Sunufl. Almanya dan. Türkiye den. Interview. 40 Porträt. 42 42 Aus der Kammer. Portre. Oda dan. 44 Messeabteilung. Fuar Bölümü. 47 Zahlen-Daten-Fakten



Benzer belgeler
Science Bridging Nations.

telc Türkisch-Zertifikate: Für alle, die mehr können

Medienberichte zur Eröffnung der NRW.INVEST-Repräsentanz in der Türkei

GÜÇ KOŞULLARDAKİ BİREYLERİ DESTEKLEME DERNEĞİ (GÜÇKOBİR) (Supporting Association for the Individuals in Difficult Condition)

MITGLIEDSANTRAG / ÜYELİK BAŞVURU FORMU

TD-IHK Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer. Türk-Alman Ticaret ve Sanayi Odası TD-IHK

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Die heutige Energiesitutation in der TürkeiT. Gelsenkirchen, November 2008

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Mehrsprachiger Elternabend

Zukunft durch Ausbildung

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Tavsiyeniz için 60, EUR ya varan primler. Arkadaşınıza tavsiye edin ve primlerden faydalanın

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

HERE COMES THE SUN. 6. September bis 31. Oktober 2010 Uferhallen, Berlin-Wedding

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Almanyalý Türklerin bankasýna hoþgeldiniz. HypoVereinsbank ve YapýKredi iþbirliðinin tüm avantajlarý hizmetinizde.

Runder Tisch deutscher und türkischer Redakteure in Rhein-Main

Yurt dışı eki tarihli Alman çocuk parası başvurusu için Anlage Ausland zum Antrag auf deutsches Kindergeld vom

Montaj Talimati. Eurorient GmbH., An der Weide 15B, Weyhe,

Bald komm ich in die Schule. Anregungen zur Vorbereitung auf die Schule für Kinder und Eltern

3. Neujahrsball der Deutsch-Türkischen Wirtschaft. Alman- Türk Ekonomisinin 3. Yeni Yıl Balosu

Research Game - The European scientific research game Spielregeln

Die alttürkische Xuanzang-Biographie V

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

HSK Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kultur Ana dili ve Kültür Dersleri

İçindekiler. Çözüm Anahtarı Sözcük Listesi Copyright 2002 Max Hueber Verlag. ISBN , 1. Auflage 1.

Wirtschaftstag-lotet-Chancen-aus.

TITA AN. Mediadaten & Anzeigenpreise Yayın Bilgileri & İlan Fiyatları. NetMedia GmbH

Das Abitur am Istanbul Lisesi

Sunufl Kapak Konusu. Almanya dan. Türkiye den. Oda dan Fuar Bölümü Söylefli. 44 Aus der Kammer Messeabteilung. Portre. 46 Neue Kammermitglieder

Bu dersimizde Bayan Graf bir eğitim kursuna gitmek istiyor. Bu konuyu bir arkadaşıyla görüşüyor.

Kontakt / Temas. Interkulturelles Netzwerk für Krebstherapie: - Türkisch / Deutsch Kültürler arası kanser tedavi ağı. - Türkçe / Almanca -

Voraussichtlicher Bruttoarbeitslohn (einschließlich Sachbezüge, Gratifikationen, Tantiemen usw.) im Inland im Wohnsitzstaat in (Drittstaat)

ÖPÜCÜK OLMAZ ZORLA. Marion Mebes / Lydia Sandrock Kein Küsschen auf Kommando Ausmalbuch 2015 verlag mebes & noack

Zierpflanzenproduktion in der Türkei

Sunufl. Almanya dan. Türkiye den. Söylefli. Portre. Oda dan

Projektierung von Photovoltaik- Systemen in der Türkei. Praktische Erfahrungen in der

Das Abitur am Istanbul Lisesi

Kişisel hesap müşterek hesap Çocuk hesabı döviz hesabı kurumsal hesap öğrenci hesabı Aylık kesintiler var mı? Fragen, ob für das Konto monatliche Gebü

VORSCHAU. Önsöz. zur Vollversion

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Angeben, dass man sich einschreiben will. ders almak istiyorum.

[ülke] sınırları içinde para çekersem komisyon ücreti öder miyim? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

Offenbarung in Christentum und Islam

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Bölüm 26 Zaman Deneyleri

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat dakikan ve iki canın var, ve biri seni tanıyor.

Büromuzun iletişim bilgileri: Alman-Türk Ticaret ve Sanayi Odası -İzmir Bürosu-

Yaşamın Sonunda İnterkültürel Bağlamda Etik Kararlar

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

Wir verstehen uns gut Spielerisch Deutsch lernen

Başvuru Motivasyon Mektubu / Ön Yazı

(Stand Januar 2013) (Ocak 2013' deki durum)

Sunufl Kapak Konusu. Almanya dan. Türkiye den. Oda dan. Portre

Datenblatt für Joysticks

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

T.C. MİLLÎ EĞİTİM BAKANLIĞI ÖLÇME, DEĞERLENDİRME VE SINAV HİZMETLERİ GENEL MÜDÜRLÜĞÜ 8. SINIF 1. DÖNEM ALMANCA DERSİ MERKEZÎ ORTAK SINAVI (MAZERET)

Auswandern Studieren. Studieren - Universität. Bir üniversiteye kaydolmak istiyorum. Angeben, dass man sich einschreiben will

Deutsche Botschaftsschule Ankara Zweigstelle Istanbul Sicherheitskonzept Informationen für Familien / Notfallsinformation Acil Durum Planı - Karte

Sonderwerbeformen Gültig ab Januar 2011

Offener Brief von Kadir Ugur, CEO BENTOUR REISEN, an den türkischen Minister für Kultur und Tourismus Mahir Ünal

ODA Dergimize desteğinizi bekliyoruz. Wir erwarten Ihre Unterstützung für unser ODA Magazin

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 10 u 10 geçiyor. Almanya yı kurtarmak için 120 dakikan ve üç canın var. Komisere güvenebilir misin?

Schuljahr. Herkunftssprache Türkisch

ODA Dergimize desteğinizi bekliyoruz. Wir erwarten Ihre Unterstützung für unser ODA Magazin

Aşağı Saksonya Eyaleti Başbakanı Stephan Weil Başkanlığındaki Türkiye Ekonomi Heyeti (Ankara, Konya, Istanbul) Mayıs 2014 Kayıt Formu

Almanca yapısal kalıp kavram sözlüğü Deutsches Konjunktionen Wörterbuch [Mevlüt Baki Tapan]

TÜRKISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Art der Vorlesung. Zorunlu Pflicht

Antrag auf Erteilung/Verlängerung einer/eines İlk izin / Uzatma başvurusu

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

Reisen Unterkunft. Unterkunft - Finden. Unterkunft - Buchen. Nach dem Weg zur Unterkunft fragen

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

Sunufl. Almanya dan. Türkiye den. Portre. Yeni Üyeler

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

Marmara-Gruppe / Marmara Grubu

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat 11 e 20 var. 70 dakikan ve bir canın kaldı. Acele etmen gerekiyor. Seni kim takip ediyor?

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Marc Lan da u Geschäftsfüh ren des Vors tand smitg li ed der De utsch-tür kisc hen In dus tri e- und Han dels kam mer

Marc Lan da u Geschäftsfüh ren des Vors tand smitg li ed der De utsch-tür kisc hen In dus tri e- und Han dels kam mer

Alman-Türk Ticaret ve Sanayi Odası nın Değerli Üyeleri, Sayın ODA okurları,

COMPUTER: Mission Berlin. 9 Kasım, sabah saat Görevini tamamlamak için 65 dakikan var.

Sunufl Kapak Konusu. Almanya dan. Türkiye den. Söylefli. Portre. 44 Messeabteilung. Oda dan. 46 Buchbesprechung. Fuar Bölümü

AÖĞRENCİLERİN DİKKATİNE!

Marc Lan da u Geschäftsfüh ren des Vors tand smitg li ed der De utsch-tür kisc hen In dus tri e- und Han dels kam mer

Sunufl Kapak Konusu. Almanya dan. Türkiye den. Interview. Portre Zahlen-Daten-Fakten. Oda dan Fuar Bölümü

Derdini söylemeyen derman bulamaz.

Geschäftskorrespondenz

İş E-Posta. E-Posta - Giriş. Son derece resmi, alıcının ismi yerine kullanılabilecek bir ünvanı var ise. Resmi, erkek alıcı, bilinmeyen isim

Der kleine Hase möchte lesen lernen

Freizonen in der Türkei

Radio D Teil 1. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Ders 26 Ayhan a veda

Bald komm ich in die Schule. Yakında Okula Başlıyorum

Marie hat Heimweh. Sevgi evini özler

Islam (isteğe bagli) Sezer (esinizin soy adi) (doğum tarihi) Deutsch (milliyeti)

ALLGEMEINE INFORMATION

Smartphone-Funktionen

Marc Lan da u Al man-türk Ti ca ret ve Sa na yi Oda sı Ge nel Sek re te ri ve Yö ne tim Ku ru lu Üye si

ALMANYA. 2012, Almanya için rekor y l ol. Deutschland xxxxx DÜNYA / ÜLKE DOSYASI

Transkript:

Editorial 5 Titelthema 6 Türkei Wirtschaftstrends zum Jahreswechsel 2006/07... Aus Deutschland 11 Handelsregister geht online... Kostenloser AGG-Check... Germany Meets Turkey... Aus der Türkei 15 Immobilienmarkt Türkei... 15 Synergien mit der Türkei... Mehr als die Hälfte der Firmen mit Auslandskapital in der Türkei sind in Istanbul.. 6 11 13 14 17 18 Sunufl 5 Kapak Konusu 28 Türkiye - 2007 Y l Bafl nda Ekonomik E ilimler... Almanya dan 32 Ticaret Sicili art k elektronik ortamda... Kostenloser AGG-Check... Germany Meets Turkey... Türkiye den 36 Türkiye deki Uluslaras sermayeli flirketlerin yar s ndan fazlas stanbul da... Türkiye de gayrimenkul piyasas... Türkiye ile sinerji... 28 32 34 34 36 37 38 Inhalt/ çindekiler Interview 20 Interview 40 LTU Int. Airways Türkiye /Mastur Turizm A.fi... 20 LTU Int. Airways Türkiye... 40 Porträt 22 Gemsan A.fi.... 22 Portre Gemsan.... 42 42 Aus der Kammer 24 Oda dan 44 Messeabteilung 27 Fuar Bölümü 47 Zahlen-Daten-Fakten 48 Rakamlar-Veriler-Bilgiler 48 Impressum Künye Januar Februar März 2007 Nr. 39 Ocak fiubat Mart 2007 Say : 39 Anschrift / Adres Muallim Naci Cad. 40 34347 Ortaköy - stanbul Tel: 0090-212 - 310 69 00 Fax: 0090-212 - 310 69 60 0090-212 - 259 19 39 E-mail: info@dtr-ihk.de www.dtr-ihk.de Herausgeber Deutsch-Türkische Industrie- und Handelskammer vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Teoman Yelkencio lu mtiyaz Sahibi Alman-Türk Ticaret ve Sanayi Odas ad na Yönetim Kurulu Baflkan Teoman Yelkencio lu Verantwortlicher Chefredakteur Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Marc Landau Sorumlu Yaz flleri Müdürü Oda n n Genel Sekreteri ve Yönetim Kurulu Üyesi Marc Landau Produktion / Yapım Türkei-Kurier Halaskargazi Cad. 61/3 34373 Harbiye - Istanbul Tel: 0212-230 83 09 Fax: 0212-230 83 46 E-mail: info@tk-kurier.com Druck / Baskı Özgün Ofset - Istanbul Strategischer Internet- und e-business Solution Partner: Nexum Bo aziçi A.fi., www.nexumtr.com ODA erscheint viermal jährlich ODA dergisi y lda 4 kez yay nlan r Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers und nicht notwendigerweise der Kammer wieder. Wiedergabe, auch auszugsweise, ist nur mit Quellenangabe gestattet. Yay ndaki bilgiler yay nlanm fl güvenilir kaynaklardan özenle derlenmifltir. Ancak Oda m z bilgilerin içeri i ve do rulu u aç s ndan sorumluluk yüklenmez. mzal yaz lardaki görüfller, yazarlar n kendi görüflleridir. Oda bu konuda sorumluluk kabul etmez. Kaynak gösterilmeden al nt yap lamaz ve kullan lamaz. Einer Teilauflage von ODA 39 in der Türkei liegt ein Flyer der Firma Portolan Commerce Solutions GmbH bei. Oda Dergisi nin 39. say s n n Türkiye içinde da t lacak bölümüne Portolan Commerce Solutions GmbH firmas na ait bir flyer eklenmifltir. 3

