher Behauptungen, die von armenischen Kreisen im Zusammenhang mit den Ereignissen von 1915 gegen unser Land gestreut werden. Die Türkei liefert mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln einen heftigen Kampf, damit diese haltlosen Behauptungen nicht die Ehre unseres Landes beschmutzen und unsere Beziehungen mit Drittländern stören. Allerdings beweisen Beschlüsse in den Parlamenten einiger Länder, die in Folge von Kampagnen armenischer Kreise gefallen sind, dass wir in unseren Bemühungen

Abdullah GÜL einen langen Atem beweisen müssen. Insbesondere ist der Entwurf, der im US-Repräsentantenhaus derzeit auf der Tagesordnung steht, ein äußerst ernstes Problem für uns. In diesem Zusammhang stellt unser Ansatz von 2005, in dem wir die Einsetzung einer Historikerkommission aus türkischen und armenischen Historikern vorschlagen, die nicht nur Archive dieser beiden Ländern sondern auch von Drittländern untersuchen sollen, weiter einen Meilenstein dar. Dieser Vorschlag von uns stellt zugleich einen Wendepunkt dar, mit dem die Türkei erstmals vor der internationalen Gemeinschaft die Initiative ergriffen hat. Für unsere Außenpolitik wichtige Punkte beschränken sich natürlich nicht auf diese Fragen. Unsere strategischen Beziehungen zu unserem Verbündeten USA, der ein wichtiges Glied in der Kette der guten Beziehungen mit dem Westen darstellt, entwickeln sich sehr positiv, breitgefächert und im Gleichklang hinsichtlich der Ziele. Wir vertiefen weiter unsere vielfältigen Beziehungen mit der russischen Föderation. Länder wie China oder Indien, deren internationales Profil rasch steigt, gewinnen in unserer Außenpolitik laufend an Bedeutung. Auch setzen wir die Politik der Öffnung zu Lateinamerika und Afrika fort. Die Beziehungen zu Griechenland und den Balkanländern nehmen traditionell eine der wichtigsten Rollen in unserer Außenpolitik ein. Im Südkaukasus haben wir Projekte der Zusammenarbeit, die sich sehr gut entwickeln. Auch beim Wiederaufbau von Afghanistan leisten wir einen großen Beitrag. Im vergangenen Februar war ich in Vardak, wo sich unsere Kabul und Il Imar Einheiten befinden. Dort habe ich gesehen, wie fest die von der Türkei dem afghanischen Volk entgegengestreckte Freundschaftshand ergriffen wird. Zu den heiklen und wichtigen Dossiers meines Miniseriums gehören auch die zentralasiatischen Länder und die Energieprojekte, die für die sichere Energieversorgung unseres Landes eine Schlüsselrolle spielen. Im vielfältigen Geflecht unserer Außenpolitik nehmen auch die Beziehungen zur arabischen und islamischen Welt eine besondere Rolle ein. Die Türkei, die mit ihrer mehrheitlich islamischen Bevölkerung und laizistischen demokratischen Struktur in einer beispiellosen Lage ist, hat außerdem in der Allianz der Zivilisationen gemeinsam mit Spanien die Rolle eines Ko-Präsentators übernommen, um die immer stärker spürbar werdende Polarisierung zwischen der islamischen Welt und dem Westen zu beenden und ein Szenario eines Kampfes der Kulturen ins Leere laufen zu lassen. Die Türkei beteiligt sich aktiv an allen vergleichbaren Bemühungen. Zuletzt habe ich in diesem Zusammenhang auf Einladung des Generalsekretärs der Arabischen Liga, Amr Musa, Anfang März am Außenministertreffen der arabischen Liga teilgenommen. Ein weiteres ebenso wichtiges Thema ist es, unseren Millionen im Ausland lebenden Bürgern so effizient wie möglich Dienstleistungen zu erbringen, und ihre Beziehungen zur Türkei stark zu erhalten. Sowohl der Zufriedenheit der Menschen als auch dem Vorteil unseres Landes dient es, wenn sich unsere Menschen in den Ländern in denen sie leben integrieren und jeweils eine Freundschaftsbrücke zu unserem Land schlagen. Um das Leben unserer Bürger im Ausland zu erleichtern wird in kürze ein e-konsulat eingerichtet. Damit werden wir ein weiteres unserer Ziele erreicht haben. Die Türkei wird, wie in den vergangenen Jahren, auch künftig eine effiziente, vorausschauende und vielseitige Außenpolitik verfolgen. Spezifische innere und äußere Ereignisse des Jahres 2007 bedeuten, dass im Zusammenspiel Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees EUROAGENDA 2006 / 9 11

Türkische Außenpolitik 2007: Befreiung von Klischees Abdullah GÜL mit Chancen und Risken die Tagesordnung noch dichter wird. Heute gibt es eine Türkei voller Selbstvertrauen, deren Demokratie gereift und Wirtschaft solide ist, und die sich so positioniert hat, dass sie in ihrer Region und auf der Welt Gewicht hat. In dieser Hinsicht wird unser Land auch 2007 aus einem friedlichen Selbstverständnis und mit dem Ziel die höchsten modernen Standards zu erreichen, auf dem selbstgezeichneten Weg entschlossen und tatkräftig fortschreiten. 2006 / 9 EUROAGENDA 12

Zur Bedeutung der islamischen Gemeinden im Drei-Länder-Eck am Oberrhein für die Region und in der Forschung Hartwig SCHEINHARDT Der folgende Beitrag beruht auf Vorarbeiten für ein Forschungsprojekt zum Thema "Islamische Unterweisung in der Oberrheinregion". Außer de'm Verfasser waren an diesen Arbeiten Thilo Babel (Landau/Dublin), Prof. Dr. Hans H. Reich (Koblenz-Landau), Prof. Dr. Rolf Schieder (Koblenz-Landau/Berlin) und Frau Dr. Claudia Schöning-Kalender (Landau/ Mannheim) beteiligt. Es geht im Folgenden weniger um Ergebnisse als vielmehr um Ziele und Zusammenhänge der einschlägigen Forschung im Überblick. Die Oberrheinregion Aus der kultur-geographischen Lage der südpfälzischen Universitätsstadt Landau, nahe der Grenze zum französischen Elsass und nicht weit vom Rhein als verbindender Verkehrsader zum Bundesland Baden-Württemberg und zur nördlichen Schweiz, ergab sich im Rahmen gesellschaftswissenschaftlicher Forschungsinteressen eine ausgeprägte interregionale Blickrichtung. Die vier auf ihrer jeweiligen nationalen Ebene zu sehenden Regionen Basel und Aargau (CH), Elsass (F), Baden und Pfalz (D) bilden aus geografischen, wirtschaftlichen, religionsgeschichtlichen und in gewisser Weise auch sprachlichen Gründen die transnationale Großregion Oberrhein. So wie auf horizontaler Ebene vielfältige interregionale Beziehungen für eine gewisse, längst auch politisch erkannte und geförderte Gemeinsamkeit dieser Regionen kennzeichnend sind, so treten wegen ihrer jeweiligen nationalen Prägungen auch wesentliche Verschiedenheiten voneinander zutage (Reich 2003). EUROAGENDA 2006 / 9 Überlegungen zum interregionalen Forschungsansatz Die vorrangig türkische muslimische Einwanderung in die besagten 4 kulturgeographischen Teilregionen bzw. 3 nationalen Grenzregionen bestärkt einerseits die Rede von einer Großregion Oberrhein, denn damit entsteht ein 13