Sehr geehrtes Mitglied, Die deutschen Exporte in die Türkei sind zwischen 2001 und 2005 von 5,9 auf 12,8 Milliarden Euro, also um knapp 120% gestiegen. 2006 dürften sie erstmals die Marke von 14 Milliarden Euro überschritten haben. Deutschland nimmt also weiterhin in großem Stil am Boom am Bosporus teil. Ähnliches gilt für unsere traditionellen Mitbewerber Italien, Frankreich, Großbritannien und USA, die ihrerseits Zuwächse zwischen 10% (USA) und 15% (Italien) erzielen konnten. Und dennoch hat sich die gewohnte Top Ten der Türkeilieferanten im vergangenen Jahr ganz erheblich verändert. Mit Zuwachsraten zwischen 35 und fast 70% sind Russland, China und der Iran auf die Plätze eins, drei und sieben vorgerückt. Dass Deutschland den gewohnten ersten Platz im Jahr 2006 an Russland abtreten musste, ist von der optischen Wirkung her bedauerlich, inhaltlich aber nicht so dramatisch, da die russischen Exporte ganz überwiegend aus Öl- und Gaslieferungen bestehen und sich somit nicht in direkter Konkurrenz zur deutschen Exportpalette befinden. Russland hatte bis Ende November Waren im Werte von 15,8 Milliarden Dollar geliefert, wovon rund zwei Drittel auf Öl und Gas sowie etwa je zehn Prozent auf Kohle und Erze sowie auf Eisen und Stahl entfielen. Auch die iranischen Exporte von 5,3 Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum bestanden ganz überwiegend aus Energielieferungen. Beide Länder haben ihren großen Sprung nach vorn folglich im Wesentlichen einer einzigen Warenkategorie, bzw. den gewaltigen Preissteigerungen dieser Kategorie zu verdanken. Gesteigerte Aufmerksamkeit kommt jedoch dem anderen neuen Mitbewerber zu, der 2006 alle unsere traditionellen Hauptkonkurrenten mit einem Satz überholte und nunmehr auf Platz drei der türkischen Lieferantenliste steht. Die chinesischen Exporte von rund zehn Milliarden Dollar bestehen fast ausschließlich aus Industrieprodukten, wobei Dinge wie Textilien und Bekleidung eine eher nachgeordnete Rolle spielen. Mehr als die Hälfte der Lieferungen fallen in den Bereich Maschinen und technische Ausrüstungen, wobei Büromaschinen und Kommunikationsgeräte an erster Stelle stehen. Welchen Anteil hieran in China hergestellte Erzeugnisse amerikanischer oder europäischer Markenproduzenten haben, lässt sich der Statistik nicht entnehmen. De erli üyemiz, Almanya n n Türkiye ye yönelik ihracat 2001 ve 2005 y lllar aras nda 5.9 milyar Euro dan 12.8 milyar Euro ya yükselerek, % 120 oran nda art fl gösterdi. hracat hacminin 2006 y l nda ilk kez 14 milyar Euro s n r n aflmas bekleniyor. Dolay s yla Almanya Türkiye nin h zl gelifliminde belirgin rol oynamaya devam ediyor. Ayn husus Türkiye ye yönelik ihracat hacimlerini % 10 (ABD) ila % 15 ( talya) oranlar nda art rm fl olan geleneksel rakiplerimiz talya, Fransa, ngiltere ve ABD için de geçerli bulunuyor. Buna ra men Türkiye nin ithalat yapt ilk on ülke s ralamas nda geçti imiz y l belirgin de ifliklikler kaydedildi. Türkiye ye yönelik ihracatlar n % 35 ve % 70 aras nda de- iflen oranlarda art rmay baflaran Rusya, Çin ve ran listede birinci, üçüncü ve yedinci s raya yükseldiler. Almanya n n al fl lagelmifl birincili ini 2006 y l nda Rusya ya b rakmak zorunda kalmas görüntü itibariyle her ne kadar üzücü bir geliflme olsa da, içerik olarak bak ld nda Rusya n n ihracat n n neredeyse tamamen petrol ve gaz teslimatlar ndan olufltu u, dolay s yla Almanya n n ihracat ürünleri aç s ndan do rudan bir rekabetin söz konusu olmad dikkat çekiyor. Rusya n n kas m ay sonuna kadar gerçeklefltirmifl oldu u toplam 15.8 milyar dolarl k ihracat n üçte ikisi do al gaz ve petrolden, kalan ise her birinin pay % 10 dolay nda olmak üzere kömür ve madeni cevher ve demir ve çelikten olufluyor. ran n ayn dönem içinde gerçeklefltirmifl oldu u 5.3 milyar dolarl k ihracat da neredeyse tamamen enerji teslimatlar na dayan yor. Her iki ülke de ihracat alan nda atm fl olduklar dev ad m tek bir ürün kategorisine ve söz konusu ürün kategorisinde meydana gelmifl olan afl r fiyat art fllar na borçlular. Ancak 2006 y l nda tüm geleneksel rakiplerimizi geride b - rakarak, Türkiye nin ithalat yapt ülkeler s ralamas n n üçüncü s ras na yerleflen yeni rakibimizi biraz daha dikkatli ele almak zorunday z. Çin in 10 milyar dolar dolay ndaki ihracat neredeyse tamamen sanayi ürünlerinden olufluyor ve tekstil ve konfeksiyon gibi di er ürünler geri planda kal - yor. Teslimatlar n yar s ndan fazlas büro makineleri ve iletiflim cihazlar ilk s rada olmak üzere - makine ve teknik donan ma dayan yor. Ancak bunun içinde Amerikan ve Avrupal marka üreticileri taraf ndan Çin de imal ettirilen ürünlerin pay n n ne oranda oldu u istatistiklerden anlafl lam yor. Marc Landau Geschäftsführer / Genel Sekreter Editorial/Sunufl 55

Türkei Wirtschaftstrends zum Jahreswechsel 2006/07 Titelthema Die Türkei bleibt auch im Superwahljahr 2007 für deutsche Unternehmen ein interessanter Wirtschaftspartner mit umfangreichen Geschäfts- und Investitionschancen. Wenn auch aufgrund Gesamtwirtschaftlicher Ausblick Die Türkei bleibt weiterhin ein interessanter Markt und Investitionsstandort. Wenn auch die für den April 2007 geplante Wahl eines neuen Staatspräsidenten und die für den 7.11.07 angesetzten Parlamentswahlen zu vorübergehenden innenpolitischen Spannungen führen können, dürften sich am günstigen Gesamtbild der Wirtschaft keine wesentlichen Änderungen ergeben. Mit der fortschreitenden Öffnung der Märkte für den internationalen Wettbewerb wächst die Bedeutung des Landes als Wirtschaftspartner. Mit rund 73 Mio. potentiellen Konsumenten, einer jungen und wachsenden Bevölkerung und einem dynamischen Privatsektor besitzt die türkische Wirtschaft ein enormes Wachstumspotenzial. Die langfristigen Perspektiven einer EU-Mitgliedschaft wirken sich positiv auf das Geschäftsklima aus, wenn auch der zuletzt im November 2006 veröffentlichte Fortschrittsbericht der Europäischen Kommission zeigt, dass die Wirtschaft der Türkei ungeachtet der Erfolge in der erwarteten leichten Abkühlung der Inlandsnachfrage mit einem geringen Rückgang der realen BIP-Zuwachsrate auf 5,0% zu rechnen ist, bleibt die vor allem vom Privatsektor ausgehende wirtschaftliche Dynamik erhalten. Die seit Mitte 2006 spürbar erhöhten Realzinsen und das hohe Leistungsbilanzdefizit bilden die wichtigsten Risiken für die Wirtschaftsentwicklung. der Haushaltspolitik und beim Wachstum weiterhin unter erheblichen Schwächen leidet. Die Mängelliste der Kommission reicht von Hürden für den freien Warenverkehr über das abgeschottete Auftragsvergabewesen, Lücken im Nahrungsmittelrecht bis zu begrenztem Fortschritt bei der direkten Besteuerung. Mittelfristig wird die Türkei jedoch nach Einschätzung der Kommission dem EU-Wettbewerbsdruck unter der Voraussetzung standhalten können, dass sie klar an ihrer erfolgreichen Stabilitätspolitik festhält und weitere entscheidende Schritte hin zu strukturellen Reformen unternimmt. Das Interesse der deutschen Wirtschaft an der Türkei wächst. Die Zahl deutscher Firmenniederlassungen erreichte per Ende August 2006 insgesamt 2.435. Davon wurde etwa die Hälfte in den letzten drei Jahren gegründet. Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts 6 Mit einem realen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 7,0% beziehungsweise des Bruttosozialprodukts (BSP) um 7,5% im 1. Halbjahr 2006 wurde die Zielmarke für das Gesamtjahr 2006 von 5,0% deutlich übertroffen. Wenn auch in der zweiten Jahreshälfte 2006 mit einer leichten Wirtschaftliche Eckdaten 2004 bis 2007 * (reale Veränderung in %) BIP Wareneinfuhr (cif) Bruttoanlageinvestitionen Privater Verbrauch 2004 8,9 40,7 29,4 10,9 2005 7,4 19,0 25,6 9,1 *) Zahlen für 2006 sind Schätzungen und für 2007 Prognosen, zum Teil revidierte Werte Quellen: Jahresprogramm 2007 ( Resmi Gazete vom 16.10.06); Türkiye Istatistik Kurumu (TÜIK) 2006 6,0 16,0 10,8 7,6 2007 5,0 10,5 5,9 3,3 Abschwächung gerechnet wird, erscheint für das Gesamtjahr 2006 eine reale Zuwachsrate von etwa 5,5% erreichbar. Für 2007 wird aufgrund der abgeschwächten Inlandsnachfrage ein reales Wirtschaftswachstum von 5,0% erwartet. Bei einer Unternehmensbefragung der Statistikbehörde TÜIK vom Oktober 2006 gaben 47,8% der befragten Industriebetriebe als Grund für die nichtoptimale Kapazitätsauslastung die unzureichende Inlandsnachfrage an.

Das steigende Leistungsbilanzdefizit, die hohen Realzinsen und die starke Türkische Lira bilden die wichtigsten Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. Zur Finanzierung des hohen Fehlbetrags in der Leistungsbilanz, der 2006 voraussichtlich über 8% des BIP liegen wird, bedarf es zunehmender Kapitaleinfuhren. Da die ausländischen Direktinvestitionen allein das Leistungsbilanzdefizit nicht decken, müssen kurzfristige Kapitalimporte über hohe Realzinsen (ca. 11%) gesichert werden. Die hohen Kapitaleinfuhren führen jedoch zu einer unerwünschten Stärkung der Lira und bilden indirekt eine Förderung der ohnehin steigenden Importe, was sich wiederum negativ auf die Handelsund Leistungsbilanz auswirkt. Gesamtwirtschaftliche Prognosen Indikator 1) BIP Bruttoanlageinvestitionen Privater Verbrauch Wareneinfuhr (cif) Warenausfuhr (fob) Durchschnittsstundenlohn 2) Verfügbare Einkommen Inflationsrate 3) Arbeitslosenquote (keine Änderungsrate) Kreditzinsen Staatsverschuldung, brutto (% des BIP) 2004 8,9 29,4 10,9 40,7 33,6 13,4 8,3 9,4 10,3 24,0 77,1 2005 7,4 25,6 9,1 19,0 15,7 12,2 10,9 7,7 10,3 18,0 71,5 2006 6,0 10,8 7,6 16,0 13,6 k.a. 3,6 9,8 10,1 25,0 64,0 2007 5,0 5,9 3,3 10,5 13,8 k.a. k.a. 4,0 9,8 20,0 59,3 1) Reale Veränderung gegenüber Vorjahr in %; 2006 Schätzung und 2007 Prognose; 2) verarbeitende Industrie; 3) Konsumentenpreisindex im Zwölfmonatsvergleich zum Jahresende Quellen: Jahresprogramm 2007 ( Resmi Gazete vom 16.10.06); Zentralbank, TÜIK, Staatssekretariat für Schatzwesen, Euromonitor International Investitionen Titelthema Die Investitionen werden gemäß Jahresprogramm 2007 der Regierung nach einem Wachstum von 10,8% im Jahre 2006 im nächsten Jahr nur noch um 5,9% zunehmen. Dabei gehen die Projektionen von einer Abflachung der Wachstumsrate der privaten Investitionen von 14,0% im Jahre 2006 auf 6,0% im Jahre 2007 aus. Die Zuwachsrate der öffentlichen Investitionen soll dagegen im genannten Zeitvergleich von 1,2% auf 5,8% steigen. Die seit Jahresmitte 2006 infolge der Finanzmarktturbulenzen spürbar gestiegenen Zinsen stellen vor allem im Wohnungsbau eine Investitionsbremse dar. Auch in anderen Bereichen haben die hohen Realzinsen negative Effekte. Dennoch investieren exportorientierte Betriebe weiterhin in Projekte zur Expansion, Modernisierung und Rationalisierung mit dem Ziel der Wettbewerbssteigerung. Sie profitieren dabei von der starken Lira, deren Überbewertung vergleichsweise niedrige Kosten beim Import von Maschinen und Ausrüstungen bedeutet. Die ausländischen Direktinvestitionen durchlaufen seit 2005 einen starken Aufschwung. Vor allem im Finanzsektor und im Telekommunikationsbereich besteht großes Interesse. Auch in Verbindung mit Privatisierungsprojekten ergeben sich für internationale Unternehmen gute Chancen des Engagements. Die ausländischen Direktinvestitionen in der Türkei erreichten in den ersten acht Monaten 2006 (2005) eine Höhe von insgesamt 12.407 (3.060) Mio. $. Im Gesamtjahr 2005 (2004) waren es noch 9.804 (2.883) Mio. $. Außenhandel Hauptlieferländer (in Mio. US$; Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in %) Insgesamt Russland Deutschland VR China Italien Frankreich USA Iran Großbritannien Schweiz Spanien 2004 97.540 9.033 12.516 4.476 6.866 6.201 4.745 1.962 4.317 3.405 3.254 Quelle: Staatliches Planungsamt (DPT), TÜIK 2004 116.774 12.867 13.618 6.866 7.558 5.883 5.371 3.470 4.690 4.054 3.549 1. Hj. 2006 65.196 7.982 7.108 4.464 4.064 3.390 2.709 2.685 2.514 2.090 1.920 Veränderung 18,3 36,7 10,3 50,5 13,8 20,0-1,4 108,8 10,4-7,3 17,7 Wegen der hohen Abhängigkeit der lokalen Produktion von importierten Rohstoffen, Energieträgern und Halbwaren führt hohes Wirtschaftswachstum im Vergleich zum Exportanstieg zu einer überproportionalen Zunahme der Importe mit der Folge, dass sich das Handelsbilanzdefizit und damit auch das Leistungsbilanzdefizit tendenziell ausweiten und das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht gefährden. Vor allem Preissteigerungen bei Erdöl, Erdgas und Rohstoffen stellen eine erhebliche Belastung für die Firmen und die Volkswirtschaft dar. Mehr als 70% der türkischen Einfuhren bestehen aus Energieträgern, Rohstoffen und Halbwaren. 7

Titelthema Laut offizieller Außenhandelsstatistik stiegen die türkischen Warenimporte in den ersten drei Quartalen 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum von 2005 um 17,8% auf 100,5 Mrd. US$, während die Exporte um 13,4% auf 60,7 Mrd. $ zulegten. Unter den Hauptlieferländern der Türkei musste Deutschland 2006 erstmals den Sektoraler Ausblick Verarbeitende Industrie ersten Platz an Russland abtreten, dessen Ausfuhren in die Türkei im Wesentlichen aus Erdgas bestehen. An dritter Stelle nach Deutschland steht inzwischen die VR China, die den Markt mit ihren Billigprodukten überschwemmt. Bei den türkischen Exporten bleibt Deutschland weiterhin mit Abstand der größte Abnehmer. Nach den Projektionen der Regierung werden die türkischen Warenimporte 2007 (2006) einen Wert von 149,7 (135,5) Mrd. $ und die Warenexporte von 95,0 (83,5) Mrd. $ erreichen. Das Defizit in der Leistungsbilanz soll 30,4 (30,7) Mrd. $ ausmachen und 7,4 (7,9)% des BIP darstellen. Kfz und Teile Das Wachstum in der verarbeitenden Industrie hat sich 2006 gegenüber dem Vorjahr erhöht. Es betrug im Durchschnitt der ersten drei Quartale 2006 (2005) laut TÜIK 5,9 (3,9)%. Überdurchschnittlich hohe Produktionszuwächse wurden bei Büromaschinen und Produkten der Informationstechnik (+131,4%), elektrotechnischen Erzeugnissen (+33,8%), im Maschinenbau (+19,9%), bei der Lederverarbeitung (+19,0%) und in der Holzbearbeitung (ohne Möbel; +15,1%) festgestellt. Der inländische Kfz-Markt, der sich im 1. Halbjahr 2006 mit einem mengenmäßigen Produktionswachstum von durchschnittlich 13,2% (Pkw: +19,1%) positiv entwickelte, steht seit Mitte 2006 im Zeichen einer Konjunkturabkühlung. Die ab Mitte 2006 kräftig erhöhten Kreditzinsen setzten der Inlandsnachfrage einen Dämpfer, so dass der Verband der Automobilindustrie OSD im inländischen Kfz-Einzelhandel für die ersten drei Quartale 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Absatzrückgang von durchschnittlich 6,5% meldet, wobei sich der Verkauf von lokal gefertigten Fahrzeugen um 9,5% und der importierten Fahrzeuge um 4,2% reduzierte. Im Kfz-Großhandel (Fabrikverkäufe) belief sich der Rückgang auf durchschnittlich 5,0%, bei Pkw auf 7,0%. Unter den lokal gefertigten Fahrzeugen waren Ford, Fiat, Renault und Hyundai die Marken mit dem höchsten Absatz. Bei den Importfahrzeugen stand Volkswagen mit Abstand an der Spitze. Die treibende Kraft der türkischen Kfzund Zulieferbranche ist der Export. Die Exportmenge konnte laut OSD im vorgenannten Zeitvergleich um durchschnittlich 21,0% auf 506.122 Fahrzeuge ausgebaut werden (Pkw: +29,0%). Aufgrund der regen Exporttätigkeit erhöhte sich auch die Produktion trotz der abgeschwächten Inlandsnachfrage um durchschnittlich 11,7%, bei Pkw gar um 18,0%. In der Omnibussparte will die DaimlerChrysler-Tochter Mercedes-Benz Türk die Exportquote aus der türkischen Produktion von derzeit 66% bis 2008 auf 80% anheben. Mercedes ist auf dem türkischen Busmarkt mit circa 60% Anteil mit großem Abstand Marktführer. Chemie 8 Der Verband der chemischen Industrie geht für 2006 von einer Wachstumsrate von 5% bis 7% im Chemiesektor aus. Für 2007 rechnet der Verband mit einem leichten Rückgang des Wachstums. Der im 4. Quartal 2006 zu beobachtende Rückgang der Kapazitätsauslastung in den Chemiebetrieben lässt eine Abschwächung der bis zum 3. Quartal guten Chemiekonjunktur vermuten. Der Produktionsindex für chemische Produkte verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Anstieg von 11,8%. Auch die Außenhandelsentwicklung unterstützt die optimistische Stimmung. Demnach erhöhten sich die türkischen Ausfuhren von anorganischen Chemikalien (HS 28) in den ersten drei Quartalen 2006 um 25,8% auf 339,6 Mio. $. Die Exporte von organischen Chemikalien (HS 29) stiegen um 33,7% auf 255,4 Mio. $. Die Ausfuhren von mineralischen Brennstoffen und Ölen (HS 27) legten gar um 41,5% auf 2.641,3 Mio. $ zu.