Zur Bedeutung der islamischen Gemeinden im Drei-Länder-Eck am Oberrhein für die Region und in der Forschung 2006 / 9 EUROAGENDA 14 Hartwig SCHEINHARDT zusätzliches grenzüberschreitendes, integratives Element in deren gesamtkultureller Landschaft. So wird die Interregionalität verstärkt durch die Funktion einer Lingua franca vor allem des Türkischen (Scheinhardt 2003), und, wenn auch in wesentlich geringerem Ausmaße, der anderen Einwanderersprachen. Die muslimische Einwanderung lenkt andererseits den Focus auf die durch ihre jeweilige nationale Bindung gegebene Unterschiedlichkeit der Teilregionen. Es ist daher von erheblichem Interesse zu sehen, wie sich eine zugewanderte, mehr oder weniger kulturell-religiös einheitliche Minderheit unter den in mancher Hinsicht nicht einheitlichen Bedingungen der nationalen Teilregionen zurecht findet. Aus der grundsätzlichen Bereitschaft von Einwanderern zur Anpassung an eine für sie neue gesellschaftliche Umwelt bei weitgehender Bewahrung ihrer mitgebrachten Kultur einerseits und andererseits aus dem Vermögen jener Gesellschaft, sich auf die Einwanderer einzustellen und sie anzunehmen, entsteht ein idealtypisches Wechselverhältnis, welches in mehr oder weniger gelungener Integration mündet. Gestützt auf diese Überlegung wuchs in Landau während der Planung des Forschungsprojektes Islamische Unterweisung in der Oberrhein-Region (2003-2005) das Interesse an der Korrelation von Akzeptanz und Integrationsverhalten der teilweise schon seit einigen Jahrzehnten bestehenden, in der Regel als Moscheevereine gegründeten muslimischen Gemeinden. Dabei war eine wichtige Fragestellung, wie die beim interregionalen Vergleich in den genannten Ländern zu erwartenden Unterschiede in diesem Wechselverhältnis zu interpretieren sein würden. Aus unterschiedlichen Blickrichtungen sollten auf Integration, aber auch irgendwelche Formen der Diasporabildung und transnationale (Ver-)Bindungen hindeutende Tendenzen untersucht werden, und von daher interessiert vor allem die Einstellung der Gemeindevorstände in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt. Als in diesem Kontext besonders sensibler Bereich dient hier Islamische Unterweisung somit als zentrales Feld der Untersuchung und zusammenfassender Begriff für (1) die Weitergabe der islamischen Religion und Tradition an die nächste Generation durch (2) formelle wie informelle Autoritäten und Anbieter als (3) Ausdruck endgültiger Niederlassung in der Diaspora. Die eingeschränkte Zielsetzung des Projektes bestand zunächst darin, das Feld zu erkunden. Als Untersuchungsgebiet wurden einerseits die Ballungsgebiete Basel, Ludwigshafen /Mannheim und Strasbourg gewählt, und andererseits die PAMINA(PA = Südliche Pfalz, MI = Mittlerer Oberrhein, NA = Nord-Elsass)-Region (Geiger 2001) als typisches Streugebiet. Die Fokussierung auf die Gebiete am Oberrhein bedeutet in keiner Weise auch Beschränkung auf diese Teilregion im Herzen Europas. So wie die angrenzenden Gebiete im Südwesten Deutschlands, im Norden der Schweiz und im Osten Frankreichs nicht allein miteinander, sondern auch und vor allem mit ihrem jeweiligen nationalen Hinterland verwoben sind, gilt ähnliches für sozialwissenschaftliche Untersuchungen, die trotz aller Konzentrierung auf ein bestimmtes Feld seine Grundlagen und Bedingungen nicht ohne Berücksichtigung des mehr oder weniger weiten Umfeldes verstehen können. Umso mehr wegen der heutzutage fast grenzenlosen kommunikativen Vernetzung auf Seiten der Untersuchenden wie auch der Informanten, und wegen ihrer Teilhabe an sowohl unterschiedlichen wie auch sich berührenden oder überlagernden Diskursen dies- und jenseits der alten räumlichen Grenzen erweist sich eine Ausweitung des Blickfeldes als unvermeidlich. Diese Maxime gilt zunächst zugunsten des