Maschinenbau Das Wachstum der inländischen Nachfrage nach Maschinen und Anlagen dürfte sich parallel zur allgemeinen Abkühlung der Investitionskonjunktur 2007 leicht abschwächen. Nach den Regierungsprojektionen werden die Bruttoanlageinvestitionen nach den für 2006 geschätzten 10,1% im Jahre 2007 nur noch um 5,9% zunehmen. Erheblichen Bedarf an neuen Maschinen, Anlagen und Technologien haben jedoch weiterhin die exportorientierten Firmen. Die wichtigsten Bedarfsträger sind hier Betriebe der Metallindustrie, Nahrungsmittelverarbeitung, Kunststoffindustrie, Bauwirtschaft, Holzbearbeitung und Textilindustrie. Die gesamte lokale Maschinenproduktion erhöhte sich nach offiziellen Zahlen in den ersten drei Quartalen 2006 um durchschnittlich 19,9%. Der Außenhandel mit Maschinen und Anlagen befindet sich weiterhin im Aufschwung. Die türkischen Importe unter dem HS-Kapitel 84 stiegen in den ersten drei Quartalen 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 14,5% auf knapp 13,6 Mrd. $. Die Exporte erhöhten sich um 19,9% auf rund 4,6 Mrd. $. Titelthema Elektrotechnik Die Nachfrage nach elektrotechnischen und elektronischen Produkten bleibt trotz der Zinserhöhungen seit Jahresmitte 2006 und der erhöhten Inflationsrate robust. Der Produktionsindex für elektrische Maschinen und Geräte verzeichnete in den ersten drei Quartalen 2006 gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres einen Anstieg von durchschnittlich 33,8%. Die türkischen Importe von Maschinen, Apparaten und Geräten unter dem HS-Kapitel 85 stiegen im genannten Zeitvergleich um 12,7% auf knapp 7,7 Mrd. $. Die Exporte legten um 16,7% auf rund 4,3 Mrd. $ zu. Im Mittelpunkt der einheimischen Fertigung stehen Produkte der Unterhaltungselektronik sowie Haushaltsgeräte. Im letztgenannten Bereich bringt es die lokale Tochtergesellschaft von Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH (BSH) auf einen Marktanteil von rund 25%. Das Unternehmen mit einem Umsatz von 884 Mio. Euro im Jahre 2005, das in der Türkei bisher mehr als 500 Mio. Euro investierte, produziert in der Industriezone Cerkezköy Kühlschränke, Waschmaschinen, Backöfen und seit 2006 auch Geschirrspülmaschinen für den lokalen Markt und den Export. Die Unterhaltungselektronik profitiert von der Aufgeschlossenheit der mehrheitlich jungen Bevölkerung gegenüber neuen Technologien. Das Wachstum in dieser Sparte wird vor allem von visuellen Produkten der Digitaltechnik, wie Plasma-TV, digitale Kameras und DVD-Spieler, getragen. Informations- und Kommunikationstechnik lern soll diese Quote von 53% auf 96% und bei den Erwerbstätigen von 17% auf 77% erhöht werden. Der Nachholbedarf auf dem Gebiet der Informationstechnologien (IT) ist groß. Während die Türkei mit einem Anteil des Telekommunikationssektors am BIP von circa 3,3% innerhalb der OECD-Staaten (Durchschnitt: 3,2%) eine mittlere Stellung einnimmt, liegt der entsprechende Anteil im IT-Bereich mit nur 0,8% deutlich unter dem OECD-Durchschnitt (2,9%). Der Mitte 2006 offiziell verkündete Aktionsplan der Regierung ( Strategie für eine Informationsgesellschaft ) für den Zeitraum 2006-2010 enthält eine Reihe von Maßnahmen zur Durchsetzung von IT-Anwendungen. Im Rahmen des e-transformation Turkey Project sollen bis 2010 zusammen 2,9 Mrd. YTL investiert werden. Mit rund 1,5 Mrd. YTL entfällt mehr als die Hälfte der geplanten Ausgaben auf das Jahr 2007. Bei den privaten Haushalten geht es darum, den Zugang zu Kommunikations- und Informationstechnologien auf möglichst große Teile der Bevölkerung auszuweiten. So soll laut Aktionsplan die Penetrationsrate für die Internet-Nutzung bei natürlichen Personen von derzeit 14% bis 2010 auf 51% angehoben werden. Bei Schü- Im Bereich der Breitbanddienste ist bis 2010 eine Steigerung der Nutzerquote (Abonnenten) von 2,0% auf 12,5% der Bevölkerung vorgesehen. Der Anteil derjenigen privaten Haushalte, die mit einem PC an das Internet angeschlossen sind, an den gesamten privaten Haushalten soll von 7% auf 48% steigen. Der Anteil der Einwohner, die e-government-dienste in Anspruch nehmen, wird von 5,9% auf 35% zunehmen. Der Rationalisierung der öffentlichen Dienste durch den verstärkten IT-Einsatz kommt große Bedeutung zu. Dies gilt auch für das öffentliche Beschaffungswesen. Bis 2010 sollen 90% der staatlichen Ausschreibungen auf elektronischem Weg abgewickelt werden. 9

Bei der Heranführung von IT an die Betriebe geht es in erster Linie um die Förderung kleiner und mittelständischer Firmen, die 99,8% aller Betriebe im Lande darstellen, jedoch an der Entstehung des BSP nur zu 26,5% beteiligt sind. Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe soll durch IT-gestützte Projekte gestärkt werden. So soll der Anteil der Betriebe mit PC-Einsatz an der Gesamtzahl der Betriebe von derzeit 61% bis 2010 auf 95% erhöht werden. Der Anteil der Betriebe mit Breitband-Internetzugang wird laut Aktionsplan von 20% auf 70% steigen. Titelthema Bauwirtschaft Wenn auch die Bauwirtschaft wegen der konjunkturellen Abkühlung im Wohnungsbau 2006 und 2007 nicht mehr das hohe reale Wachstum von 21,5% des Jahres 2005 erreichen wird, stützen die noch laufenden Wohnungsbauprojekte sowie die Vorhaben zum Ausbau der öffentlichen Infrastruktur und der Industriekapazitäten die Nachfrage nach Bauleistungen. Die reale Wachstumsrate der Bauwirtschaft lag mit 19,3% im 1. Halbjahr 2006 noch auf beachtlicher Höhe. Allerdings muss für das 2. Halbjahr 2006 und das Jahr 2007 mit einer reduzierten Expansion gerechnet werden, zumal sich die Wohnungsbaukredite spürbar verteuert haben. Die Baukonjunktur profitiert nicht zuletzt vom Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Investitionen zum Ausbau des Straßennetzes, der Schienenwege, der See- und Flughäfen sowie der Pipelinesysteme werden vorangetrieben. Bis zum Jahre 2013 sollen vierspurige Fernstraßen mit einer Gesamtlänge von 15.000 km fertiggestellt werden. In Istanbul befinden sich mehrere Straßen-, Tunnel- und Brückenprojekte zur Verbesserung des städtischen Verkehrs in der Planung. Im Eisenbahnbereich sollen bis 2020 insgesamt 15,2 Mrd. $ für den Bau von Schienenverbindungen mit einer Gesamtlänge von 3.116 km investiert werden. Der Ausbau der See- und Flughafenkapazität erfolgt vornehmlich über BOT-Betreibermodelle. Energietechnik Elbistan 10 Der Markt für energietechnische Anlagen und Ausrüstungen steht im Zeichen der anstehenden Privatisierungsprojekte. Damit erhalten der Privatsektor und ausländische Unternehmen der Energiebranche gute Chancen für Engagements. Gefragt sind nicht nur konventionelle Energieerzeugungs- und verteilungssysteme, sondern immer stärker auch Technologien für die Nutzung erneuerbarer sowie umweltfreundlicher Energien und Anwendungen zur Steigerung der Energieeffizienz. Bereits im Jahre 2006 begann die Privatisierungsbehörde ÖIB mit der Ausschreibung der Verteilungsnetze in 21 Landesregionen. Auch in der Elektrizitätsproduktion sollen private Investoren im Rahmen von BOT-Betreibermodellen in Projekte eingebunden werden. Nach den Projektionen des nationalen Entwicklungsplans (2007 2013) wird die Nachfrage nach elektrischer Energie in der Türkei in den bevorstehenden Jahren um durchschnittlich 8,1% pro Jahr zunehmen. Dies bedeutet eine Steigerung des Elektrizitätsverbrauchs von geschätzten 171,4 Mrd. Republik Türkei Bevölkerung 1) Bevölkerungswachstum 1) Hauptstadt Korrespondenzsprachen Bruttoinlandsprodukt 2) BIP pro Kopf 2) Nettoauslandsverschuldung 3) Währungsreserven 4) Einfuhrdeckung Warenimporte 2).aus Deutschland 2) Warenexporte 2).nach Deutschland 2) kwh im Jahre 2006 auf 295,5 Mrd. kwh im Jahre 2013. Bis 2020 wird ein weiterer Anstieg auf 499,0 Mrd. kwh vorausgesagt. Der Anteil des Privatsektors an der Elektrizitätserzeugung wächst stetig. Von der für 2006 geplanten Elektrizitätsproduktion von insgesamt 173,1 Mrd. kwh sollen 54,2% durch private Erzeuger bereitgestellt werden. Necip C. Ba o lu, Bfai Istanbul 73,0 Mio. 1,3% Ankara Türkisch, Englisch, Deutsch 487,2 Mrd. YTL (363,4 Mrd. US$) 6.760 YTL (5.042 US$) 193,7 Mrd. US$ 57,7 Mrd. US$ ca. 5 Monate 116,8 Mrd. US$ 13,6 Mrd. US$ 73,5 Mrd. US$ 9,4 Mrd. US$ 1) Schätzung Ende 2006; 2) Gesamtjahr 2005; 3) per 30.6.06; 4) ohne Gold, Anfang November 2006 Quellen: TÜIK, Zentralbank

Das Handelsregister ist im Internetzeitalter angekommen. Konsequenz sind schnellere und einfachere Eintragungsverfahren, aber auch eine erhöhte Transparenz von Unternehmensdaten. So werden zukünftig Jahres- und Konzernabschlüsse im Internet veröffentlicht und Verstöße gegen die Offenlegungspflichten lückenlos sanktioniert. Fragen und Antworten zu dem ab 1. Januar 2007 in Kraft tretenden Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sollen Unternehmen helfen, sich auf die Neuerungen einzustellen. Müssen Unternehmen künftig alle Dokumente elektronisch einreichen? Grundsätzlich sind alle Unterlagen beim Handelsregister elektronisch einzureichen. Bei Unternehmensgründungen unternimmt dies in der Regel der Notar. Laufende Mitteilungen, wie zum Beispiel Änderungen in der GmbH- Gesellschafterliste, Satzungsänderungen oder Hauptversammlungsbeschlüsse bei der Aktiengesellschaft (Niederschrift) sind jedoch direkt vom Unternehmen an das Handelsregister zu übermitteln. Welche technischen Voraussetzungen werden benötigt? Um einen sicheren Datentransfer zu gewährleisten, werden Dokumente über das Elektronische Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP) beim Handelsregister eingereicht. Dafür muss eine EGVP-Client-Software und eine Java Runtime Environment-Software auf einem Rechner des Unternehmens installiert werden. Die Software kann kostenlos im Internet herunter geladen werden: www.egvp.de. Ein Merkblatt zu den technischen Voraussetzungen, die für die Kommunikation mit dem EGVP erforderlich sind, finden Sie unter: www.dihk.de -> Recht und Fairplay -> Handels und Gesellschaftsrecht. Eine qualifizierte elektronische Signatur ist für die Übermittlung nicht erforderlich, selbst wenn hierfür die Schriftform vorgesehen ist, es sei Handelsregister geht online denn, die Dokumente müssen in öffentlich-beglaubigter Form eingereicht werden. Was gilt für Jahres- und Konzernabschlüsse? Die Pflicht zur Veröffentlichung von Jahres- und Konzernabschlüssen besteht für Kapitalgesellschaften (& Co.) fort. Außerdem sind die Dokumente der Rechnungslegung nicht wie bisher beim Handelsregister, sondern beim Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers abzugeben. Unternehmen können die Unterlagen der Rechnungslegung in Word, Excel- oder XML-Format (nicht in pdf-format) übermitteln. Weitere Einzelheiten sind unter www.bundesanzeiger.de niedergelegt. Wie werden Verletzungen der Offenlegungspflichten sanktioniert? Die Verfolgung von Verstößen gegen die Offenlegungspflicht ist sicher die einschneidendste Änderung des Gesetzes. Wirtschaftsunternehmen, die den Offenlegungspflichten unterliegen, müssen im Fall der Nichtveröffentlichung mit Sanktionen rechnen. Bislang wurden Verstöße gegen die Offenlegungspflicht nur auf Antrag sanktioniert. Um die EU-Vorgaben zu erfüllen, wird im Fall der Nicht-Veröffentlichung der Jahres- und Konzernabschlüsse (ab 2006/2007) zukünftig von Amts wegen ein Ordnungsgeldverfahren eingeleitet. Die Zahlung eines Ordnungsgeldes von bis zu 25.000 Euro kann jedoch anders als beim ursprünglich von der Bundesregierung geplanten Bußgeldverfahren durch fristgemäße Nachreichung der Jahresund Konzernabschlüsse abgewendet werden. Dafür bestehen sechs Wochen Zeit vom Zugang der Ordnungsgeldandrohung an. Die Verfahrenskosten i.h.v. 50 Euro sind von dem Unternehmen jedoch in jedem Fall zu tragen. Jeglicher Verstoß wird aufgrund der elektronischen Prüfmöglichkeiten in Zukunft erfasst und verfolgt. Das ursprünglich von der Bundesregierung geplante Bußgeldverfahren konnte erfolgreich abgewendet werden. Die diesbezügliche Kritik der IHK-Organisation fand erfreulicherweise bei den Abgeordneten des Deutschen Bundestages Gehör. Im Rahmen des Bußgeldverfahrens hätten Unternehmen die Zahlung der bis zu 50.000 Euro hohen Bußgelder auch dann nicht abwenden können, wenn die Dokumente der Unterlagen kurz nach Ablauf der Offenlegungsfrist nachgereicht worden wären, da ein einmal verhängtes Bußgeld nach einem eingetretenen Verstoß nicht mehr zurückgenommen werden kann. Sollten Unternehmen ein ausgeprägtes Interesse an der Nichtveröffentlichung haben, können nur gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungsmaßnahmen, soweit sie unter anderen rechtlichen Gesichtspunkten möglich und sinnvoll sind, zum Erfolg führen. Der Wechsel in eine Kapitalgesellschaft & Co., wie zum Beispiel eine GmbH & Co. KG, nebst Aufnahme eines persönlich haftenden Gesellschafters ist hier eine Möglichkeit. Wie werden Unternehmensdaten zukünftig bekannt gemacht? Auf der Internetseite www.unternehmensregister.de können seit Januar 2007 sämtliche veröffentlichungspflichtigen Unternehmensdaten kostenlos abgerufen werden. Die Handelsregisterdaten werden zudem unter www.handelsregister.de abgerufen. Nur letztere Internetseite genießt öffentlichen Glauben im Sinne des Paragraphen 15 HGB. Die Veröffentlichung kostet pauschal lediglich 1 Euro. Bis Ende 2008 muss das Re- Aus Deutschland 11

Aus Deutschland gistergericht jedoch die Handelsregistereintragungen zusätzlich auch in einer Tageszeitung oder einem sonstigen Blatt bekannt machen. Registergerichte können jedoch nicht mehr wie bisher die Bekanntmachungen in mehreren Tageszeitungen festsetzen, so dass sich die Bekanntmachungskosten schon jetzt spürbar reduzieren werden. Welche Erleichterungen bringt das elektronische Handelsregister? Durch die in vielen Bundesländern bereits seit mehreren Jahren praktizierte Nutzung des elektronischen Handelsregisters haben sich die Eintragungsverfahren schon jetzt erheblich vereinfacht. In unkomplizierten Fällen können die Handelsregistereintragungen innerhalb von ein bis drei Tagen erfolgen. Zur zusätzlichen Beschleunigung des Verfahrens können Notare zukünftig die persönliche Haftung für die Kostenschuld des anmeldenden Unternehmens erklären. Dies bietet den Registergerichten eine weitere Möglichkeit auf einen Kostenvorschuss zu verzichten. Bei Fragen der Namensgebung im Rahmen der Existenzgründung bieten IHKs zudem für Unternehmen und Notare den Service einer firmenrechtlichen Vorabstellungnahme an, die dann zur Vereinfachung der Arbeit des Registergerichts mit der Handelsregisteranmeldung eingereicht werden kann. Das EHUG führt auch Erleichterungen bei den Vorbereitungen von Hauptversammlungen von nicht-börsennotierten Aktiengesellschaften ein. So entfällt zukünftig die Pflicht zur Auslage von Jahresabschluss, Lagebericht und anderer Materialien, wenn diese auf der Internetseite der Aktiengesellschaft bekannt gemacht worden sind. Jochen Clausnitzer, DIHK Brüssel E-Mail: clausnitzer.jochen@bruessel.dihk.de Gute Bilanz für neue zweijährige Berufe 12 In den letzten drei Jahren sind in den neuen oder neu geordneten zweijährigen Berufen 10.000 neue Ausbildungsplätze geschaffen worden. Die Betriebe nutzen die neuen Ausbildungsmöglichkeiten umfassend. Viele praktisch begabte Jugendliche sind froh, eine passgenaue Qualifizierung zu erhalten. Lange Jahre tat sich auf diesem Feld nichts. Die Gewerkschaften lehnten zweijährige Berufe ab. Erst mit dem damaligen Wirtschaftsminister Clement gelang es, den Verordnungsgeber vom Bedarf dieser Qualifizierungsmöglichkeit für praktische Begabte zu überzeugen. Insgesamt entstanden für Industrie und Handel acht neue zweijährige Ausbildungsgänge, drei bestehende wurden überarbeitet. Absoluter Spitzenreiter bei den zweijährigen Berufen ist der Verkäufer. Hier verzeichnen die Industrie- und Handelskammern fast 5.000 zusätzliche Ausbildungsverträge seit der Überarbeitung des Berufsprofils im vorletzten Jahr. Sehr erfolgreich sind auch Fachlagerist und Maschinen- und Anlagenführer. In beiden Berufen werden derzeit jeweils über 1.800 zusätzliche Jugendliche ausgebildet. Auch die in diesem Jahr den Betrieben erstmals zur Verfügung stehende Servicefachkraft für Dialogmarketing hat gut eingeschlagen. Weit über 300 Ausbildungsverträge sind für einen neuen Beruf spitze. Hier ist für die kommenden Jahre noch Steigerungspotenzial vorhanden, weil die Call Center-Branche wächst und der Qualifizierungsbedarf zunimmt. Es zeigt sich, dass in den meisten Branchen Bedarf an einer Flexibilisierung der Ausbildungsdauer besteht. Betriebe und Jugendliche kommen mit den starren Vorgaben immer weniger zurecht. Aus diesem Grunde bieten sich zukünftig Gesamtausbildungskonzepte für Branchen oder Berufsgruppen an, welche verschiedene nach Zeiten und Inhalten differenziertere Ausbildungsgänge umfassen. Diese Branchenkonzepte fördern die Anrechnung und Mobilität zwischen den Berufen einer Branche und erleichtern damit sowohl Ausbildung als auch Beschulung. Die neuen Berufe haben den Nebeneffekt, dass sie einen positiven Beitrag für den Ausbildungsmarkt leisten. Daher sollte die Bundesregierung auch bei anderen von der Wirtschaft vorgeschlagenen neuen Berufen die Ampel auf Grün schalten. Dietmar Niedzielle, DIHK