Hartwig SCHEINHARDT Zur Bedeutung der islamischen Gemeinden im Drei- Informanten, der selbst angeben darf, in welchem Diskurs er steht, während die Länder-Eck am untersuchende Seite gut beraten ist, auf möglichst viel Kontext vorbereitet zu sein. Oberrhein für die Dafür dient die Aufarbeitung der aktuellen Diskussion und die Region und in der Forschung Auseinandersetzung mit dem Stand der Forschung in der Region und darüber hinaus unabdingbar auch in den drei beteiligten Ländern. Die folgende Studie versucht, die Entwicklung in einer bis 2002 und stellenweise weiterreichenden Übersicht zusammenzufassen. Die durchaus zahlreichen und ergebnisreichen Forschungsarbeiten sind gegebenenfalls in einem folgenden Aufsatz darzustellen. Stand der Forschung im Überblick Die Forschung zur Präsenz des Islam im allgemeinen wie auch im besonderen die bildungs-politische Diskussion über die islamische Unterweisung in Deutschland, Frankreich und der Schweiz ist aufgrund der verschiedenartigen Bedingungen und Interessen in diesen Staaten zwar unterschiedlich entwickelt, sie erweist sich aber wegen der gemeinsamen Erfahrung der Immigration als durchaus vergleichbar. Die bisherigen Forschungen zu diesem Thema zeigen in vier Richtungen: 1. Interkulturalitätstheoretischer Aspekt 2. Religionspolitischer und religionsrechtlicher Aspekt 3. Religionswissenschaftlicher Aspekt 4. Religionspädagogischer Aspekt 1. Interkulturalitätstheoretischer Aspekt Die gegenwärtige Einwanderung von Muslimen nach Europa im allgemeinen und in die Oberrheinregion im besonderen resultiert im Wesentlichen aus der Arbeitsmigration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Einzig in Frankreich besteht eine um Generationen ältere islamische Präsenz aufgrund der kolonialen Vergangenheit des Landes (Bergeaud 2000) und seines bereits seit dem Krieg von 1870-71 einsetzenden großen Bedarfs an Arbeitskräften (Grosse/ Lüger 2000). Ins Licht der Öffentlichkeit jedoch tritt auch hier der Islam erst in Folge der großen Einwanderungswelle in den 1970er und 1980er Jahren (Cesari 1995). Aufgrund also mehrerer Einwanderungsperioden und wegen ihrer vielen Herkunftsländer in Asien und Afrika hat die islamische Immigration in Frankreich zahlreiche ethnisch, kulturell und sozial heterogene Bevölkerungsgruppen hervorgebracht (Hénard 2000). Die Statistiken der drei an dieser Region teilhabenden Staaten Deutschland, Frankreich und Schweiz geben zwar keinen klaren Aufschluss über die Religionszugehörigkeit, das durchweg erfasste Merkmal der Nationalität der Einwanderer ermöglicht jedoch ziemlich wahrscheinliche Rückschlüsse auf ihr Bekenntnis. Insofern lassen sich die für die Oberrheinregion relevanten regionalen und demographischen Verhältnisse anhand der für die französischen Départements, schweizerischen Kantone und deutschen Bundesländer und ihre Kreise vorliegenden Statistiken hinreichend genau erfassen. Untersuchungen zur regionalen Geschichte der Einwanderung (Myriam Niss 1997) so wie über die Verteilung, Etablierung und Befindlichkeit muslimischer Einwanderergruppen im Elsass (Frégosi, Idili 1997) erlauben eine weitgehende Präzisierung des Bildes von der ethnisch und religiös veränderten Landkarte des Oberrheins. EUROAGENDA 2006 / 9 15