Seit Mitte August ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in Kraft. Danach darf niemand wegen seiner Rasse, seines Geschlechts, seiner ethnischen Herkunft, Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, seines Alters oder seiner sexuellen Identität benachteiligt werden. Seitens der Arbeitgeber gab es von Anfang an Befürchtungen, von denen sich die ersten jetzt bestätigen. Nach einem Bericht des Handelsblatts liegen die ersten Klageandrohungen Kostenloser AGG-Check von vermeintlich Betroffenen vor, die sich ausdrücklich auf einen Verstoß gegen das AGG berufen und von Arbeitgebern Beträge im vierstelligen Bereich fordern. Nur dann würden sie von Klagen absehen. Aber nicht nur extreme Fälle geben Anlass zur Sorge. Das AGG sieht eine Fülle von Regelungen und Besonderheiten vor, deren Nichtbeachtung den Arbeitgeber viel Geld kosten kann. Daher bietet die Haufe Mediengruppe ab sofort einen kostenlosen interaktiven AGG-Check an, mit dem Arbeitgeber und Personalverantwortliche prüfen können, wie gut sie mit dem neuen Gesetz vertraut sind. Dafür müssen sie unter www.haufe.de/agg-check nur fünf kurze Fragen beantworten und erhalten so einen Eindruck. Ziel des Checks ist, Personalverantwortliche und Arbeitgeber noch stärker für das Thema AGG zu sensibilisieren. Aus Deutschland Ab dem 11. März 2007 dürfen nach einer Entscheidung der Europäischen Kommission Feuerzeuge ohne Kindersicherung nicht mehr für den europäischen Markt hergestellt oder in die EU importiert werden. Diese Entscheidung wird in Deutschland durch die Feuerzeugverordnung umgesetzt. Gleichzeitig dürfen Feuerzeuge mit Unterhaltungswert sogenannte Novelty-Feuerzeuge nicht mehr in die EU eingeführt bzw. für den europäischen Markt hergestellt werden. Zu Novelty- Feuerzeugen zählen beispielsweise Feuerzeuge, die Melodien spielen, Feuerzeuge mit Lichteffekten, Feuerzeuge in Form von Nachbildungen von Cortoonfiguren, Spielzeugen, Autos, Musikinstrumenten, Tieren, Kindersichere Feuerzeuge Nahrungsmitteln, Getränken, Schußwaffen etc. Bei derartigen Feuerzeugen geht man davon aus, daß sie für Kinder besonders interessant sind und deshalb eine entsprechende Kindersicherung nicht ausreichen würde. Die Kindersicherung an Feuerzeugen muß den Prüfanforderungen EN13869:2002 oder gleichwertigen Anforderungen genügen. Hersteller bzw. Importeure müssen den entsprechenden Prüfbericht sowie die technischen Unterlagen der Aufsichtsbehörde vorlegen können. Sie müssen sicher stellen, dass die Serienprodukte mit dem Prüfmuster übereinstimmen. Händler müssen dazu die gesamte Lieferkette (Name und Anschrift) der Aufsichtsbehörde vorlegen können. Für den Handel gibt es Übergangsvorschriften. Danach darf der Handel, sofern keine anderen Gefährdungen auftreten, diejenigen Restbestände an Feuerzeugen ohne Kindersicherung sowie Restbestände an Novelty-Feuerzeugen, die nachweislich vor dem 11.03.2007 für den europäischen Markt hergestellt oder in die EU importiert wurden, weitere 12 Monate über diesen Zeitpunkt hinaus verkaufen. Weitergehende Informationen sind erhältlich beim Amt für Arbeitsschutz, publicorder@bsg.hamburg.de, www.arbeitsschutzpublikation.hamburg.de. Bücher gehen online Wer die Kostprobe eines neuen Buches oder ganze Werke im Internet lesen möchte, kann ab Februar 2007 dank des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Bücher online abrufen. "Die Zukunft besteht nicht nur aus den Buchkörpern, die wir kennen, sondern auch aus digitalen Editionen", prognostizierte Gottfried Honnefelder, Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, auf der Frankfurter Buchmesse. Sein Verband will Bücher an den Leser bringen - online. Ob alt oder neu, Belletristik oder Sachbuch: "Volltextsuche online", kurz VTO nennt sich das neue Projekt. Lesen soll aber weiterhin auch Spaß machen. Es wird dann eine gemeinsame Datenbank und eine darauf aufbauende Suchmaschine von Verlegern und Buchhändlern geben. Das Ziel: Möglichst viele deutschsprachige Bücher sollen im Volltext recherchierbar sein. Interessierte Kunden können sich dann einzelne Kapitel oder komplette Werke bestellen und herunterladen. 70 Verlage haben bereits ihr Interesse an dem Projekt bekundet, 10.000 Titel sind derzeit erfasst. Um die Kosten für eigene Volltextarchive zu sparen, sollen die angeschlossenen Verlagsserver zu einem dezentralen Netzwerk miteinander verknüpft werden. 13

Aus Deutschland Germany Meets Turkey Im Juli 2007 wird die erste Studienreise des Programms Germany Meets Turkey A Forum for Young Leaders in Deutschland stattfinden. Die ersten 12 Teilnehmer, sechs aus der Türkei und sechs aus Deutschland, werden gemeinsam die Städte Stuttgart, Frankfurt und Berlin besuchen. Gesucht werden junge Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft & Bildung, Kultur und Medien. Ziel von Germany Meets Turkey ist es, ein nachhaltiges, interdisziplinäres Netzwerk junger Führungspersönlichkeiten zwischen beiden Ländern aufzubauen, die bereit sind, aktiv an der Verbesserung bilateraler Beziehungen mitzuarbeiten und das Netzwerk durch Mitarbeit an Projekten langfristig zu unterstützen. Das Forum soll so dem Dialog beider Länder eine solide und nachhaltige Basis geben. Durch den interdisziplinären Ansatz und die bewusste Ausrichtung auf Nachhaltigkeit stellt das Forum eine echte Innovation dar, von der sowohl die Teilnehmer selbst als auch deren Unternehmen und Institutionen profitieren werden. Neben dem persönlichen Austausch bilden Networking- und Teambuilding- Seminare sowie Diskussionsrunden mit offiziellen Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft einen Schwerpunkt des Programms. Jedes Mitglied nimmt an zwei Reisen des Netzwerks aktiv teil. Eine Gruppe besteht dadurch immer aus 12 Teilnehmern, die bereits im Jahr zuvor dabei waren und 12 neu hinzu Ausgewählten. 2008 ist der Besuch der türkischen Städte Ankara, Istanbul und Kayseri in der Türkei geplant. Der Aufbau von Germany Meets Turkey wird vom institute for cultural diplomacy (icd) in Berlin organisiert. Hierbei greift icd auf die Erfahrung aus dem erfolgreichen Young Leaders Projekt zwischen Kanada und Deutschland zurück, das 2007 bereits zum fünften Mal stattfindet. Bei der Durchführung des Programms wird icd durch die Organisation ARI Hareketi in der Türkei unterstützt. Germany Meets Turkey wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Der Bewerbungsaufruf für die erste Studienreise wird im Februar 2007 stattfinden. Kontakt: institute for cultural diplomacy (icd) Telefon: +49/(0)30 42 800 111 E-Mail: gmt@culturaldiplomacy.org Web: www.culturaldiplomacy.org Web: www.germanymeetsturkey.org Anzeige / lan Korrekturmeldung Leider ist uns in der 38. Ausgabe von ODA ein Fehler unterlaufen. Bei den Hinweisen zu Feiertagen in Deutschland 2007 wurde für Karfreitag sowie Ostern der 06. bzw. der 08.-09. März genannt. Richtigerweise muß es jedoch 06. April, bzw. 08.-09. April lauten. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Immobilienmarkt Türkei Der türkische Immobilienmarkt steht im Zeichen der starken Expansion der Wirtschaft. Aufgrund der zunehmenden Geschäftsaktivitäten und des steigenden Engagements internationaler Unternehmen steigt die Nachfrage nach Büroräumen, Handelsflächen und Gewerbegrundstücken. Wegen des hohen Nachholbedarfs und der verbesserten Finanzierungsbedingungen befindet sich auch der Wohnungsmarkt im Aufschwung. Der Wert der genehmigten Bauprojekte in allen Gebäudekategorien stieg 2005 gegenüber dem Vorjahr um knapp 60% und die Zahl der genehmigten Bauten um circa 45%. Das wachsende ausländische Interesse an türkischen Immobilien hat ebenso zum Aufschwung am Immobilienmarkt beigetragen. Mitte 2006 besaßen insgesamt 62.500 ausländische natürliche und juristische Personen, darunter 14.382 deutsche Eigentümer, in der Türkei Immobilien mit einer Gesamtfläche von 285 Mio. m 2. Für natürliche ausländische Personen gelten beim Immobilienerwerb gewisse Einschränkungen. Lokale Tochtergesellschaften ausländischer Firmen können dagegen ohne Hindernisse Immobilien kaufen. Markt für Büroflächen Wesentlichen die Stadtgebiete entlang der Nord-Süd-Achse auf der Streckenführung Maslak-Befliktafl mit den Bezirken Befliktafl, Fulya, Balmumcu, Zincirlikuyu, Esentepe, fiiflli, Etiler, Akatlar, Levent und Maslak im europäischen Teil Istanbuls in Frage. Diese Bezirke mit einem Büroflächenangebot von rund 800.000 m 2 (2005) gelten als zentrale Geschäftsgebiete ("Central Business District"). Darüber hinaus sind im europäischen Teil die Gebiete Merter, Bak rköy und Güneflli-Ikitelli in Flughafennähe mit zusammen circa 250.000 m 2 sowie im asiatischen Teil die Stadtbezirke Altunizade, Kozyata und Kavac k mit insgesamt etwa 750.000 m 2 hervorzuheben. In den genannten Stadtbezirken sind große Büro- und Geschäftskomplexe mit guten technischen Standards und hohem Komfort zu finden. Diese modernen Gebäude werden in der Regel professionell verwaltet, von erfahrenen Sicherheitsdiensten überwacht und verfügen über Großraumbüros, die nach besonderem Bedarf auch umfunktioniert werden können. Sie sind mit zentralen Heizungs- und Klimasystemen, Notstromgeneratoren sowie Sprinkleranlagen ausgestattet und besitzen Tiefgaragen. Die Büromieten sind im Vergleich zu anderen Großstädten der Welt sehr niedrig. Die von der Immobiliendienstleistungsgesellschaft PEGA im August 2006 ermittelten monatlichen Büromieten in Istanbul nach den Kategorien A+, A und B liegen zwischen 8,84 US$/m 2 und 22,78 US$/m 2. Der Ausbau der industriellen Kapazitäten sowie die Ausweitung der Handelsaktivitäten mit einem steigenden Angebot von logistischen Dienstleistungen erhöht den Bedarf an Fabrik- und Lagerhallen. Auch in dieser Immobiliensparte konzentriert sich das Marktgeschehen auf die industrialisierten nordöstlichen Gebiete des Landes mit Istanbul im Mittelpunkt. Laut offizieller Statistik stieg die Zahl der von den Baubehörden genehmigten Industriebauten 2005 gegenüber dem Vorjahr im Durchschnitt um 6,7%. Der entsprechende Wert erhöhte sich um 7,5%. Aus der Türkei Mietpreise für Büroräume in Istanbul 2006 Kategorie A+ Kategorie A: US$/m 2 /Monat 22,78 Leerraumrate (%) 0,3 - Zentrum - Randlage Kategorie B: 15,04 11,17 30,6 15,7 - Zentrum - Randlage 12,89 8,84 2,3 28,2 Quelle: Pega Market Report, September 2006 (www.pega.com.tr) Kaufpreis für Büroräume in Istanbul 2005 Zentrum Randlage Quelle: Kuzeybat Real Estate Services (www.kuzeybati.com.tr) Mietpreise für Lager- und Produktionshallen in Istanbul 2005 Lagerhallen Produktionshallen Quelle: Kuzeybat Real Estate Services (www.kuzeybati.com.tr) US$/m 2 1.400 2.000 350 700 US$/m 2 /Jahr 37 bis 52 46 bis 65 Der Büromarkt ist traditionell durch Teileigentümerschaft an Objekten geprägt. Investoren bauen zumeist für den eigenen Bedarf. Am Projektentwicklungsmarkt bauen jedoch zunehmend Ableger großer Baufirmen schlüsselfertige Objekte. Im Mittelpunkt des Marktes steht Istanbul mit 82% des gesamten Büroraumangebots der Türkei. Für Büros gehobenen Standards kommen im Mietpreise für Büroräume in Istanbul 2006 Die Kaufpreise für Büroimmobilien in zentraler Geschäftslage sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Die von Kuzeybat Real Estate Services für 2005 veröffentlichten Kaufpreise für Büroflächen liegen zwischen 350 und 2.000 US$/m 2. Markt für Industrie- und Lagerhallen Kaufpreise für Produktionshallen in Istanbul 2005 Zentrum Randlage Quelle: Kuzeybat Real Estate Services (www.kuzeybati.com.tr) Wichtige Entwicklungsgebiete für Industrie- und Lagerhallen im asiatischen Teil Istanbuls sind Gebze, Maltepe, Kartal, Samand ra, Pendik, Ümraniye, Sar gazi, Dudullu und Tuzla. Im europäischen Teil sind die Gebiete Ayaza a, Kemerburgaz, Güneflli, Yenibosna, Beylikdüzü und Had mköy bedeutende Standorte. US$/m 2 375 bis 500 175 bis 275 15

Aus der Türkei Diese sind sehr gut angebunden und befinden sich entweder direkt an oder in der Nähe der TEM-Autobahn (Trans- European-Motorway) und der Schnellstraße E-5. Markt für Handelsflächen Der Internationalisierungsgrad ist im Handelssektor weiter fortgeschritten als im Bürobereich. Shopping-Center westlichen Standards sind mittlerweile in allen bedeutenden Zentren der Türkei entstanden oder geplant. Der türkische Einzelhandelssektor mit einem für 2006 Stadtbezirk Istinye Ümraniye Bahçelievler Merter Yeflilköy Esenyurt Esentepe 1. Levent Maslak Größere im Bau befindliche Einkaufzentren in Istanbul (Auswahl) Projektbezeichnung Istinye Park M1 Meydan Metroport Carrefour SA EGS Business Park Markt Platz Kempinski Astoria Levent Mall Do ufl Power Center Eröffnungsdatum April 2007 2007 Keine Angabe Juni 2007 Keine Angabe 2007 Februar 2007 2008 2007 Bruttofläche (m 2 ) 82.000 70.000 30.000 63.768 24.000 18.505 16.000 7.751 43000 geschätzten Jahresumsatz von rund 70 Mrd. US$ expandiert aufgrund der steigenden Bevölkerung und des wachsenden Lebensstandards kräftig. Kleinere Ladengeschäfte werden von großflächigen Kaufhäusern und Einkaufskomplexen verdrängt. Zunehmend investieren ausländische Unternehmen wie Metro, Carrefour, Bauhaus und Ikea in der Türkei. Laut Kuzeybat Real Estate Services waren in der Türkei Mitte 2006 insgesamt 107 größere Einkaufszentren (davon 43 in Istanbul, 12 in Ankara und 10 in Izmir) mit einer gesamten Baufläche von rund 4,0 Mio. m 2 beziehungsweise einer Bruttomietfläche von knapp 2,2 Mio. m 2 in Betrieb. Markt für Gewerbegrund Auch der Markt für gewerbliche Grundstücke weist tendenziell steigende Preise auf. Zur Entlastung der städtischen Infrastruktur und zur Reduzierung der Umweltschäden in den Ballungsgebieten werden Produktionsbetriebe nach und nach in die Außenbezirke der Städte und in die sogenannten organisierten Industriezonen ("Organize Sanayi Bölgesi - OSB") umgesiedelt. Die Zahl der OSB steigt ständig und erreichte Mitte 2006 circa 60. Hier können sich Betriebe aus allen Branchen, ausgenommen Firmen aus den Bereichen Logistik und Lagerdienste, niederlassen. Investitionen in diesen Gewerbegebieten mit allgemein guter Infrastruktur werden von der Regierung gefördert. Wichtige OSB-Standorte im asiatischen Teil Istanbuls sind Gebze, fiekerp nar, Tepeören und Dudullu. Im europäischen Teil sind die OSB in Beylikdüzü und Had mköy von Bedeutung. Necip Ba o lu, Bfai Remondis in der Türkei Die Remondis AG & Co. KG hat mit ihrer in Berlin ansässigen Tochtergesellschaft Remondis International GmbH ein Joint Venture mit dem türkischen Unternehmen Sistem Yap A.fi. gegründet. Die gemeinsame Gesellschaft Remondis-Sistem Yap A.fi. betreibt in der Türkei neun Abwasseraufbereitungsanlagen in den Städten Antalya, Bursa, Fethiye, Izmir, Bal kesir und Malatya. Damit übernimmt die Gesellschaft die Verantwortung für die Abwasseraufbereitung von insgesamt rund vier Millionen Einwohnern. Neben der Betreibung von Wasserverund -entsorgungsanlagen für Kommunen und die Industrie plant Remondis- Sistem Yap A.fi. künftig auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft für kommunale und industrielle Auftraggeber tätig zu werden und für sie die Entsorgung und Verwertung von Reststoffen und Wertstoffen zu übernehmen. Es ist beabsichtigt, neben den Logistik- Dienstleistungen auch die Errichtung und den Betrieb von Aufbereitungsanlagen, Sortieranlagen, Kompostwerken und thermischen Behandlungsanlagen anzubieten. 16 Antalya Fethiye

Türkisch-Deutsche Abfalltage 2006 in Izmir Vom 14.12. bis 16.12.2006 fanden in der Industriekammer der ägäischen Region (EBSO) in Izmir die "Türkisch- Deutschen Abfalltage 2006" zum Thema Biologische Abfallbehandlung (Biological Processes for Solid Wastes) in Anwesenheit des türkischen Ministers für Umwelt und Forsten, Osman Pepe, statt. Die Veranstaltung wurde von der Universität Stuttgart, der Fachhochschule Trier, der Dokuz Am 01. November 2006 eröffnete Christa Thoben, Ministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, in Istanbul gemeinsam mit dem türkischen Minister für Energie und Natürliche Ressourcen, Hilmi M. Güler, das dritte deutsch-türkische Symposium zum Thema Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. An dieser zweitägigen Konferenz im Hotel Ceylan Intercontinental nahmen nicht nur eine die Ministerin begleitende 30-köpfige Wirtschaftsdelegation sowie Wissenschaftler aus NRW teil, sondern auch rund 100 türkische Unternehmen mit Verbindungen zur Energiewirtschaft und dem Kraftwerksbau. Eylül-Universität Izmir und der Ege- Universität Izmir organisiert. Unterstützt wurden die Veranstalter vom Goethe-Institut Izmir und vom Türkischen Institut für wissenschaftliche und technologische Forschung (TÜBI- TAK). Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit war durch Herrn Dr. Andreas Jaron, Leiter des Referates "Grundsätzliche Angelegenheiten der Abfallwirtschaft, Grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen", vertreten. Ziel der Veranstaltung war es, Experten beider Länder aus Politik, Forschung und Wirtschaft zusammenzubringen. Ergänzt und veranschaulicht wurden die Vorträge zu neuer Technologie und innovativen Lösungen durch eine Ausstellung und einen eigenen Posterbereich. Synergien mit der Türkei Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin sieht neue deutsch-türkische Gemeinschaftsprojekte Infokasten: Kernland der türkischen Zuwanderung in Deutschland ist Nordrhein-Westfalen. Etwa 850.000 türkische Migranten leben in diesem Bundesland, was 4,8% der Gesamtbevölkerung in NRW ausmacht. Inzwischen existieren rund 24.000 Unternehmen mit einem Umsatz von 10,6 Mrd. Euro und etwa 12.000 Beschäftigten, die von türkischen Migranten gegründet wurden. Schon nach den ersten Rednerbeiträgen war der Tenor eindeutig: Die türkische Republik habe vor allem aufgrund ihres großen Potentials im Bereich der Erdwärme sowie ihres hohen Importbedarfs an Energie eine außerordentliche Bedeutung für die Branche der regenerativen Energiewirtschaft. Nordrhein-Westfalen, das im vergangen Jahr ein Handelsvolumen in Höhe von 5,6 Mrd. Euro mit der Türkei erreichte, wolle daher zukünftig verstärkt in allen Fragen der Versorgungssicherheit sowie bei allen zur Verfügung stehenden Versorgungsarten mit türkischen Partnern zusammenarbeiten, betonte Ministerin Thoben. Dabei zeigte sie sich überrascht, welch hohes Ansehen deutsche Energietechnologien in der Türkei geniessen. Das Interesse deutscher Geschäftspartner an diesem Markt ließe allerdings (noch) zu wünschen übrig. Dies bestätigte auch Hilmi M. Güler, der Investoren darauf aufmerksam machte, die alte türkische Republik zu vergessen und neue Anlagechancen wahrzunehmen. Denn die Regierung in Ankara steht unter Zeitdruck: Vor allem auf dem Stromsektor muss die Türkei schleunigst Kapazitäten bereitstellen, will sie sich nicht spätestens 2010 mit einem neuen Energienotstand konfrontiert sehen. Alleine für den Bereich der erneuerbaren Energien, insbesondere im Windanlagensektor, sind für die nächsten Jahre Investitionen von rund vier Mrd. US-Dollar eingeplant. Doch wird in der Türkei auch die Investition in Kraftwerke als zukunftsträchtig angesehen. So verwies das Vorstandsmitglied der Steag AG, Karl Schnadt, auf den Bau eines Kraftwerkes in der Bucht von Iskenderun im Süden der Türkei, das das bisher bedeutendste deutsch-türkische Gemeinschaftsprojekt seiner Art ist. Im Rahmen von vielfältigen Kurzvorträgen präsentierten sich weitere erfolgreiche Unternehmen aus NRW türkischen Firmen als kompetente Geschäftspartner in spe. Aber die Konkurrenz ist gross; vor allem andere europäische Grosskonzerne klopfen an. Dass Nordrhein-Westfälische Firmenchefs für sich jedoch gute Chancen auf dem türkischen Energiemarkt sehen, zeigte sich auch bei den parallel zum Symposium stattfindenden rund 250 Kooperationsgesprächen. Hierbei erhielten deutsche und türkische Un- Aus der Türkei 17

Aus der Türkei ternehmen, Hochschulen und Selbständige die Möglichkeit, ihre Kenntnisse und Dienstleistungen über den Markt der regenerativen Energien auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Am Rande des Kongresses kam es dabei sogar schon zu den ersten Vereinbarungen: Die Aachener Firma Solitem unterzeichnete einen Vertag über den Bau solarer Kühlungsanlagen mit einem türkischen Partner. Solitem und Demirdöküm schließen Kooperationsvertrag Am 01. November haben die deutsche Firma Solitem und die türkische Firma Demirdöküm einen einjährigen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Die Vereinbarung wurde im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Thoben und dem türkischen Minister für Energiewesen Güler während des Symposiums des Landes Nordrheinwestfahlen über erneuerbare Energien in Istanbul unterzeichnet. Beide Firmen sind auf dem Gebiet der Solar- Kühlsysteme erfolgreich tätig, und ergänzen sich in ihren Tätigkeitsgebieten gewinnbringend für eine Zusammenarbeit. Von der jahrelangen, weltweiten Erfahrung, die SOLITEM während der bisherigen Tätigkeit gesammelt hat, kann jetzt auch Demirdöküm profitieren. Zu den Preisen, die SOLITEM mit ihrer Geschäftstätigkeit bisher gewonnen hat, gehören sowohl der Weltenergiepreis als auch der Europäische Solarpreis. Neben dem Kooperationsvertrag hat die SOLITEM Gruppe eine Großsolaranlage in Gebze am Technologieinstitut eröffnet. Mit der Anlage werden die Labore des Institutes im Sommer gekühlt und im Winter geheizt werden. Das ist die vierte derartige Anlage, die SOLITEM errichtet hat. Mehr als die Hälfte der Firmen mit Auslandskapital in der Türkei sind in Istanbul Laut den Daten des Generaldirektorats für Auslandskapital befinden sich Ende Oktober 2006 in der Türkei 14.511 Firmen mit ausländischem Kapital. Davon sind laut der Tabelle Aufteilung der Firmen mit Auslandskapital nach Städten 8.087 Firmen alleine in Istanbul tätig. Damit kommt Istanbul mit 55,7 % an erster Stelle, gefolgt von den Städten Antalya mit Aufteilung der Firmen mit Auslandskapital nach Städten (1954-2006*) Aufteilung der Firmen mit Auslandskapital nach Ländern und Regionen (1954-2006*) Stadt Istanbul Antalya Ankara Izmir Mu la Bursa Mersin Ayd n Kocaeli Adana Andere Städte Gesamt Firmenanzahl 8.087 1.698 1.018 892 819 298 275 210 180 114 920 14.511 (%) 55,7 11,7 7,0 6,1 5,6 2,1 1,9 1,5 1,3 0,8 6,3 100 Länder/Regionen EU- Länder (25) Deutschland Holland Großbritannien Andere EU-Länder Andere europäische Länder (ausser EU- Länder) Naher und Mittlerer Osten Andere Länder aus Asien Nordamerika Afrika Mittel- und Südamerika, Karibik Andere Länder Gesamt Firmenanzahl 7.909 2.533 1.160 1.340 2.876 1.764 2.539 949 805 264 90 191 14.511 (%) 54,5 17,5 7,9 9,3 19,8 12,2 17,5 6,5 5,5 1,8 0,6 1,4 100 * Oktober 2006, Vorläufige Zahlen Quelle: Staatssekretariat für Schatzwesen * Oktober 2006, Vorläufige Zahlen Quelle: Staatssekretariat für Schatzwesen 18 Verteilung der in Istanbul tätigen Firmen nach den ersten fünf Branchen Branchen Einzel- und Großhandel Verarbeitende Industrie Immobilienvermietung und Geschäftsbetätigungen Hotels und Restaurants Baugewerbe Gesamt * Oktober 2006, Vorläufige Zahlen Quelle: Staatssekretariat für Schatzwesen Firmenanzahl 3.147 1.742 928 362 329 8.087 (%) 38,9 21,5 11,5 4,5 4,1 80,5 1.698 Firmen, Ankara mit 1.018 Firmen und Izmir mit 892 Firmen. Allein diese 4 Städte machen schon 80 % aller Firmen mit ausländischer Kapitalbeteiligung aus. Deutschland nach Firmenanzahl an erster Stelle Gemäß der Tabelle Aufteilung der Firmen mit Auslandskapital nach Ländern steht den EU- Ländern mit 7.909 von insgesamt 14.511 Firmen mit ausländischem Kapital der erste Platz zu. Unter den Firmen mit Auslandskapital der EU- Länder kommt Deutschland mit 2.533 Firmen an erster, Großbritannien mit 1.340 Firmen an zweiter und Holland mit 1.160 Firmen an dritter Stelle.

NRW-Firmen auf der WIN 2007 Aus der Türkei Die Region um Rhein und Ruhr hat traditionell gute Beziehungen zur Türkei. Das erklärt auch das große Interesse auf Unternehmensseite, auf der World of Industry auszustellen und neue Partner und Absatzkanäle zu suchen. Insgesamt werden sich über 30 Firmen aus dem klassischen Maschinenbau, der Zulieferindustrie, Oberflächentechnik und Materialflusstechnik auf dem deutschen Gemeinschaftsstand, aber auch als Einzelaussteller präsentieren. Am Montag, 26.02.2007, 14:00 bis 15:30Uhr lädt das NRW-Wirtschaftsministerium deutsche und türkische Unternehmen sowie die Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft zu einem NRW-Wirtschaftsforum ein, um das Bundesland als Wirtschaftspartner und ausgewählte Firmen und ihre Spitzentechnologie vorzustellen. Partner der Veranstaltung sind die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung NRW, die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach und aus Dortmund die Wirtschaftsförderung und die Industrie- und Handelskammer. Die WIN findet 2007 in zwei Teilen statt, nachdem die Messe 2006 mit NRW - Wirtschaftsforum am Montag, 26.02.2007 WIN (World of Industry) 2007 / Part 1 (machinery) Istanbul, 24. 28.02.2007, Tüyap Messegelände über 900 Ausstellern und 90.000 Fachbesuchern die Kapazitätsgrenze bereits überschritten hatte. Der zweite Teil der WIN 2007 / Part 2 mit dem Schwerpunkt Automation/Elektrotechnik/Antriebs-u. Fluidtechnik findet vom 08.-11. März 2007 statt. Wohnung(en) für Ausländer; Von A bis Z alles neu renoviert. Viele Einkaufszentren in der Nähe. Es gibt viele Verkehrsmöglichkeiten, besonders mit Dampfschiffen ist es sehr bequem. Anzeige / lan Wohnung(en) in einem ruhigen Appartement mit wunderschöner Aussicht am Bosporus in Çengelköy. Nur 2 km zur ersten Brücke und 5 km zur FSM Brücke. Drei Stockwerke. Im ersten und zweiten Stock 50 m 2 oder 70 m 2. Ein oder zwei Zimmer und ein Salon, Bad, Küche und Wäsche- / Abstellraum. Ansprechpartner: Frau Uğursal Akad Korrespondenzsprache: Deutsch, Englisch Tel. Nr. 216-557 68 54 E-Mail: ugurhek@hotmail.com 0544 783 53 75 19

Interview 20 MTS Mastur: Vertrauen als Basis jeglichen Erfolges LTU International Airways Türkiye GSA m.t.s. Mastur Turizm A.fi., einer der großen Tourorganisatoren des türkischen Tourismus, ist seit drei Monaten Kammermitglied. Als türkischer Zweig der deutschen MTS-Gruppe, die in neun Mittelmeerländern aktiv ist und ihren Hauptsitz auf Palma de Mallorca hat, organisiert Mastur das Urlaubserlebnis in der Türkei: vom Flughafentransfer bis zur Hotelunterbringung mit allen Einzelheiten, wie Führungen und Aktivitäten, die einen Türkei-Urlaub zur schönsten Zeit des Jahres werden lassen. Mit einem Netz internationaler Partner bietet Mastur außerdem ergänzende Onur Özer Direktor von Mastur Leistungen mit Bindung zum Tourismus so z.b. intelligenten und flexiblen Cargoservice oder die Zusammenarbeit mit der Tourismusfachpresse. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Zusammenarbeit mit der Fluggesellschaft LTU ein, die Mastur türkeiweit vertritt. Obwohl der Schwerpunkt der Aktivitäten von Mastur zwar bei der Reiseorganisation liegt, so nutzt das Unternehmen zugleich seine Erfahrungen und seine Marktposition, um auch auf dem Gebiet der Kongress- und Veranstaltungsorganisation attraktive Konditionen für ihre Kunden zu verwirklichen. Als Spezialist für die Organisation von Urlaubsreisen bietet Mastur außerdem Leistungen für die Durchführung von Incentive- Reisen an. Onur Özer, wirtschaftlicher Direktor der Mastur, verfügt über 17-jährige Erfahrung in der Tourismusbranche. Mit einem Ausbildungsaufenthalt in Deutschland und der vielfältigen Zusammenarbeit mit ausländischen Partnern verfügt er nicht nur über Deutschkenntnisse, sondern hat auch ein Gespür für die Kultur und das geistige Klima anderer Länder entwickelt. Eine Möglichkeit, Mastur und das neue Linienangebot der LTU nach Istanbul näher kennen zu lernen, bietet sich vom 15. bis zum 18. Februar bei der EMITT-Messe in Halle 2, Stand 2132 in Istanbul. Mastur ist bereits auf den ersten Blick ein Unternehmen mit vielen Facetten. Könnten Sie bitte einen kurzen Steckbrief Ihres Unternehmens geben? Mastur ist zwar 1987 gegründet worden, doch unser heutiges Profil haben wir seit der Übernahme durch die MTS-Gruppe 2001 gewonnen. Die MTS-Gruppe wiederum gehört zu 50% zur Touristikgruppe der deutschen Rewe Handelsgesellschaft. Rewe eröffnete 1988 mit der Übernahme der Atlas Reisebüros ihre Touristiksparte und ist heute Nummer 3 auf dem deutschen Markt. Wir gehören in der Türkei zu den größten Gesellschaften, die Reisen für ausländische Touristen durchführen. Wir organisieren Pauschaltouristik. Unser Ziel ist es, unsere Kunden zufrieden zu stellen und ihnen die größtmögliche Leistung für ihr Geld zu bieten. Dazu gehört, dass wir die ganze Reise hindurch einen gleich bleibend hohen Servicelevel gewährleisten. Unser hohes Transaktionsaufkommen garantiert unseren Kunden wettbewerbsfähige Preise. Neben unserer Zentrale in Antalya verfügen wir über Büros in Alanya, Bodrum, Istanbul, Marmaris und Side. Im vergangenen Jahr haben wir 270.000 Touristen in der Türkei betreut. Unser Kerngeschäft ist die Organisation von Reisen. Dies reicht von der Abholung der Gäste vom Flughafen, die Hotelbuchung bis hin zu all den Aktivitäten, die zu einem gelungenen Urlaub gehören. Wir organisieren Führungen und Bootstouren oder auch Konzertbesuche. Daneben sind wir in ein internationales Netz von Partnern eingebunden. Einer unserer wichtigsten Partner ist die deutsche Fluggesellschaft LTU, deren Hauptvertretung wir in der Türkei sind. Zugleich übernehmen wir für die LTU wie auch eine Reihe weiterer Chartergesellschaften das Cargogeschäft in der Türkei. Zwar hat sich die Rewe Touristikgruppe vor kurzem von der LTU getrennt, doch bleibt die Gesellschaft unter den Airlines unser wichtigster Partner. Die LTU hat neben ihrem touristischen Flugprogramm seit Dezember auch tägliche Istanbul Flüge aufgenommen. Vielleicht erzählen Sie näheres über dieses Angebot und weitere Pläne der LTU? Mit den neuen täglichen Flügen von Düsseldorf nach Istanbul spricht die LTU tatsächlich eine neue Zielgruppe an. Sechs Mal die Woche, außer Samstags, ermöglichen die Frühflüge Geschäftsleuten ihre Termine in Istanbul wahrzunehmen. Dies kommt einer neuen Nachfrage aufgrund der wachsenden deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen nach und ist für einen Ferienflieger wie die LTU tatsächlich Neuland. Im Gegensatz zu den Nachtflügen der übrigen Chartergesellschaften nach Istanbul liegt der Flugtermin jedoch immer noch so günstig, dass neben Geschäftsleuten auch ein interessantes Angebot für Städtetouristen entstanden ist. Für Reisende aus der Türkei bietet der neue Liniendienst nach Düsseldorf au-